Dieses Forschungspapier widmet sich der Untersuchung mehrerer Fragen im Zusammenhang mit ethnischer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Es zielt darauf ab, das Ausmaß der Einflüsse des ethnischen Hintergrunds auf Diskriminierung zu ergründen und individuelle Merkmale, die von Diskriminierung betroffen sein können, im Bewerbungsprozess zu identifizieren. Zudem soll die Schwere der Diskriminierung in verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses analysiert und die Auswirkungen von Diskriminierung auf Berufsrang und persönliches Gesamteinkommen untersucht werden.
Wie in Kapitel 2 weiter erläutert wird, besteht die Vermutung, dass die Intensität der Diskriminierung in den unterschiedlichen Phasen des Bewerbungsprozesses variieren kann. Daher erfolgt eine detaillierte Betrachtung des Diskriminierungsgrads in den beiden Hauptphasen: (1) von der Bewerbung bis zum Rückruf und (2) vom Vorstellungsgespräch bis zum Stellenangebot. Denn wie in dieser Arbeit festgestellt wird, gibt es aufgrund von phänotypischer Diskriminierung, vom Vorstellungsgespräch bis zum Stellenangebot, eine erheblich größere Diskriminierung als von der Bewerbung bis zum Rückruf. Weiterhin setzen sich Kapitel 2 und 3 intensiv mit der experimentellen Literatur zur Arbeitsmarktdiskriminierung auseinander, um Erkenntnisse über die Existenz von Diskriminierung betroffener Gruppen zu gewinnen.
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Kapiteln 3 und 4 auf der hispanoamerikanischen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten. Hierbei ist zu beachten, dass die Frage nach der ethnischen Herkunft von der Frage nach der Rasse getrennt ist, da Hispanoamerikaner jeder Rasse angehören können. Obwohl Hispanoamerikaner als ethnische Zugehörigkeit und nicht als Rasse definiert sind, stehen benachteiligte Hispanoamerikaner oft vor ähnlichen Hindernissen wie benachteiligte rassische Gruppen, die eine volle Teilhabe an der U.S. Gesellschaft behindern. Des Weiteren wird in Kapitel 4 eine umfassende statistische Analyse durchgeführt, die darauf abzielt, die Unterschiede bezüglich des Berufsranges und des persönlichen Gesamteinkommens zwischen Hispanoamerikanern und der Mehrheitsbevölkerung in den Vereinigten Staaten zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Arbeitsmarkt Diskriminierung
- Ethnisch klingender Name als erster Anhaltspunkt für Diskriminierung
- Phänotypische Merkmale
- Ausmaß der ethnischen Diskriminierung nach dem Rückruf
- Arbeitsmarkt Diskriminierung von Hispanoamerikanern
- Empirische Analyse
- Deskriptive Analyse
- Prüfung der Forschungsfrage
- Diskussion der Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des ethnischen Hintergrunds auf Einstellungschancen am US-amerikanischen Arbeitsmarkt, fokussiert auf die hispanoamerikanische und afroamerikanische Bevölkerung. Die Arbeit analysiert das Ausmaß der Diskriminierung in verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses und deren Auswirkungen auf Berufsrang und Einkommen.
- Ausmaß der ethnischen Diskriminierung im Bewerbungsprozess
- Rolle ethnisch klingender Namen und phänotypischer Merkmale
- Diskriminierung in verschiedenen Phasen (Bewerbung, Rückruf, Vorstellungsgespräch)
- Auswirkungen der Diskriminierung auf Berufsrang und Einkommen
- Unterschiede in der Diskriminierungserfahrung zwischen Hispanoamerikanern und Afroamerikanern
Zusammenfassung der Kapitel
Thematische Einführung: Das Kapitel legt den Fokus auf bestehende ethnische Ungleichheiten im US-amerikanischen Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Diskriminierung im Einstellungsprozess. Es werden relevante Theorien und frühere Forschungsergebnisse vorgestellt, um den Kontext der Arbeit zu etablieren.
Arbeitsmarkt Diskriminierung: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Aspekte der Diskriminierung, beginnend mit der Bedeutung ethnisch klingender Namen in Bewerbungen und der Rolle phänotypischer Merkmale. Es wird das Ausmaß der Diskriminierung in den Phasen der Bewerbung bis zum Rückruf und vom Vorstellungsgespräch bis zum Stellenangebot untersucht.
Arbeitsmarkt Diskriminierung von Hispanoamerikanern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Hispanoamerikaner auf dem Arbeitsmarkt begegnen. Es werden Daten und Statistiken zu den Diskriminierungserfahrungen dieser Bevölkerungsgruppe präsentiert.
Empirische Analyse (Deskriptive Analyse & Prüfung der Forschungsfrage): Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung beschrieben und die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse präsentiert. Es wird auf die Prüfung der Hauptforschungsfrage eingegangen.
Schlüsselwörter
Ethnische Diskriminierung, Arbeitsmarkt, Hispanoamerikaner, Afroamerikaner, Bewerbungsprozess, Rückrufquote, Vorstellungsgespräch, Berufsrang, Einkommen, phänotypische Merkmale, ethnisch klingende Namen, empirische Analyse, US-amerikanischer Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Inwiefern beeinflusst der ethnische Hintergrund die Einstellungschancen auf dem Arbeitsmarkt? Mit Schwerpunkt auf den US-amerikanischen Arbeitsmarkt und die hispanoamerikanische Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502965