Social movements are large informal groupings of individuals or organisations with a common interest, which focus on specific political or social issues to carry out a social change. They are distinguished from other collective actors by having (the threat of) mass mobilisation as their prime source of social sanction, and hence of power (Scott, 1990: 6).
Even if they vary by size, „they are all essentially collective“ (Encyclopædia Britannica, 2010). In contrast to individual strategies, individual needs and problems, social movements are the - more or less spontaneous - product of a defined conditions „shared by many as a public issue necessitating joint action“ (Oberschall, 1997: 2). Beginning with a collective behaviour, the result is a social movement when „short-lived impulses give way to long-term aims“ (Encyclopædia Britannica, 2010). It takes measures to „pursue a collective solution by pooling their efforts and resources and coordinating their actions“ (Oberschall, 1997: 2). Whether a social movement success or fails is depending on how many people join and how determined they are. (Oberschall, 1997: 3). When we talk about social movements we have to pose several questions, for example under what circumstances an issue becomes a public controversy and attracts supporters. Another question is the part played by leaders, and what lasting consequences result that wouldn‘t have otherwise occurred. All in all social movements play a very important role in the society. They "see themselves, and they are analyzed in contemporary political sociology, as involved in struggles over the definition of meanings and the construction of new identities and lifestyles, as well as addressing formal political institutions." (Nash, 2010: 87). According to Charles Tilly, „social
movements create or activate paired and unequal categories, with an important twist: they deliberately emphasize the unjust treatment of people on the weaker side of the categorical line and/or the improper behaviour of people on the stronger side.“ (Tilly, 1998: 212). Tilly argues that there are four key-elements to every social movement: First of all, a social movement contains a campaign, related to an electoral campaign; however, the supporters in this campaign are „WUNC“ that means worthy, unified, numerous and comitted.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction: What is a social movement?
- 2. What is a new social movement?
- 3. Alliance '90/The Greens - An Example for New Social Movements
- 4. Microblogging as a post-new Social Movement
- 5. Table of Literature
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Neuen Sozialen Bewegungen (NSM) im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie untersucht die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung dieser Bewegungen im Vergleich zu traditionellen Sozialbewegungen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Analyse des neuen sozialen Bewegungsparadigmas und seiner Auswirkungen auf die politische Landschaft.
- Definition und Abgrenzung von NSM im Vergleich zu traditionellen Sozialbewegungen
- Die Rolle von NSM in der politischen Landschaft und die Bedeutung für die politische Partizipation
- Analyse eines konkreten Beispiels: Alliance '90/Die Grünen als NSM, die zur politischen Partei wurde
- Microblogging und die Möglichkeiten der Online-Kommunikation für NSM in einem post-NSM Kontext
- Die Bedeutung des Konzepts der NSM für das Verständnis des Wandels in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition von Sozialbewegungen und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Es werden verschiedene Merkmale von Sozialbewegungen beleuchtet und die Rolle, die sie im Prozess des gesellschaftlichen Wandels spielen, erläutert.
Kapitel 2 führt den Begriff der Neuen Sozialen Bewegungen (NSM) ein. Es werden die Entstehungsbedingungen und die wichtigsten Merkmale dieser Bewegungen im Vergleich zu traditionellen Sozialbewegungen beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Rolle von neuen Medien und Kommunikationsformen gelegt, die die NSM prägen.
Kapitel 3 analysiert die deutsche Partei Alliance '90/Die Grünen als ein konkretes Beispiel für eine NSM, die sich zu einer etablierten politischen Institution entwickelt hat. Es werden die Herausforderungen und Chancen für NSM beim Übergang von sozialen Bewegungen zu politischen Institutionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Neue Soziale Bewegungen, soziale Bewegungen, politischer Wandel, politische Partizipation, Neue Medien, Online-Kommunikation, Postmoderne, Bürgergesellschaft, Politisierung, Alliance '90/Die Grünen, Microblogging.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, New Social Movements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150369