Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Leasing - eine Einführung

Titel: Leasing - eine Einführung

Seminararbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Bach (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Unternehmen gehen in der heutigen Zeit dazu über, Maschinen, Fahrzeuge und andere Betriebsmittel nicht durch direkten Kauf zu erwerben, sondern sich die Nutzung dieser Objekte für einen bestimmten Zeitraum mittels Leasing zu sichern. Dies wird durch die Tatsache bedingt, dass für die Erreichung des Produktivitätsziels eines Un-ternehmens nicht die rechtliche Stellung des Maschineninhabers, sondern das generelle Vorhandensein sowie die Möglichkeit der Nutzung einer Maschine entscheidend sind. Bereits Aristoteles erkannte 350 v.Chr., dass „der Reichtum […] vielmehr im Gebrauch als im Eigentum“ besteht. In seiner heutigen Form ist Leasing eine intressante Sonderform der Fremdfinanzierung, die eine Finanzierungsalternative zum Bankkredit darstellt. Der Einsatz von Leasing ist dabei im Prinzip für jedes Wirtschaftsgut denkbar, wobei vorrangig immer noch Kraftfahrzeuge, Immobilien, Produktionsanlagen, EDV-Einrichtungen und Büroausstattungen mit Hilfe dieses Instruments finanziert werden. Jedoch wird Leasing bereits auch in einer Reihe untypischer Projekte eingesetzt: Leasing von Pferden bei der Polizei Nordrhein-Westfalen, Leasing von Zeitrschriftentiteln, Leasing von Rettungshubschraubern oder auch Leasing von Löwen in einem Safaripark.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
  • Leasing in Deutschland
  • Erscheinungsformen
    • Operating Leasing
    • Financial Leasing
    • Sonderform des Leasings: Sale and Lease Back
  • Bilanzielle und steuerliche Bedeutung von Leasinggeschäften
    • Wirtschaftliches Eigentum bei Leasinggeschäften
    • Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums
    • Bilanzierung
    • Vorteile für den Leasingnehmer bei Operating Leasing
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Leasing und analysiert dessen Bedeutung in der heutigen Wirtschaft. Dabei wird die Entwicklung des Leasings in Deutschland beleuchtet, die verschiedenen Erscheinungsformen des Leasings vorgestellt und die bilanziellen sowie steuerlichen Auswirkungen von Leasinggeschäften untersucht.

  • Definition und Entwicklung des Leasings
  • Aktuelle Situation des Leasings in Deutschland
  • Unterscheidung der Leasingarten (Operating Leasing, Financial Leasing, Sale and Lease Back)
  • Bilanzielle und steuerliche Auswirkungen von Leasinggeschäften
  • Vorteile und Nachteile des Leasings für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Leasing ein und erläutert die Bedeutung des Leasings für Unternehmen in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Leasing und stellt die verschiedenen Vertragsgestaltungen vor. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Leasings in Deutschland und analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise auf das Leasinggeschäft. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Leasings vorgestellt, wobei der Fokus auf Operating Leasing, Financial Leasing und Sale and Lease Back liegt. Das fünfte Kapitel widmet sich der bilanziellen und steuerlichen Bedeutung von Leasinggeschäften und zeigt die Vorteile für Leasingnehmer auf.

Schlüsselwörter

Leasing, Operating Leasing, Financial Leasing, Sale and Lease Back, Leasing in Deutschland, Wirtschaftskrise, Bilanzierung, Steuerrecht, Leasingnehmer, Leasinggeber.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leasing - eine Einführung
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach
Note
1,7
Autor
Christian Bach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V150272
ISBN (eBook)
9783640618064
ISBN (Buch)
9783640618514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leasing Operating Leasing Financial Leasing Steuerliche Behandlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Bach (Autor:in), 2010, Leasing - eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum