Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse

Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialen Arbeit. Produzent:innenperspektive und Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe

Titre: Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialen Arbeit. Produzent:innenperspektive und Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe

Dossier / Travail , 2023 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Isabelle Giesel (Auteur)

Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie zeigt sich das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialen Arbeit und welchen Vorteil hat dies für die Betroffenen von sozialen Dienstleistungen?

Zu Beginn der Hausarbeit soll mit einer Begriffserklärung ein gemeinsamer Kenntnisstand erlangt werden. Erklärt werden die Begriffe: Sozialstaatsprinzip und Subsidiaritätsprinzip. Um dieses Prinzip besser zu verstehen, wird dies anhand der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe genauer erläutert. Im letzten Punkt wird auf die Vor- und Nachteile des Subsidiaritätsprinzips eingegangen.
Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Subsidiarität wird immer wieder in den unterschiedlichsten Zusammenhängen gelesen. Dieses Prinzip zeigte sich in Deutschland schon im 19. Jahrhundert als eine Reaktion auf die Soziale Frage. Durch die Verkündung von Papst Leo XIII gab es ein „revolutionäres Sozialenzyklika“ (Serup-Bilefeldt, 2016). Mit dem Rerum Novarum wendete sich der Papst gegen die Unterdrückung der Arbeiterschaft und gegen den Sozialismus. Prof. Dr. Stein machte deutlich, dass die gesellschaftliche Einheit dann aktiv wird, sobald eine Krise eintritt und dann eine Daseinsfürsorge benötigt wird. (Stein, 2009)

Der Papst wählte den Weg, der die Kriterien des Liberalismus sowie des Sozialismus miteinander vereint. Nicht nur die Garantie des Privateigentums, sondern auch die Pflichten des Landes, gesetzlich die Interessen der Betroffenen zu schützen, kommt in dieser Angelegenheit Anerkennung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Sozialstaatsprinzip
    • Subsidiaritätsprinzip
  • Soziale Arbeit als Dienstleistung mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
  • Vor- und Nachteile des Subsidiaritätsprinzips
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Subsidiaritätsprinzip aus der Perspektive der Produzent*innen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Bedeutung des Prinzips im Kontext des Sozialstaats und analysiert seine Vor- und Nachteile für die Betroffenen.

  • Definition und Abgrenzung des Sozialstaatsprinzips und des Subsidiaritätsprinzips
  • Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in der Sozialen Arbeit, speziell in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Vorteile und Herausforderungen des Subsidiaritätsprinzips für die Betroffenen
  • Historische Entwicklung und theologische Wurzeln des Subsidiaritätsprinzips
  • Relevanz des Subsidiaritätsprinzips im europäischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Subsidiaritätsprinzips ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Begriffsdefinition klärt die zentralen Begriffe Sozialstaatsprinzip und Subsidiaritätsprinzip. Der Abschnitt zur Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe erläutert die praktische Anwendung des Prinzips in diesem Bereich. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Vor- und Nachteilen des Subsidiaritätsprinzips.

Schlüsselwörter

Subsidiaritätsprinzip, Sozialstaatsprinzip, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Selbsthilfe, Hilfe zur Selbsthilfe, Sozialgesetzgebung, EU, Sozialpolitik, Eigenverantwortung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialen Arbeit. Produzent:innenperspektive und Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe
Cours
Sozialwirtschaft und Sozialökonomie
Note
1,7
Auteur
Isabelle Giesel (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
12
N° de catalogue
V1502777
ISBN (PDF)
9783389066935
ISBN (Livre)
9783389066942
Langue
allemand
mots-clé
Subsidiaritätsprinzip sozialstaatsprinzip Vor und Nachteile Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabelle Giesel (Auteur), 2023, Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialen Arbeit. Produzent:innenperspektive und Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502777
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint