Die Arbeit besteht zur Hälfte aus einer Parodie des Werkes "Die Blechtrommel" von Günter Grass. Daran anschließend folgt eine Stilanalyse, die von den aus der Parodie gewonnenen Erkenntnissen gestützt wird. Die zitierten Stellen aus dem Buch vor und nach dem selbstverfassten Abschnitt wurden mit Absicht nicht gekennzeichnet, um den Textfluß und die Übergänge zwischen Original und Parodie natürlicher zu gestalten.
Einzufügen ist der Abschnitt auf der Seite 563 der dtv-Ausgabe. Im anschließenden Grasstext wurde zusätzlich ein halber Satz geändert, was im Vergleich mit dem Original deutlich wird. Diesen Satz in seiner originalen Version nicht zu übernehmen war notwendig, um den ursprünglich direkten Übergang von einem Absatz zum nächsten über die eingefügten Seiten zu retten. Es musste ein Bezug zu dem weit zurückliegenden letzten Originalabsatz geschaffen werden, der vorher wegen der direkten Folge nicht notwendig war.
Es erwies sich als durchaus interessantes Experiment, sich an einen Roman von diesem Umfang mit der „parodieren-statt-studieren-Methode“ heranzuwagen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des vorliegenden Textes ist die Erforschung der komplexen Entwicklung des Protagonisten Oskar Matzerath. Der Text befasst sich mit seiner Kindheit, den Auswirkungen des Krieges auf seine Psyche und die Herausforderungen, die er im Erwachsenenalter bewältigen muss.
- Die Auswirkungen der Kriegserfahrungen auf die Entwicklung des Protagonisten
- Die Rolle der Familie und des Umfelds in der Gestaltung der Persönlichkeit
- Die Suche nach Identität und Selbstfindung im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche
- Die Bedeutung von Kunst und Kreativität als Ausdrucksformen der inneren Welt
- Die Auseinandersetzung mit Verlust und Trauer
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Beschreibung von Oskars Kriegserfahrungen und seinen ersten Jahren in Danzig. Die folgenden Kapitel schildern seine Kindheit und die prägenden Momente, die seine Entwicklung beeinflussen.
Ein weiteres Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf Oskars Familie und die Herausforderungen, die er im Erwachsenenalter bewältigen muss.
Der Text beschreibt Oskars künstlerische Entwicklung und seine Suche nach Selbstfindung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Krieg, Kindheit, Identität, Selbstfindung, Kunst, Kreativität, Verlust, Trauer, Familie, Gesellschaft, Umbruch.
- Quote paper
- M.A. Claudia Thur (Author), 2004, Die Blechtrommel von Günter Grass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150256