Die USA nehmen bei der Gestaltung des Nahostkonflikts eine besondere Rolle ein. Einerseits, weil sie die letzte verbliebene Supermacht sind und andererseits, weil zwischen ihnen und Israel eine „spezielle Verbindung“ besteht. Die Vereinigten Staaten sind zur Schutzmacht des israelischen Staates geworden: Nicht bloß wegen des Holocausts, oder der Tatsache, dass Israel ein demokratischer Staat ist sowie dass in beiden Gesellschaften die Religion eine zentrale Rolle spielt, sondern auch, weil die USA ihre vitalen Interessen in der Nahostregion vertreten und durchsetzen wollen. Durch die Allianz mit Israel kann dieser Interessenslage mehr Nachdruck verliehen werden: Man hat einen demokratischen Verbündeten direkt vor Ort.
Die Hausarbeit thematisiert auf der einen Seite die Funktion und die Aufgabe der USA im Nahen- und Mittleren Osten sowie auf der anderen Seite die Vermittlertätigkeit der USA beim Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Dabei arbeite ich heraus, wieso die Vereinigten Staaten von Amerika nicht in der Lage waren, dauerhaften Frieden in der Region herzustellen, obwohl sie einen starken Machtstatus in der Region inne haben. Optionen und Bemühungen für friedensherstellende Maßnahmen sind vorhanden, die bislang aber wei-testgehend nicht genutzt wurden.
Diesbezüglich stelle ich im ersten Abschnitt die US-Politik im Nahen- und Mittleren Osten in Bezug auf den Iran und den Irak dar, während ich im zweiten Abschnitt die politischen Be-ziehungen der USA zu Israel thematisiere. Jedoch werden sämtliche Konflikte und Initiativen zur Konfliktbeilegung nicht ausführlich behandelt, sondern verkürzt dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die US-Politik im Nahen und Mittleren Osten
- Die US-Politik bis zum 11. September 2001
- Die US-Politik seit dem 11. September 2001
- Zwischenfazit
- Die Rolle der USA im Israel-Palästinakonflikt
- Die Rolle der USA im Nahostkonflikt
- Die Rolle der USA im Nahostkonflikt nach dem Golf-Krieg
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der USA im Nahen und Mittleren Osten, insbesondere im Hinblick auf den Israel-Palästinakonflikt. Sie analysiert die US-Politik in der Region, die sich seit 1945 durch eine Reihe von Veränderungen und Anpassungen auszeichnete. Dabei werden die US-Interessen in der Region, die Beziehungen zu wichtigen Akteuren wie Iran, Irak und Israel sowie die Bemühungen um Frieden im Nahostkonflikt beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, warum die USA trotz ihres starken Machtstatus in der Region nicht in der Lage waren, dauerhaften Frieden herzustellen.
- Die US-Interessen in der Nahostregion
- Die US-Politik gegenüber Iran und Irak
- Die Beziehungen zwischen den USA und Israel
- Die US-Vermittlungsrolle im Israel-Palästinakonflikt
- Die Herausforderungen für den Frieden im Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beleuchtet die US-Politik im Nahen und Mittleren Osten. Er beschreibt die Entwicklung der US-Strategie von der "Twin Pillar Policy" bis zur "Carter-Doktrin" und zeigt die Bedeutung des Ölreichtums der Region für die US-Interessen auf. Der Abschnitt geht auch auf die US-Beziehungen zu Iran und Irak ein und analysiert die Auswirkungen der iranischen Revolution und des Golfkriegs auf die US-Politik in der Region.
Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle der USA im Israel-Palästinakonflikt. Er analysiert die US-Politik im Kontext der "spezialen Verbindung" zu Israel und untersucht die US-Bemühungen um eine Friedenslösung. Dabei werden die verschiedenen Phasen der US-Vermittlungspolitik sowie die Herausforderungen und Hindernisse für eine dauerhafte Lösung des Konflikts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der US-Politik im Nahen und Mittleren Osten, dem Israel-Palästinakonflikt, den US-Interessen in der Region, den Beziehungen zu Iran, Irak und Israel, der "Twin Pillar Policy", der "Carter-Doktrin", dem Golfkrieg, der Vermittlungspolitik der USA, den Herausforderungen für den Frieden im Nahen Osten und der "spezialen Verbindung" zwischen den USA und Israel. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der US-Politik und ihre Auswirkungen auf die Region sowie die Bemühungen um eine friedliche Lösung des Konflikts.
- Quote paper
- Udo Wichmann (Author), 2009, Die Nah- und Mittelostpolitik der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150262