Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Title: Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Fee Volling (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wolfgang Robert Griepenkerls Novelle Das Musikfest oder Die Beethovener wird in der Sekundärliteratur vor allem unter dem Aspekt der Schilderung der 9. Sinfonie Beethovens betrachtet und gilt heute als wichtiges literarisches Zeugnis der Beethoven-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In der vorliegenden Arbeit hingegen soll ein anderer Schwerpunkt gelegt werden: über die Rezeption Beethovens hinausgehend liefert Griepenkerl mit seinen Ausführungen über den Beginn einer neuen historischen wie kulturellen Epoche, über die Kunst als Ideenausdruck und Beethoven als den Vorreiter dieses neuen Zeitalters für die Musik einen Einblick in das allgemeine kulturelle Verständnis der Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. So benutzt Griepenkerl die Handlung seiner Novelle dazu, immer wieder gegensätzliche Positionen über Kunst, speziell die Musik, und Beethoven herauszustellen. Diese divergierenden Ansichten können als programmatisch für die der ersten Jahrzehnte nach Beethovens Tod angesehen werden .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorrede
  • Gegensätzliche Positionen
    • Die Kunst und ihre Bedeutung
    • Die Kunst im Wandel der Zeit
    • Beethoven
    • Die Beethovener
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Novelle „Das Musikfest oder Die Beethovener“ von Wolfgang Robert Griepenkerl. Sie untersucht, wie Griepenkerl in seiner Novelle die Beethoven-Rezeption des 19. Jahrhunderts und das allgemeine kulturelle Verständnis der Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.

  • Die Bedeutung von Beethovens Musik für die Kultur des 19. Jahrhunderts
  • Die gegensätzlichen Positionen zur Kunst und insbesondere zur Musik im frühen 19. Jahrhundert
  • Die Rolle von Kunst als Ausdruck von Ideen und als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen
  • Die Darstellung des Wandels vom individuellen zum gesellschaftlichen Verständnis des Menschen
  • Die Bedeutung der Französischen Revolution für die Entwicklung des kulturellen Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt der Novelle und stellt den Fokus der Arbeit auf die Darstellung des kulturellen Wandels im 19. Jahrhundert durch Griepenkerl heraus.

Die Vorrede, die Griepenkerl dem Organisten Pfeiffer zuschreibt, bietet einen Einblick in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts aus der Sicht eines Beethoveners. Pfeiffer schildert die historische und kulturelle Entwicklung dieser Zeit und sieht sie als Beginn einer neuen Epoche, in der das Individuum sich als Teil des großen Ganzen begreift.

Das Kapitel „Gegensätzliche Positionen“ untersucht die unterschiedlichen Ansichten über Kunst, Musik und Beethoven, die in der Novelle dargestellt werden. Es werden die Beethovener, die die Musik Beethovens als Ausdruck des neuen Zeitalters verehren, den Gegnern gegenübergestellt, die eher an traditionellen Werten festhalten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beethoven-Rezeption, Musikfest, 19. Jahrhundert, Kulturwandel, Kunst, Musik, Beethovener, Griepenkerl, Gesellschaft, Individuum, Französische Revolution.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Musikwissenschaftliches Institut)
Course
Die Beethoven-Rezeption und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des musikalischen Denkens und des Denkens über Musik
Grade
1,7
Author
Katharina Fee Volling (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V150298
ISBN (eBook)
9783640614288
ISBN (Book)
9783640614462
Language
German
Tags
Wolfgang Robert Griepenkerl Musikfest Beethovener Musik Kultur 19. Jahrhundert Beethoven Wiener Klassik Beethoven-Rezeption Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Fee Volling (Author), 2010, Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint