Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Vladimir Ze’ev Jabotinskys Essay "Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)"

Title: Vladimir Ze’ev Jabotinskys Essay  "Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)"

Literature Review , 2021 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Luca Sebastiani (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende schriftliche Arbeit wird sich mit dem zionistischen Schriftsteller Vladimir Jabotinsky und mit seinem Essay „Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)“ beschäftigen. Dabei soll der Text in seinem historischen Entstehungskontext und in die
Biografie der in der zionistischen Szene sehr umstrittenen Persönlichkeit des Autors eingebettet werden. Für das bessere Verständnis der Absichten dieses Essays wird die Thematisierung Jabotinskys Gedanken zum Zionismus eine zentrale Rolle spielen. Ein besonderes Augenmerk will diese kurze schriftliche Arbeit außerdem auf seine Position bezüglich der Beziehung zwischen Juden und Arabern legen, da diese ein zentrales Thema im behandelten Text darstellt.

Methodisch wird sich die vorliegende Arbeit hauptsächlich auf die Analyse der deutschen Fassung Jabotinskys Essays stützen, die 1923 in der jüdischen Kulturzeitschrift „Menorah“ erschien. Des Weiteren sollen verschiedene Werke der Sekundärliteratur unterstützend herangezogen und miteinander verglichen werden. Die wichtigsten Werke, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind, sind „The Making of Modern Zionism. The Intellectual Origins of the Jewish State“ von Shlomo Avineri und „The Iron Wall. Israel and the Arab World“ von Avi Shlaim.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vladimir Ze'ev Jabotinsky
  • Entstehungskontext des Werkes
  • Die Eiserne Wand. Wir und die Araber
    • Zentrale Thesen
    • Beziehung zu den Arabern
    • Ethische Aspekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit befasst sich mit dem zionistischen Schriftsteller Vladimir Jabotinsky und seinem Essay „Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)“. Ziel ist es, den Text in seinen historischen Entstehungskontext und die Biografie des Autors einzubetten und seine Thesen zum Zionismus sowie zur Beziehung zwischen Juden und Arabern zu beleuchten.

  • Jabotinskys Biografie und seine Rolle im Zionismus
  • Der Entstehungskontext von „Die Eiserne Wand“
  • Zentrale Thesen des Essays
  • Jabotinskys Sicht auf die Beziehung zwischen Juden und Arabern
  • Ethische Aspekte von Jabotinskys Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht Vladimir Jabotinskys Essay „Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)“ und dessen Entstehungskontext im zionistischen Kontext. Die Arbeit beleuchtet Jabotinskys Biografie und seine Thesen zum Zionismus, wobei ein besonderes Augenmerk auf seine Positionierung in der Beziehung zwischen Juden und Arabern liegt. Die methodische Herangehensweise basiert auf der Analyse der deutschen Fassung des Essays sowie auf Sekundärliteratur.

Vladimir Ze'ev Jabotinsky

Der russische Schriftsteller, Redner und Journalist Vladimir Ze'ev Jabotinsky (1880-1940) war eine kontroverse Figur des Zionismus. Er sah die Diaspora als das größte Problem der Juden und strebte nach einem Staat mit jüdischer Mehrheit in Palästina. Um dies zu erreichen, gründete er die „Jüdische Legion“ im Ersten Weltkrieg und die Selbstverteidigungsorganisation „Haganah“ in Palästina.

Entstehungskontext des Werkes

„Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)“ erschien 1923, nachdem Jabotinsky die Exekutive des zionistischen Bundes verlassen hatte und die revisionistische Jugendorganisation „Betar“ gegründet hatte. Der Grund war seine Unzufriedenheit mit der britischen Politik und der Relativierung der Balfour-Deklaration. Jabotinskys Bruch mit dem „moderaten Zionismus“ spiegelt sich in seinem Essay wider.

Die Eiserne Wand. Wir und die Araber

Der Essay gliedert sich in ein Vorwort und vier Unterpunkte. Er argumentiert gegen eine friedliche Einigung mit den Arabern und sieht eine Kolonisation Palästinas als unvermeidlich an. Jabotinsky betont, dass die Araber den jüdischen Einwanderungsplänen ablehnend gegenüberstanden und eine Einwilligung der arabischen Welt unrealistisch sei. Die Kolonisation müsste daher gegen den Willen der Palästinenser durchgesetzt werden.

Schlüsselwörter

Zionismus, Jabotinsky, „Die Eiserne Wand“, Palästina, Araber, Juden, Kolonialismus, Balfour-Deklaration, Revisionismus, „Betar“, Haganah, Diaspora.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Vladimir Ze’ev Jabotinskys Essay "Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)"
College
University of Innsbruck  (Institut für Zeitgeschichte)
Course
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Zionismus und Wissenschaft
Grade
1,0
Author
Luca Sebastiani (Author)
Publication Year
2021
Pages
8
Catalog Number
V1503456
ISBN (PDF)
9783389066577
Language
German
Tags
Zionismus Jabotinsky Wir und die Araber Die Eiserne Wand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luca Sebastiani (Author), 2021, Vladimir Ze’ev Jabotinskys Essay "Die Eiserne Wand (Wir und die Araber)", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1503456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint