Die Multi-Touch-Technologie (MTT) ermöglicht Computersysteme, die mittels Displayberührung gesteuert werden können und dabei in der Lage sind mehrere Berührungen gleichzeitig zu registrieren. Durch diese Multi-Touch-Fähigkeit und ihre große Displayoberfläche, bieten Multi-Touch-Systeme (MTS) mehreren Benutzern die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem System zu interagieren und Arbeitsinhalte umzusetzen.
Die MTT stellt einen neuen Ansatz zum Umgang von Benutzern mit Computersystemen dar. Sie hat das Potenzial den Umgang mit den teils sehr umfangreichen Informationsmengen in der Logistik zu verbessern. Die Fähigkeit im Team komplexe Probleme zu betrachten, große Datenmengen zu Sichten und sich an Lösungen heranzutasten, macht die MTT so interessant. Denn nicht zuletzt die Fähigkeit im Team zu arbeiten, spielt im Alltag vieler Logistiker eine immens wichtige Rolle.
Diese Arbeit ist der erste Beitrag, der den Einsatz der MTT in der Logistik untersucht. Es werden dabei Möglichkeiten skizziert, in welche Richtungen sich die Entwicklung von MTS in der Logistik vollziehen kann. Ziel dieser Arbeit ist es dabei, Einsatzszenarien für die MTT zu identifizieren, in denen die Prozess und Arbeitsabläufe in der Logistik nachhaltig verbessert werden können.
Dafür wird im ersten Schritt die Funktionsweise der MTT ausführlich dargestellt und Stärken und Schwächen dieser Technologie beschrieben. Das Stärkenprofiel wurde anschließend für die Suche nach Einsatzfeldern verwendet. Dafür wurde eine Literaturanalyse durchgeführt und in achtzehn internationalen Fachmagazinen aus dem Bereich des Supply Chain Management und der Logistik nach Literatur gesucht. Es wurden, ausgehend von den Stärken der MTT, geeigneter Schlagwörter definiert. Im Rahmen einer Inhaltsanalyse wurden schließlich die Einsatzfelder für die MTT aus diesen Quellen extrahiert. Es wurden sechzehn Einsatzfelder für die MTT in der Logistik identifiziert und präsentiert. Die Einsatzfelder befinden sich dabei auf allen Hierarchieeben und in den verschiedensten Bereichen der Wertschöpfungskette.
Zwei dieser Einsatzfelder werden anschließend ausgewählt und detailliert beschrieben. Das erste Einsatzfeld beinhaltet einen Produktionsleitstand für die zentrale Planung und Steuerung einer Fertigung. Das zweite Einsatzfeld dient der Unterstützung des Demand Chain Management. Dabei wird unter Zuhilfenahme eines MTS die Planung der logistischen Abläufe durch Prozesse des Marketing Management ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Problemstellung und aktuelle Defizite
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Einordnung von Logistik und Supply-Chain-Management
- Komplexität in der Logistik
- 3. Technische Grundlagen der Multi-Touch-Technologie (MTT)
- Hardware
- Sensorik
- Darstellungstechnik
- Software
- Benutzerschnittstelle eines Multi-Touch-Systems und die Grundsätze der Dialoggestaltung
- Softwareschnittstelle eines Multi-Touch-Systems
- Fazit der Technologie
- 4. Ermittlung möglicher Einsatzfelder der Multi-Touch-Technologie in der Logistik
- Materialsammlung
- Festlegung der Suchkriterien
- Festlegung der Datenquellen
- Auswahl der verwertbaren Quellen
- Deskriptive Analyse
- Auswahl thematischer Gruppen
- Evaluation der Inhalte
- Unternehmensstrategie
- Implementierung von IT-Systemen
- Lean Production
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Supply-Chain-Interaktion und Partnerschaft
- Fazit
- 5. Auswahl potentialträchtiger Einsatzfelder der Multi-Touch-Technologie in der Logistik
- Formulierung geeigneter Bewertungskriterien
- Gewichtung der Kriterien und Festlegung der Ausprägungsmöglichkeiten
- Bewertung der Kriterien für jedes Einsatzfeld
- Berechnung der Nutzwerte
- 6. Detaillierte Betrachtung ausgewählter Einsatzfelder
- Ein MTS als Produktionsleitstand
- Aufgabenbereich
- Struktur des Aufgabenbereichs
- Benötigte Daten
- Ein MTS für das Demand Chain Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifikation und Analyse potentieller Einsatzfelder der Multi-Touch-Technologie (MTT) in der Logistik. Ziel ist es, die Möglichkeiten der MTT in der Logistik aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für deren Potenzial zu schaffen.
- Analyse der technischen Funktionsweise der MTT
- Ermittlung möglicher Einsatzfelder der MTT in der Logistik
- Bewertung der Einsatzfelder hinsichtlich ihrer Potenziale
- Detaillierte Betrachtung ausgewählter Einsatzfelder
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung der MTT in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und aktuelle Defizite in der Logistik beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Logistik und des Supply-Chain-Managements sowie die technischen Grundlagen der Multi-Touch-Technologie vorgestellt. Im vierten Kapitel erfolgt die Ermittlung möglicher Einsatzfelder der MTT in der Logistik durch eine systematische Analyse von relevanten wissenschaftlichen Publikationen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Auswahl potentialträchtiger Einsatzfelder anhand von Bewertungskriterien. Schließlich werden im sechsten Kapitel zwei ausgewählte Einsatzfelder, ein MTS als Produktionsleitstand und ein MTS für das Demand Chain Management, detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Multi-Touch-Technologie, Logistik, Supply-Chain-Management, Einsatzfelder, Bewertungskriterien, Produktionsleitstand, Demand Chain Management.
- Arbeit zitieren
- Stefan Friedrich (Autor:in), 2009, Neue Technologien in der Logistik – Identifikation und Analyse potentieller Einsatzfelder der Multi-Touch-Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150348