Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Organisation

Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment am Beispiel von Stuttgart 21

Titel: Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment am Beispiel von Stuttgart 21

Akademische Arbeit , 2022 , 17 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Atessa-Lena Wächter (Autor:in)

BWL - Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand des Beispiels Stuttgart 21, indem Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment von Dietrich Dörner angewendet werden. Es wird gezeigt, dass die Komplexität und Dynamik solcher Projekte, unzureichende Kommunikation und widersprüchliche Ziele zu Problemen führen können. Das Tanaland-Experiment verdeutlicht, wie falsche Zielsetzungen, fehlende Situationsanalysen und das Ignorieren von Nebenwirkungen Projekte negativ beeinflussen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer systemischen Sichtweise und vernetztem Denken im Projektmanagement, um zukünftige Großprojekte erfolgreich zu gestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Moderne Großprojekte und der Einfluss der Systemtheorie
    • Komplexität von Großprojekten am Beispiel von Stuttgart 21
    • Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
  • Theoretische Grundlagen der Systemtheorie
    • Der Systembegriff
    • Komplexität und Dynamik
    • Kommunikation
  • Anwendung der Systemtheorie
    • Das Tanaland-Experiment
    • Praktische Anwendung der Tanaland-Erkenntnisse
    • Künftige Strategien und Kompetenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment am Beispiel von Stuttgart 21. Sie analysiert die Komplexität von Großprojekten und ihre Auswirkungen auf die Planung und Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Systemtheorie im Projektmanagement und untersucht die Relevanz des Tanaland-Experiments für die Bewältigung von Herausforderungen in Großprojekten.

  • Komplexität von Großprojekten und ihre Auswirkungen auf die Planung und Umsetzung
  • Die Rolle der Systemtheorie im Projektmanagement
  • Die Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment und ihre Anwendung in der Praxis
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion in Großprojekten
  • Die Herausforderungen der Zusammenarbeit und Konfliktlösung in komplexen Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Problematik von Großprojekten und deren Scheitern, insbesondere am Beispiel von Stuttgart 21. Es werden die Ursachen für Kostenüberschreitungen und zeitliche Verzögerungen analysiert und die Notwendigkeit einer systemischen Betrachtungsweise hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Systemtheorie. Es erläutert den Systembegriff, die Bedeutung von Komplexität und Dynamik sowie die Rolle der Kommunikation in komplexen Systemen.

Kapitel 3 präsentiert das Tanaland-Experiment als Beispiel für die Anwendung der Systemtheorie in der Praxis. Es beleuchtet die Erkenntnisse des Experiments und deren Relevanz für die Bewältigung von Herausforderungen in Großprojekten. Weiterhin werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Situation von Stuttgart 21 übertragen.

Schlüsselwörter

Großprojekte, Systemtheorie, Tanaland-Experiment, Komplexität, Dynamik, Kommunikation, Stuttgart 21, Projektmanagement, Kostenüberschreitung, Zeitverzögerung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment am Beispiel von Stuttgart 21
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Grundlagen Systemtheorie
Note
1.7
Autor
Atessa-Lena Wächter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
17
Katalognummer
V1502588
ISBN (PDF)
9783389065310
ISBN (Buch)
9783389065327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemtheorie Tanaland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Atessa-Lena Wächter (Autor:in), 2022, Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment am Beispiel von Stuttgart 21, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum