Die vorliegende Arbeit klärt, warum Transparenz in der Kommunikation über die Mittelverwendung von Nonprofit-Organisationen (NPOs) relevant ist, welche Instrumente es zur Umsetzung gibt und wie effektiv diese tatsächlich sind. Die Argumentation für mehr Transparenz beginnt mit dem Aufzeigen einer fehlenden Verpflichtung zur Transparenz. Des Weiteren hat Transparenz einen großen Einfluss auf Vertrauen und dieses wiederum auf den Erfolg einer NPO. Die wettbewerbsintensive Situation auf dem deutschen Spendenmarkt schließt die Argumentation für Transparenz ab. Um Transparenz freiwillig zu erzeugen, gibt es drei Ansätze. Der Jahresbericht als Beispiel für direkte Transparenz erweist sich in der Analyse als sehr effektiv, jedoch sollte hinsichtlich der Erstellung ein verbindlicher Standard geschaffen werden. Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen als Beispiel für geprüfte Transparenz hat aufgrund verschiedener struktureller Mängel und Beschränkungen nur ansatzweise einen Einfluss auf die Transparenz. Der Deutsche Spendenrat e.V. setzt auf Transparenz durch Selbstverpflichtung und gesteht den NPOs zu viel Einfluss zu, als dass er als transparenzförderndes Mittel ernst genommen werden könnte. Resümierend wird festgestellt, dass einer hohen Relevanz von Transparenz im Moment keine vollends befriedigenden Instrumente zur Umsetzung dieser gegenüberstehen. Somit sollte über einen Ausbau der staatlichen Regelungen nachgedacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN
- Ausgangssituation und Problemaufriss
- Zum Begriff der Nonprofit-Organisation
- Zum Begriff der Mittel
- Zum Begriff der Transparenz
- ZUR RELEVANZ VON FREIWILLIGER TRANSPARENZ
- Das Fehlen von verpflichtender Transparenz
- Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
- Der Beitrag staatlicher Aufsicht zur Transparenz
- Effektivität staatlicher Aufsicht bezüglich Transparenz
- Freiwillige Transparenz als Erfolgsfaktor
- Transparenz und Vertrauensbildung
- Gründe für mangelndes Vertrauen
- Der deutsche Spendenmarkt in Zahlen
- Nachfrager und Anbieter auf dem Spendenmarkt
- Größe und Entwicklung des Spendenmarktes
- ZUR ERZEUGUNG VON FREIWILLIGER TRANSPARENZ
- Der Jahresbericht als Beispiel für direkte Transparenz
- Der Jahresbericht als Kommunikationsinstrument
- Kriterien eines guten Jahresberichtes am Beispiel UNICEF
- Effektivität bezüglich Transparenz
- Das DZI Spenden-Siegel als Beispiel für geprüfte Transparenz
- Kurzportrait des DZI und des Siegels
- Antragsvoraussetzungen und Kriterien
- Bisherige Erfahrungen des DZI
- Effektivität bezüglich Transparenz
- Der Deutsche Spendenrat e.V.: Transparenz durch Selbstverpflichtung
- Kurzportrait des Deutschen Spendenrates e. V.
- Aufnahmeverfahren und Selbstverpflichtungserklärung
- Effektivität bezüglich Transparenz
- ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Relevanz von Transparenz in der Kommunikation über die Mittelverwendung von Nonprofit-Organisationen (NPOs). Sie untersucht, welche Instrumente zur Umsetzung von Transparenz existieren und wie effektiv diese sind.
- Der Mangel an verpflichtender Transparenz im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht.
- Die Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg von NPOs und der Einfluss von Transparenz auf dieses Vertrauen.
- Die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Spendenmarkt als Argument für Transparenz.
- Die Analyse verschiedener Instrumente zur Erzeugung von Transparenz, wie z.B. Jahresberichte, Spendensiegel und Selbstverpflichtungen.
- Die Bewertung der Effektivität der einzelnen Instrumente und die Schlussfolgerungen für die zukünftige Gestaltung von Transparenz in der NPO-Kommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und den Problemaufriss darstellt. Es werden die grundlegenden Begriffe der Nonprofit-Organisation, der Mittelverwendung und der Transparenz definiert. Das zweite Kapitel untersucht die Relevanz von freiwilliger Transparenz. Es wird aufgezeigt, dass staatliche Regelungen zur Transparenz von NPOs fehlen und wie wichtig Transparenz für die Vertrauensbildung und den Erfolg von NPOs ist. Zudem wird der deutsche Spendenmarkt in Zahlen betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erzeugung von freiwilliger Transparenz. Es werden drei verschiedene Ansätze analysiert: Direkte Transparenz anhand von Jahresberichten, geprüfte Transparenz durch das DZI Spenden-Siegel und Selbstverpflichtungen durch den Deutschen Spendenrat e.V..
Schlüsselwörter
Transparenz, Nonprofit-Organisationen (NPOs), Mittelverwendung, Kommunikation, Vertrauen, Spendenmarkt, Jahresbericht, Spenden-Siegel, Selbstverpflichtung, Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), Deutscher Spendenrat e.V.
- Citar trabajo
- Dorothée Grün (Autor), 2010, Zur Relevanz und Erzeugung von Transparenz in der Kommunikation über die Mittelverwendung von Nonprofit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150199