In dieser Arbeit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern kann das Modell des „Erfüllten Lebens“ von Schulz von Thun eine Orientierungshilfe für Jugendliche sein und inwiefern kann es eine Grundlage für ein Seminarkonzept sein?
Friedemann Schulz von Thun, renommierter Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, präsentiert in seinem Buch „Erfülltes Leben – Ein kleines Modell für eine große Idee“ eine inspirierende Erkundung darüber, wie wir ein erfülltes und sinnvolles Leben gestalten können. Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung in der Kommunikationspsychologie und Beratung bietet Schulz von Thun wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge zur persönlichen Entwicklung und Lebensgestaltung. Diese Einblicke sollen wiederum Grundlage sein, um auch Jugendlichen bei ihrem Orientierungsbedarf zu unterstützen.
Insgesamt konzentriert sich das Werk auf die zentrale Idee, dass ein erfülltes Leben eng mit unserer Fähigkeit zur Selbstreflexion, bewussten Kommunikation und Gestaltung unserer Beziehungen verknüpft ist. Schulz von Thun verdeutlicht, wie unsere innere Kommunikation, Gedanken, Überzeugungen, Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen unser Leben formen und beeinflussen. Dabei legt er besonderen Wert auf die Bedeutung der Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz als fundamentale Schritte auf dem Weg zu einem erfüllten Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Orientierung im Leben von Jugendlichen
- Definition der Lebensphase Jugend
- Orientierungsbedarf im Leben Jugendlicher
- Die Positive Psychologie
- Einführung in die Positive Psychologie
- Das PERMA Modell
- Anwendungsbereiche der Positiven Psychologie
- Resilienz
- Das Schulfach „Glück“
- Relevanz für Jugendliche
- Kritik an der Positiven Psychologie
- Modell „Erfülltes Leben“
- Vorstellung des Modells
- Alpha Wunscherfüllung
- Beta – Sinnerfüllung
- Gamma - Biografische Erfüllung
- Delta Daseinserfüllung
- Omega Selbsterfüllung
- Das Erfüllte Leben nach Schulz von Thun
- Zwischenfazit
- Vorstellung des Modells
- Das Seminarkonzept
- Die Relevanz der Themenzentrierten Interaktion für Seminarkonzepte
- Ziel des Seminars
- Das Seminar „DU BIST 21,22,23 – DU KANNST DOCH GAR NICHT WISSEN WAS DU WILLST“
- Kritik am Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Modell des „Erfüllten Lebens“ von Schulz von Thun als Orientierungshilfe für Jugendliche. Ziel ist die Entwicklung eines Seminarkonzepts, das positive Psychologie und die Bedürfnisse Jugendlicher verbindet.
- Orientierungsbedürfnisse Jugendlicher in einer komplexen Welt
- Das PERMA-Modell der Positiven Psychologie und seine Relevanz für Jugendliche
- Das Modell des „Erfüllten Lebens“ nach Schulz von Thun als Rahmen für Orientierung
- Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts
- Anwendung der Themenzentrierten Interaktion im Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Glück und Wohlbefinden in der Forschung. Kapitel 2 befasst sich mit der Lebensphase Jugend und dem damit verbundenen Orientierungsbedarf. Kapitel 3 bietet eine Einführung in die Positive Psychologie, inklusive des PERMA-Modells und seiner Anwendungsmöglichkeiten. Kapitel 4 stellt das Modell des „Erfüllten Lebens“ nach Schulz von Thun vor und beschreibt dessen fünf Dimensionen. Kapitel 5 präsentiert das entwickelte Seminarkonzept.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie, PERMA-Modell, Jugendliche, Orientierung, Erfülltes Leben, Schulz von Thun, Seminarkonzept, Themenzentrierte Interaktion, Resilienz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Das Modell des Erfüllten Lebens von Schulz von Thun als Orientierungshilfe für Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502702