Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Der Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht am Beispiel einer Gedenkrede Philipp Jenningers

Título: Der Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht am Beispiel einer Gedenkrede Philipp Jenningers

Redacción Científica , 2003 , 24 Páginas

Autor:in: MA Guido Maiwald (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand der Rede des damaligen Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zur 50. Jährung der Reichsprogromnacht soll in dieser Arbeit der Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht betrachtet werden. Dabei sind mehrere Arbeitsschritte nötig. Zum einen soll die Rede in ihrem geschichtlichen Kontext des Jahres 1988 untersucht werden. Des Weiteren soll versucht werden zu klären, welche sprachli-chen und rhetorischen Mittel in dieser verwendet wurden, um Aufschluss und Erklä-rungen darüber zu geben, inwieweit ihre verheerenden Folgen für den Vortragenden auf rhetorische Fehltritte zurückzuführen sind. Die Rede Jenningers eignet sich au-ßerdem besonders um gesellschaftliche Auswirkungen von politischen Reden zu a-nalysieren. Schließlich wird sie der des damaligen Bundespräsidenten Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes im Deutschen Bundestag gegenübergestellt, um rhetorische Unterschiede herauszuarbeiten. Es ist nötig an dieser Stelle textsorten-adäquat zu arbeiten da andere politische Reden, wie solche auf Wahlkampfveran-staltungen oder in Sitzungen des Bundestages eine vollkommen andere Zielsetzung haben. Diese zielen zumeist auf Identifikationsstiftung bei den Anhängern der eige-nen Partei und den Wählern, wohingegen politische Gedenkreden eine Person oder ein Geschehen in Erinnerung bringen oder halten sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Gedenkrede: Aufgabe und Erwartungen
  • 2. Die Gedenkrede vor dem "Fall Jenninger(s)"
  • 3. Die Rede Jenningers zum Gedenktag der Reichsprogromnacht
    • 3.1 Geschichtlicher Hintergrund
    • 3.2 Die Rede: rhetorische Fehlleistung oder absehbare Diffamierung
    • 3.3 Kritik an der Rede
    • 3.4 Die Rede Jenningers in der Sprachanalyse
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht am Beispiel einer Gedenkrede Philipp Jenningers. Die Analyse der Rede Jenningers im Kontext des Jahres 1988 soll Aufschluss über die sprachlichen und rhetorischen Mittel geben, die in dieser Rede verwendet wurden. Die Arbeit versucht zu klären, inwieweit die verheerenden Folgen für den Vortragenden auf rhetorische Fehltritte zurückzuführen sind. Darüber hinaus wird die Rede Jenningers hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert und mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes im Deutschen Bundestag verglichen, um rhetorische Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Analyse der Rede Philipp Jenningers im Kontext des Jahres 1988
  • Untersuchung der sprachlichen und rhetorischen Mittel in der Rede
  • Beurteilung der Auswirkungen der Rede auf den Vortragenden
  • Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen der Rede
  • Vergleich der Rede Jenningers mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten Weizsäcker

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Analyse. Das erste Kapitel behandelt die Aufgabe und die Erwartungen an Gedenkreden im Allgemeinen. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf den Topos der Gedenkrede vorgestellt, die für die Analyse der Rede Jenningers relevant sind. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation der Gedenkrede vor dem „Fall Jenninger(s)“, um einen historischen Kontext für die Rede Jenningers zu schaffen. Das dritte Kapitel analysiert die Rede Jenningers zum Gedenktag der Reichsprogromnacht. Es werden der geschichtliche Hintergrund der Rede, die in ihr verwendeten rhetorischen Mittel und die Kritik an der Rede behandelt. Darüber hinaus wird die Rede Jenningers aus sprachwissenschaftlicher Sicht betrachtet.

Schlüsselwörter

Gedenkrede, Topos, Sprachgeschichte, Philipp Jenninger, Reichsprogromnacht, Rhetorik, Sprachliche Mittel, Gesellschaftliche Auswirkungen, Politische Reden, Textsortenanalyse, Vergleich, Bundespräsident Weizsäcker.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht am Beispiel einer Gedenkrede Philipp Jenningers
Autor
MA Guido Maiwald (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
24
No. de catálogo
V150374
ISBN (Ebook)
9783640618354
ISBN (Libro)
9783640618675
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jenninger Gedenkrede Bundespräsident Weizsäcker Sprachgeschichte Analyse Nationalsozialismus Affäre Skandal Reichsprogromnacht 50. Jahrestag 1988 Girnth Rede Rhetorik Staatsrede Holocaust NS-Regime NS-Diktatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Guido Maiwald (Autor), 2003, Der Topos der Gedenkrede aus sprachgeschichtlicher Sicht am Beispiel einer Gedenkrede Philipp Jenningers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150374
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint