In dieser Arbeit soll hauptsächlich die Verwendung und Bewertung des Präfixes ex- im Deutschen und im Französischen verglichen werden.
Anfangs werde ich knapp die geschichtliche Entwicklung des Präfixes in den beiden Sprachen darstellen, wobei der Schwerpunkt auf der Entstehung bzw. der Herausbildung des ex-Musters liegt. Die weitere Entwicklung diese Musters beschreibe ich indirekt in den anderen Abschnitten genauer.
Danach gehe ich auf die Grammatik in den beiden Sprachen hinsichtlich dieses Präfixes ein, um mich im Anschluss der jeweiligen Verwendung und Bewertung dieser Vorsilbe zu widmen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit seiner semantischen Leistung. Auf dieses Thema werde ich nicht so genau eingehen, da die anderen Themen für den Vergleich in den beiden Sprachen anschaulicher sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemein
- 3 Geschichtliche Entwicklung
- 3.1 zu den modernen europäischen Sprachen
- 3.2 zu der französischen Entwicklung
- 3.3 zu der deutschen Entwicklung
- 4 Grammatik
- 4.1 zu der Schreibweise im Deutschen und im Französischen
- 4.2 Basistypen
- 4.2.1 üblicher Basistyp: Substantiv
- 4.2.2 seltener Basistyp: Adjektiv
- 4.2.3 fehlender Basistyp: (feste) Syntagmen
- 4.2.4 Präfigierung von Verben
- 5 Vorkommen und Bewertung
- 5.1 Vorkommen von ex- im Deutschen
- 5.1.1 Bewertung von ex- im Deutschen
- 5.2 Vorkommen von ex- im Französischen
- 5.2.1 Bewertung von ex- im Französischen
- 5.3 eingeschränkte Lexikalisierung
- 6 Semantik
- 6.1 die semantische Leistung in Kombinationen
- 6.2 Restriktion der semantischen Leistung
- 7 Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Verwendung und Bewertung des Präfixes „ex-“ im Deutschen und Französischen. Die Untersuchung umfasst die historische Entwicklung des Präfixes in beiden Sprachen, seine grammatikalischen Aspekte, sein Vorkommen und seine semantische Leistung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Sprachen und der Analyse des „ex-“ Musters.
- Geschichtliche Entwicklung von „ex-“ im Deutschen und Französischen
- Grammatikalische Aspekte von „ex-“ (Schreibweise, Basistypen)
- Vorkommen und Bewertung von „ex-“ in beiden Sprachen
- Semantische Leistung von „ex-“ in Kombinationen
- Vergleich der Entwicklung und Verwendung von „ex-“ in den beiden Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: einen Vergleich der Verwendung und Bewertung des Präfixes „ex-“ im Deutschen und Französischen. Sie beschreibt kurz die Struktur der Arbeit, beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung, gefolgt von Grammatik, Vorkommen und Bewertung, und schliesslich der semantischen Leistung. Die Autorin erwähnt ihre Hauptquelle, die Arbeit von Gabriele Hoppe, und begründet die begrenzte Auseinandersetzung mit der Semantik.
2 Allgemein: Dieses Kapitel erläutert den lateinischen Ursprung des Präfixes „ex-“ und seine gemeinsprachliche Verwendung. Es beschreibt die Hauptbedeutung als „ehemalig“ und weitere Bedeutungen wie „aus, heraus, von…aus“. Es hebt die konstante Bedeutung und syntaktisch-semantische Struktur von „ex-“ im Laufe der Zeit hervor, im Gegensatz zu anderen Präfixen lateinischen Ursprungs, und erwähnt die jüngere Entwicklung neuer „ex-“ Kombinationen, beispielsweise mit Bezug auf Staaten oder Sachverhalte.
3 Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Präfixes „ex-“ in modernen europäischen Sprachen, speziell im Französischen und Deutschen. Es wird der Ursprung im Spätlateinischen hervorgehoben und die Entwicklung im Französischen im Mittelalter und im Zusammenhang mit der Französischen Revolution dargestellt, die die produktive Verwendung von „ex-“ als Wortbildungseinheit förderte. Im Deutschen wird die Entwicklung als Analogiebildung zu spätlateinischen und französischen Vorbildern dargestellt, wobei „Exjesuit“ als ein Schlüsselbeispiel für die Herausbildung eines gemeinsprachlichen deutschen „ex-“ Musters genannt wird.
Schlüsselwörter
Präfix „ex-“, Deutsch, Französisch, Sprachvergleich, historische Entwicklung, Grammatik, Semantik, Wortbildung, Lehnwort, Lexikalisierung, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich des Präfixes „ex-“ im Deutschen und Französischen
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Verwendung und Bewertung des Präfixes „ex-“ im Deutschen und Französischen. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, grammatikalischen Aspekten, dem Vorkommen, der semantischen Leistung und dem Vergleich beider Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Präfixes „ex-“ in beiden Sprachen, seine grammatikalischen Eigenschaften (Schreibweise, Basistypen), sein Vorkommen und seine Bewertung im Deutschen und Französischen, sowie seine semantische Leistung in Kombinationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Entwicklung und Verwendung von „ex-“ in Deutsch und Französisch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines zum Präfix „ex-“, Geschichtliche Entwicklung (im europäischen Kontext, Französisch und Deutsch), Grammatik (Schreibweise, Basistypen), Vorkommen und Bewertung (in beiden Sprachen), Semantik (semantische Leistung in Kombinationen, Restriktionen) und Abschlussbetrachtung.
Wie ist die geschichtliche Entwicklung von „ex-“ dargestellt?
Das Kapitel zur geschichtlichen Entwicklung verfolgt den Ursprung des Präfixes im Spätlateinischen und beschreibt seine Entwicklung in modernen europäischen Sprachen, insbesondere im Französischen (mit Bezug auf die Französische Revolution) und im Deutschen (als Analogiebildung zu lateinischen und französischen Vorbildern). „Exjesuit“ wird als Schlüsselbeispiel für die Entwicklung eines gemeinsprachlichen deutschen „ex-“ Musters genannt.
Welche grammatikalischen Aspekte werden behandelt?
Die grammatikalischen Aspekte umfassen die Schreibweise von „ex-“ im Deutschen und Französischen sowie die Analyse verschiedener Basistypen, mit denen „ex-“ kombiniert wird (z.B. Substantive, Adjektive, Verben). Es wird auch auf das Fehlen fester Syntagmen als Basistyp eingegangen und die Präfigierung von Verben untersucht.
Wie werden Vorkommen und Bewertung von „ex-“ behandelt?
Die Arbeit untersucht das Vorkommen von „ex-“ im Deutschen und Französischen und bewertet dessen Verwendung in beiden Sprachen. Es wird sowohl auf die Häufigkeit als auch auf die Akzeptanz des Präfixes in verschiedenen Kontexten eingegangen, inklusive einer Betrachtung der eingeschränkten Lexikalisierung.
Welche semantischen Aspekte werden betrachtet?
Der semantische Aspekt konzentriert sich auf die Leistung des Präfixes „ex-“ in Kombinationen und auf die Restriktionen seiner semantischen Leistung. Die Arbeit betrachtet die Hauptbedeutung als „ehemalig“ und weitere Bedeutungen wie „aus, heraus, von…aus“ und analysiert, wie diese Bedeutungen in verschiedenen Kontexten zum Tragen kommen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit die Arbeit von Gabriele Hoppe als Hauptquelle. Die begrenzte Auseinandersetzung mit der Semantik wird ebenfalls begründet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Präfix „ex-“, Deutsch, Französisch, Sprachvergleich, historische Entwicklung, Grammatik, Semantik, Wortbildung, Lehnwort, Lexikalisierung, Bewertung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung und Bewertung des Präfixes „ex-“ im Deutschen und Französischen zu vergleichen und die historische Entwicklung, die grammatikalischen Aspekte, das Vorkommen und die semantische Leistung dieses Präfixes zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Sprachen und der Analyse des „ex-“ Musters.
- Arbeit zitieren
- Angelina Kalden (Autor:in), 2002, Das Präfix ex- im Deutschen und im Französischen - ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15028