Häufig wird der internationale Handel mit Gütern als ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit angesehen. Es handelt sich dabei jedoch um eine bereits seit circa 2000 v.Chr. bestehende Form des grenzüberschreitenden Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Man denke nur an Begriffe und Namen wie Seidenstraße, Marco Polo, Hanse, Fugger, Medici und Überseegesellschaften der Kolonialmächte. Zutreffend ist jedoch, dass der internationale Handel mit Gütern besonders in den letzten 25 Jahren durch die zu-nehmende Globalisierung an Bedeutung gewonnen hat. Gründe hierfür sind der Zu-sammenbruch der Planwirtschaften, die Öffnung der asiatischen Länder, die Liberalisie-rung und der Abbau von Handelsbeschränkungen, technologische Entwicklungen, sinkende Transaktions- und Transportkosten, politische Reformprozesse, kürzere Produktlebenszyklen und ein erhöhter Wettbewerbsdruck. Im internationalen Handel besitzt die Bundesrepublik Deutschland vor allem komparative Vorteile bei der Produktion qualitativ hochwertiger Güter. Ursächlich für die internationale Wettbewerbsfähigkeit in diesem Be-reich sind weniger preisliche Faktoren, als vielmehr nicht-preisliche Faktoren wie techno-logische Vorsprünge, Kundenbetreuung (Service) und Zuverlässigkeit in den Geschäfts-beziehungen. Die Nutzung dieser Vorsprünge hat Deutschland in den letzten Jahren den Titel des Exportweltmeisters eingebracht. Dieser Titel ergibt sich durch den weltweiten Vergleich der exportierten Güterwerte aller Länder. In Deutschland werden die Daten über den Außenhandel monatlich in der durch die Deutsche Bundesbank veröffentlichten Handelsbilanz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Aufbau und Formen der Handelsbilanz
- Die Handelsbilanz als Teil der Zahlungsbilanz
- Besondere Merkmale der Handelsbilanz
- Formen der Handelsbilanz
- Einflussgrößen und deren Effekte auf die Handelsbilanz
- Die Wirkung von Wechselkursänderungen
- Die Bedeutung globaler und regionaler Wirtschaftsabkommen
- Die Handelsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Handelsbilanz und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung eines Landes. Sie beleuchtet die Definition und Einordnung der Handelsbilanz innerhalb der Zahlungsbilanz sowie ihre Besonderheiten und Formen. Im Mittelpunkt stehen die Einflussgrößen und deren Effekte auf die Handelsbilanz, insbesondere die Wirkung von Wechselkursänderungen und die Bedeutung von Wirtschaftsabkommen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Handelsbilanz für die Bundesrepublik Deutschland betrachtet.
- Definition und Einordnung der Handelsbilanz
- Besondere Merkmale der Handelsbilanz
- Einflussgrößen auf die Handelsbilanz
- Die Handelsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
- Bedeutung der Handelsbilanz für die Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des internationalen Handels mit Gütern, insbesondere in den letzten 25 Jahren, und zeigt die Rolle der Bundesrepublik Deutschland als Exportweltmeister auf. Sie führt die Handelsbilanz als Kennzahl für die deutsche Wirtschaftsentwicklung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Ausarbeitung.
- Begriffsdefinition: In diesem Kapitel wird der Begriff der Handelsbilanz im Kontext der wirtschaftspolitischen Idee des Merkantilismus definiert. Es wird hervorgehoben, dass die Handelsbilanz heute als Schlüsselindikator für die Wirtschaftsentwicklung eines Landes dient.
- Aufbau und Formen der Handelsbilanz: Dieses Kapitel beschreibt die Handelsbilanz als Teil der Zahlungsbilanz und erläutert die besonderen Merkmale sowie die möglichen Formen der Handelsbilanz.
- Einflussgrößen und deren Effekte auf die Handelsbilanz: In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Einflussgrößen auf die Handelsbilanz, wie z.B. Wechselkursänderungen und Wirtschaftsabkommen, und deren Effekte untersucht.
- Die Handelsbilanz der Bundesrepublik Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische und aktuelle Bedeutung der Handelsbilanz für Deutschland.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Ausarbeitung sind: Handelsbilanz, Zahlungsbilanz, internationale Wirtschaft, Außenhandel, Exportweltmeister, Wechselkurse, Wirtschaftsabkommen, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Christian Bach (Autor:in), 2010, Die Bedeutung der Handelsbilanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150270