Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Politik im Animationsfilm. Eine Untersuchung der figurativen Machtbeziehungen in Disney-Filmen

Title: Politik im Animationsfilm. Eine Untersuchung der figurativen Machtbeziehungen in Disney-Filmen

Master's Thesis , 2022 , 105 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um herauszufinden, ob sich die Darstellung von Politik in Filmen im Vergleich zu politischen Serien unterscheidet und die Forschungslücke schließen zu können, soll sich die vorliegende Arbeit damit befassen, inwiefern politische Themen in Animationsfilmen am Beispiel von Macht dargestellt werden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage sollen beispielhaft die Machtbeziehungen zwischen den Figuren in den Disney-Animationsfilmen POCAHONTAS (1995) und ZOOMANIA (2016) analysiert und verglichen werden. In beiden Filmen werden Machtverhältnisse dargestellt, jedoch auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Der Animationsfilm spricht längst nicht mehr nur Kinder an, sondern wird auch gezielt für Erwachsene produziert. Oft besitzen die Filme eine gewisse Mehrfachlesbarkeit, d.h. sie können auf mehreren Ebenen rezipiert werden. Diese Eigenschaft macht Animationsfilme auch für Erwachsene interessant. Dennoch wird der Animationsfilm in der allgemeinen Wahrnehmung in Deutschland noch immer vor allem mit dem Kinderfilm verbunden. Dies liegt daran, dass die Protagonist*innen häufig Tiere oder Fabelwesen sind und die Inhalte oft sehr einfache, vorhersehbare Handlungsstränge enthalten. Hinzu kommt die gerade bei Disney-Filmen häufig auftretende Tendenz zur Romantisierung und Verniedlichung.

Auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung spiegelt sich diese Tatsache wider. Jahrelang wurde sich überhaupt nicht mit dem Animationsfilm beschäftigt, da er als Trickfilm bezeichnet und nicht ernst genommen wurde. In Deutschland fand eine Annäherung in den Film- und Medienwissenschaften erst vor etwas mehr als zehn Jahren statt. Verbunden mit der Kinderfilmproblematik wird dem Animationsfilm oft ein apolitisches Image nachgesagt. Laut dem Unternehmen Disney selbst sollen die meisten ihrer Animationsfilme keine politischen Botschaften übermitteln. Trotzdem findet in vielen Disney-Filmen eine gesellschaftskritische und auch politische Auseinandersetzung mit bestimmten Themen statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktueller Forschungsstand
  • Politik und Film
    • Verhältnis Film und Politik
    • Macht
    • Figurenkonstellationen
  • Der Animationsfilm
    • Was ist ein Animationsfilm?
    • Gattung oder Genre?
    • Geschichte des Animationsfilms
    • Geschichte der Walt Disney Company
  • Vorgehensweise und Untersuchungsgegenstand
    • Methodik
    • Pocahontas
      • Inhaltsangabe
      • Mythos
    • Zoomania
      • Inhaltsangabe
  • Analyse der Filme
    • Analyse Pocahontas
      • Inhalt und Repräsentation
      • Narration und Dramaturgie
      • Figuren und Akteure
      • Ästhetik und Gestaltung
      • Kontexte
    • Analyse Zoomania
      • Inhalt und Repräsentation
      • Narration und Dramaturgie
      • Ästhetik und Gestaltung
      • Kontexte
  • Vergleich und Auswertung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung politischer Themen, insbesondere Machtbeziehungen, in Animationsfilmen. Sie analysiert exemplarisch die Disney-Filme „Pocahontas“ (1995) und „Zoomania“ (2016), um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Macht aufzuzeigen und die Forschungslücke bezüglich Politik in Animationsfilmen zu schließen.

  • Darstellung von Macht in Animationsfilmen
  • Vergleich der Machtstrukturen in „Pocahontas“ und „Zoomania“
  • Einfluss des zeitlichen Kontextes auf die Darstellung von Politik
  • Analyse filmischer Gestaltungsmittel im Hinblick auf die Machtstrukturen
  • Der Animationsfilm als Medium für politische Botschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Politik in Animationsfilmen. Der aktuelle Forschungsstand beleuchtet die späte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Animationsfilm und die daraus resultierende Forschungslücke hinsichtlich politischer Aspekte. Das Kapitel "Politik und Film" untersucht das komplexe Verhältnis zwischen diesen beiden Bereichen. Das Kapitel über den Animationsfilm definiert diesen, betrachtet ihn als Gattung oder Genre und skizziert seine Geschichte, mit besonderem Fokus auf die Walt Disney Company. Die Vorgehensweise beschreibt die Methodik und stellt die ausgewählten Filme „Pocahontas“ und „Zoomania“ als Untersuchungsgegenstände vor. Die Analyse der Filme konzentriert sich auf die Machtbeziehungen zwischen den Figuren, wobei die Analysekategorien von Lothar Mikos verwendet werden.

Schlüsselwörter

Animationsfilm, Politik, Macht, Disney, Pocahontas, Zoomania, Filmanalyse, Machtbeziehungen, Figurenkonstellationen, Animationsforschung, Filmische Gestaltungsmittel.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Politik im Animationsfilm. Eine Untersuchung der figurativen Machtbeziehungen in Disney-Filmen
College
University of Siegen  (Philosophische Fakultät)
Grade
2,1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
105
Catalog Number
V1502534
ISBN (PDF)
9783389068489
ISBN (Book)
9783389068496
Language
German
Tags
Animationsfilm Politik Pocahontas Disney Zoomania Macht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Politik im Animationsfilm. Eine Untersuchung der figurativen Machtbeziehungen in Disney-Filmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint