Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Einfluss der neuen Medien auf Sprache

Eine exemplarische Darstellung an Hand von Chat- und SMS-Kommunikation

Title: Einfluss der neuen Medien auf Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. David Spitzl (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In wenigen Bereichen der aktuellen Forschung in der angewandten Linguistik ist vermutlich
ein ähnlicher Nachholbedarf an deutscher Literatur nötig wie auf dem Feld der
medienwissenschaftlichen Kommunikationslinguistik. Noch immer sind hier weite Teile nicht
ausreichend beschrieben, häufig werden antiquierte Konzepte auf neue Medien zu übertragen
versucht. Eine uneinheitliche Flut an Einzeltexten und Aufsätzen ist hierbei die Folge, doch
gerade in dieser Zeit scheint die Dringlichkeit zur Analyse und Beschreibung auftretender
Phänomene massiv an Interesse und Gewicht zu gewinnen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Methoden und zu Grunde liegenden Konzepte
zu gewähren, mit deren Hilfe Sprache in den neuen Medien beschreibbar gemacht werden
kann. Hierzu wird zunächst der Medienbegriff erläutert, der für die Arbeitsweise angewendet
werden kann, ehe die Kategorisierungen der kommunikativen Gattungen und
Kommunikationsformen erläutert werden. Dieser Abschnitt (3) legt dabei nahe, unter welchen
Umständen die Kommunikation der neuen Medien gesehen werden kann. Ein zentrales
Thema der Beschreibung von medialer elektronischer Kommunikation ist dabei auch das
Verständnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, der sich der darauf folgende Abschnitt
widmet. Für eine Einordnung und die Behandlung spezifischer Beispiele ist es wichtig,
zunächst diesen theoretischen Rahmen zu spannen, bevor darauf aufbauend eine Behandlung
exemplarischer Beispiele an Hand der Chat- und SMS-Kommunikation angewendet werden
kann. Hierbei werden linguistische Kennzeichen isoliert, die das Sprachkonzept in den
präsentierten medialen Varianten näher bringt und die Funktionsweise der Kommunikation in
eben diesen Bereichen regelt. Abschließend wird es möglich sein, den Einfluss, den mediale
Konstellationen auf die Sprache der Nutzer ausüben, näher zu beschreiben und Gründe zu
liefern, aus welchen Motiven dies geschieht. Somit ist garantiert, dass die Besonderheiten
erklärbar gemacht werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Medienbegriff
  • Kommunikative Gattung vs. Kommunikationsform
    • Kommunikative Gattungen
    • Kommunikationsformen
  • Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Kommunikationsformen der neuen Medien
    • Merkmale, Typen und Kennzeichen von Sprache in SMS und Chat
      • Chatkommunikation
      • SMS-Kommunikation
  • Abschließendes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Sprache in den neuen Medien beschrieben werden kann. Ziel ist es, einen Einblick in die Methoden und zugrunde liegenden Konzepte zu geben, die für die Analyse von Sprache in Medien wie Chat und SMS relevant sind.

  • Der Medienbegriff und seine Relevanz für die Analyse von Sprache in den neuen Medien
  • Die Unterscheidung zwischen kommunikativen Gattungen und Kommunikationsformen
  • Die Rolle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der medialen Kommunikation
  • Die spezifischen Merkmale von Sprache in Chat- und SMS-Kommunikation
  • Der Einfluss von medialen Konstellationen auf die Sprache der Nutzer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der medienwissenschaftlichen Kommunikationslinguistik ein und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert und die methodischen Ansätze vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Medienbegriff und beleuchtet verschiedene Konzepte, insbesondere das technologische Medienkonzept. Es wird die Bedeutung von Medien als Kommunikationsmittel und die Verbindung zu Kommunikationsformen und kommunikativen Gattungen hervorgehoben.

Im dritten Kapitel werden die Konzepte der kommunikativen Gattungen und Kommunikationsformen näher betrachtet. Es werden die Definitionen und Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien erläutert und Beispiele gegeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der medialen Kommunikation verstanden werden können. Es werden die verschiedenen Aspekte der medialen und konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit beleuchtet.

Das fünfte Kapitel untersucht die Kommunikationsformen der neuen Medien. Es werden die Merkmale, Typen und Kennzeichen von Sprache in SMS und Chat analysiert, wobei ein besonderer Fokus auf die Chatkommunikation und die SMS-Kommunikation gelegt wird.

Schlüsselwörter

Neue Medien, Sprache, Medienbegriff, Kommunikationslinguistik, Chatkommunikation, SMS-Kommunikation, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, mediale Konstellationen, Sprachwandel, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der neuen Medien auf Sprache
Subtitle
Eine exemplarische Darstellung an Hand von Chat- und SMS-Kommunikation
College
University of Potsdam  (Germanistik)
Course
Typen, Modelle und Merkmale elektronischer Kommunikation
Grade
1,0
Author
B.A. David Spitzl (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V150273
ISBN (eBook)
9783640616930
Language
German
Tags
Medienwissenschaft Kommunikationswissenschaft kommunikative Gattung kommunikative Gattungen Kommunikationsform Schriftlichkeit Mündlichkeit Koch/Oesterreicher mediale Mündlichkeit mediale Schriftlichkeit konzeptuelle Mündlichkeit konzeptuelle Schriftlichkeit konzeptionelle Mündlichkeit konzeptionelle Schriftlichkeit SMS Chat SMS-Kommunikation Chat-Kommunikation medial elektronisch mediale Konstellation neue Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. David Spitzl (Author), 2010, Einfluss der neuen Medien auf Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150273
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint