Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule

Title: Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Theresia Schreiber (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stufentheorien von Oser/Gmünder und Fowler zur Entwicklung des religiösen Urteils, die auf Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung aufbauen, sind für alle Religionslehrenden interessant. Nützlich ist das Wissen um sie gerade dann, wenn man ihre Aussagen nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern in Übereinstimmung miteinander bringt.

Die Arbeit analysiert, welche Stufen in welchem Alter bei den Lernenden zu erwarten sind und welche didaktischen Folgen dieses Wissen für den Lehrenden haben sollte. Es wird reflektiert, inwiefern das Wissen um die Stufen bei der Unterrichtsplanung und -evaluation einbezogen gewinnbringend werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jean-Piagets Forschung zur kognitiv-strukturellen Entwicklung
  • Konstruktivistische Theorien über die religiöse Entwicklung
    • James Fowler – Die Untersuchungen zur Entwicklung des Glaubens
    • Fritz Oser und Paul Gmünder - Die Untersuchungen zur Entwicklung des religiösen Urteils
    • Untersuchungsergebnisse von Fowler und Oser/Gmünder
      • Allgemeine Aussagen
      • Zu erwartende Stufen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen
        • Vorschulalter
        • Grundschulalter
        • Jugendalter
        • Erwachsenenalter
    • Kritik der Untersuchungen
      • Kritik des Ansatzes „Stufentheorie“
      • Kritik an den Untersuchungen von Fowler und Oser/Gmünder
  • Schlussfolgerungen für das Handeln der Religionslehrenden
    • Mit Blick auf die Stufenmodelle zur Entwicklung der Kinder beitragen
      • Maxime 1: Sich auf die bei Schüler/innen erwartbaren Stufen einstellen
      • Maxime 2: Die Methodik anhand des Wissens über Entwicklungsstufen ausrichten
      • Maxime 3: Bei unterrichtlichen Fehlschlägen eine Analyse der Stufensituation in der Klasse in die Evaluation einbeziehen
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Nutzen der Stufentheorien zur religiösen Entwicklung von Fowler und Oser/Gmünder für die Religionslehrenden. Ziel ist es, Maximen für das unterrichtliche Handeln abzuleiten, die auf den Erkenntnissen dieser Theorien basieren.

  • Die kognitiv-strukturelle Entwicklung nach Jean Piaget
  • Die Entwicklung des Glaubens nach James Fowler
  • Die Entwicklung des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder
  • Die Anwendung der Stufentheorien im Religionsunterricht
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stufentheorien für die Religionsdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Relevanz der Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder für die Religionsdidaktik dar. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Forschung von Jean Piaget zur kognitiv-strukturellen Entwicklung, die als Grundlage für die konstruktivistischen Theorien von Fowler und Oser/Gmünder dient. Im zweiten Kapitel werden die Untersuchungen von Fowler und Oser/Gmünder vorgestellt, wobei die jeweiligen Schwerpunkte der beiden Forschungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse herausgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kritik an den Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder, wobei sowohl allgemeine Kritik an der Verwendung von Stufentheorien als auch spezifische Kritik an den jeweiligen Untersuchungen diskutiert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen religiöse Entwicklung, Stufentheorien, kognitiv-strukturelle Entwicklung, James Fowler, Fritz Oser, Paul Gmünder, Religionsunterricht, Religionsdidaktik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder
Subtitle
Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule
College
Martin Luther University
Grade
1,3
Author
Theresia Schreiber (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V150358
ISBN (eBook)
9783640616985
ISBN (Book)
9783640617401
Language
German
Tags
kognitive Entwicklung Stufentheorie religiöses Urteil Entwicklungspsychologie religiöse Entwicklung Urteilsstufen Fowler Oser/Gmünder Gottesbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresia Schreiber (Author), 2009, Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint