Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Kritik der Rousseauschen Erziehungstheorie

Title: Kritik der Rousseauschen Erziehungstheorie

Term Paper , 2024 , 16 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Göksel Çelik (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit setzt sich das Ziel, eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Erziehungskonzepten Jean-Jacques Rousseaus zu bieten. Durch eine Analyse, die sowohl den Genitivus objectivus als auch den Genitivus subjectivus berücksichtigt, wird untersucht, in welchem Maße Rousseaus Werk „Emile oder über die Erziehung“ als Subjekt und Objekt einer Bildungskritik verstanden werden kann. Im Zentrum der Fragestellung steht die ambivalente Rolle Rousseaus in der Erziehungsphilosophie: Einerseits als Kritiker des traditionellen Bildungsverständnisses und der von John Locke vertretenen Erziehungsmethoden, andererseits als Gegenstand kritischer Reflexionen, insbesondere durch den französischen Philosophen Jacques Rancière. Diese doppelte Perspektive erlaubt es, Rousseaus Theorie sowohl in ihrer konstruktiven als auch in ihrer problematischen Dimension zu beleuchten.

Die Hausarbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert. Nach der Einleitung folgt eine Erörterung der Konzepte der negativen, positiven Erziehung, wie sie von Rousseau eingeführt wurden. Es wird dargelegt, was unter negativer Erziehung zu verstehen ist, wie sie angewendet wird und welche Konsequenzen sie mit sich bringt, während die positive Erziehung in ihrer Definition, Anwendung und Wirkung ebenfalls analysiert wird. Im dritten Kapitel wird Rousseaus Kritik an Locke eingehend untersucht. Im Zentrum dieser Analyse steht Rousseaus Werk „Emil oder über die Erziehung“, welches als Gegenentwurf zu Lockes „Gedanken zur Erziehung“ gelesen wird. Hierbei wird detailliert aufgezeigt, in welchen Punkten Rousseau die Erziehungsmethoden Lockes in Frage stellt und welche alternativen Konzepte er vorschlägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Positive, Negative und Erzieherlose Erziehung
  • Rousseaus Kritik an Locke
    • Freiheit und Natur
    • Notwendigkeit und Gefühl
    • Nützlichkeit und Gesellschaft
    • Leidenschaft und Sofie
  • Rousseaus Kritik durch Rancière
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Erziehungskonzepte und dessen Rolle in der Bildungsphilosophie, sowohl als Kritiker etablierter Ansätze als auch als Gegenstand kritischer Reflexionen. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz von Rousseaus Werk „Emile oder über die Erziehung“ durch die Untersuchung der negativen und positiven Erziehung sowie durch die Analyse seiner Kritik an John Locke und die Gegenkritik von Jacques Rancière.

  • Rousseaus Konzept der negativen und positiven Erziehung
  • Kritik an Lockes Erziehungsphilosophie
  • Rousseaus Einfluss auf die Bildungsphilosophie
  • Die Rolle der Autonomie in Rousseaus Erziehungstheorie
  • Kritik an Rousseaus Ansatz durch Rancière

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit vor, die sich mit Rousseaus Kritik an traditionellen Erziehungskonzepten auseinandersetzt, insbesondere mit John Lockes Erziehungsmethoden.
  • Positive, Negative und Erzieherlose Erziehung: Dieses Kapitel erläutert die drei Erziehungsformen: positive, negative und erzieherlose Erziehung, um die Grundlage für das Verständnis von Rousseaus Kritik an Locke und Rancières Kritik an Rousseau zu legen. Die jeweiligen Methoden und Zielsetzungen werden im Detail beschrieben.
  • Rousseaus Kritik an Locke: In diesem Kapitel werden die zentralen Punkte von Rousseaus Kritik an Lockes Erziehungsmethoden untersucht, wobei das Werk „Emile oder über die Erziehung“ als Gegenentwurf zu Lockes „Gedanken zur Erziehung“ gelesen wird. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Freiheit und Natur, Notwendigkeit und Gefühl, Nützlichkeit und Gesellschaft sowie Leidenschaft und Sofie. Die verschiedenen Aspekte der Kritik werden durch konkrete Beispiele aus Rousseaus Werk verdeutlicht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie negative und positive Erziehung, Kritik an traditionellen Bildungskonzepten, Rousseaus Erziehungsansatz, Emile, Autonomie, Freiheit, Natur, Gesellschaft, Rancières Kritik, pädagogische Theorie, Bildungsphilosophie, Kritik an Locke, sowie die Auseinandersetzung mit den Werken „Emile oder über die Erziehung“ und „Le Maitre ignorant“.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kritik der Rousseauschen Erziehungstheorie
College
University of Münster
Course
Rousseaus Kulturkritik
Grade
1.7
Author
Göksel Çelik (Author)
Publication Year
2024
Pages
16
Catalog Number
V1503443
ISBN (PDF)
9783389066430
ISBN (Book)
9783389066447
Language
German
Tags
Rousseau Locke Ranciere Erziehungstheorie Kritik Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Göksel Çelik (Author), 2024, Kritik der Rousseauschen Erziehungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint