Die Bedeutung des Umweltschutzes ist in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl national als auch international stetig gestiegen. Neue Umweltphänomene, Umweltkatastrophen und Auswirkungen bekannter Umweltbelastungen haben dazu geführt, das Umweltbewusstsein der Politik und Öffentlichkeit zu schärfen und den Umweltschutz zu fördern. Somit sehen sich viele Unternehmen zunehmend verschärften Umweltauflagen und Umweltschutzgesetzen ausgesetzt und fühlen sich vermehrt verpflichtet, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zuge des unternehmerischen Handelns zu berücksichtigen.
Freiwillige und verpflichtende Umweltschutzmaßnahmen können erhebliche Kostenaufwendungen für Unternehmen verursachen und den Unternehmenserfolg demnach stark beeinflussen. Eine ordnungsgemäße, bilanzielle und steuerrechtliche Berücksichtigung ist somit zwingend geboten. Allerdings enthalten weder das Handels- noch das Steuerrecht spezielle Rechnungslegungsvorschriften für die bilanzielle Behandlung von Umweltschutzmaßnahmen. Diese leiten sich aus Rückgriffen auf die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ab. Die bilanzielle Behandlung von Maßnahmen des Umweltschutzes ist im Schrifttum jedoch vielfach diskutiert und auch die BFH-Rechtsprechungen in diesem Bereich zeigen, dass die Einzelheiten der Bilanzierung keineswegs abschließend geklärt sind.1
Zudem gewinnen die internationalen Rechnungslegungsstandards zunehmend an Bedeutung. Im Zuge der Harmonisierung der Rechnungslegung sind kapitalmarktorientierte Unternehmen seit 01.01.2005 verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen. Außerdem wird nicht kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen über ein Wahlrecht die Möglichkeit gegeben, einen befreienden IFRS-Konzernabschluss aufzustellen. Darüber hinaus hat die EU-Kommission im Jahr 2001 eine Empfehlung zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Jahresabschluss herausgegeben, die sich an den internationalen Rechnungslegungsvorschriften orientiert.
1 Vgl. Schmidt, R./Roth, B. (2004), S. 553.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definitionen von Umweltschutzmaßnahmen
- Bilanzielle Behandlung und Bilanzierungskriterien
- Umweltschutzmaßnahmen auf der Aktivseite
- Aktivierung von Vermögensgegenständen
- Aktivierung gem. HGB
- Aktivierung gem. IAS/IFRS
- Abschreibungen
- Außerplanmäßige Abschreibung gem. HGB
- Außerplanmäßige Abschreibung gem. IAS/IFRS
- Aktivierung von Vermögensgegenständen
- Umweltschutzmaßnahmen auf der Passivseite
- Verbindlichkeiten
- Bilanzierung gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Rückstellungen
- Bilanzierung gem. HGB
- Ansatzkriterien für Verbindlichkeitsrückstellungen gem. HGB
- Ansatzkriterien für Aufwandsrückstellungen gem. § 249 Abs. HGB
- Bewertung von Rückstellungen gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Aufwandsrückstellungen
- Bewertung gem. IAS/IFRS
- Bilanzierung gem. HGB
- Umweltschutzmaßnahmen im Lagebericht
- Lagebericht nach HGB
- Lagebericht nach IAS/IFRS
- Verbindlichkeiten
- Umweltschutzmaßnahmen auf der Aktivseite
- Bilanzierung ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen
- Entsorgungs- und Rücknahmeverpflichtungen
- Entsorgung und Verwertung von Abfällen und Reststoffen
- Bilanzierung von Entsorgungs- und Verwertungsverpflichtungen nach HGB
- Bilanzierung von Entsorgungs- und Verwertungsverpflichtungen nach IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung von Entsorgungsverpflichtungen
- Zusammenfassung
- Entsorgung und Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten
- Bilanzierung von Rücknahme- und Entsorgungsverpflichtungen
- Alt-Altgeräte von privaten Nutzern
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Neu-Altgeräte von privaten Nutzern
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Alt-Altgeräte von gewerblichen Nutzern
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Neu-Altgeräte von gewerblichen Nutzern
- Bilanzierung nach HGB
- Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Alt-Altgeräte von privaten Nutzern
- Beispiel zur Bilanzierung von Elektro- und Elektronikgeräten
- Zusammenfassung
- Bilanzierung von Rücknahme- und Entsorgungsverpflichtungen
- Entsorgung von Altfahrzeugen
- Bilanzierung gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung vom Altfahrzeugen
- Zusammenfassung
- Rekultivierung und Stilllegung von Deponien
- Bilanzierung gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung von Rekultivierungsmaßnahmen
- Zusammenfassung
- Anpassungsverpflichtungen
- Bilanzierung gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung von Anpassungsverpflichtungen
- Zusammenfassung
- Verpflichtungen zur Sanierung von Altlasten
- Bilanzierung gem. HGB
- Rückstellungsbildung
- Außerplanmäßige Abschreibung bzw. Teilwertabschreibung
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung von Altlasten
- Zusammenfassung
- Bilanzierung gem. HGB
- Verpflichtung zur Rückgabe von Emissionsrechten
- Bilanzierung gem. HGB
- Bilanzierung gem. IAS/IFRS
- Beispiel zur Bilanzierung von Emissionsrechten
- Zusammenfassung
- Entsorgung und Verwertung von Abfällen und Reststoffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von Umweltschutzmaßnahmen im Vergleich zwischen dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS)/International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen.
- Definitionen von Umweltschutzmaßnahmen und deren Relevanz für die Bilanzierung
- Aktivierung und Abschreibung von Vermögensgegenständen im Zusammenhang mit Umweltschutzmaßnahmen
- Bilanzielle Behandlung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen, die sich aus Umweltschutzmaßnahmen ergeben
- Darstellung der Umweltschutzmaßnahmen im Lagebericht nach HGB und IAS/IFRS
- Analyse der Bilanzierung ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen, wie z.B. Entsorgungs- und Rücknahmeverpflichtungen, Rekultivierung und Stilllegung von Deponien, und die Sanierung von Altlasten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz der bilanzellen Behandlung von Umweltschutzmaßnahmen und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen. Es werden Definitionen von Umweltschutzmaßnahmen gegeben und die bilanzielle Behandlung und die Bilanzierungskriterien nach HGB und IAS/IFRS erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Bilanzierung ausgewählter Umweltschutzmaßnahmen, wie z.B. Entsorgungs- und Rücknahmeverpflichtungen, Rekultivierung und Stilllegung von Deponien, und die Sanierung von Altlasten. Es werden die jeweiligen Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IAS/IFRS erläutert und anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Umweltschutzmaßnahmen, Bilanzierung, HGB, IAS/IFRS, Aktivierung, Abschreibung, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Lagebericht, Entsorgungs- und Rücknahmeverpflichtungen, Rekultivierung, Stilllegung, Sanierung, Altlasten, Emissionsrechte.
- Entsorgungs- und Rücknahmeverpflichtungen
- Arbeit zitieren
- Michaela Krepler (Autor:in), 2006, Die Bilanzierung von Umweltschutzmaßnahmen - Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150225