In dieser Arbeit soll geklärt werden ob der delisch-attische Seebund als Fortsetzung des Hellenenbündnisses von 481 gelten kann. Giovanni und Gottlieb hatten behauptet:
„Nicht nur hat der Hegemonialwechsel von 478/7 keinen Bruch im Helle-nenbund verursacht; nicht nur handelt der delisch-attische Seebund für den Hellenenbund. Nicht nur verfolgt der delisch-attische Seebund diesel-ben Ziele und hat dieselbe Organisation wie der Hellenenbund von 481: der delisch-attische Seebund ist der Hellenenbund selbst.
Zentrale Fragen sind zum einen jene nach der Kontinuität des Verhältnisses der Bündnispartner zueinander sowie die der strategischen Ausrichtung des Bündnisses nach offensiven oder defensiven Zielsetzungen. Wichtigste Quelle ist hierbei „Der Peloponnesische Krieg“ des Thukydides. Nach der Schilderung der Vorgeschichte des Bündnisses wird anhand der Eidesschwüre der vertragliche Inhalt geprüft um im Anschluss deren politische Umsetzung und Auslegung beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- 1. DIE VORGESCHICHTE DES SEEBUNDES
- 2. DIE GRÜNDUNG DES ATTISCHEN SEEBUNDES.
- 3. DIE ZIELSETZUNG DES DELISCH-ATTISCHEN BÜNDNISSES.
- ZUSAMMENFASSUNG..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob der delisch-attische Seebund als Fortsetzung des Hellenenbündnisses von 481 betrachtet werden kann. Sie analysiert die Kontinuität des Verhältnisses zwischen den Bündnispartnern sowie die strategische Ausrichtung des Bündnisses in Bezug auf offensive oder defensive Ziele. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Thukydides' „Der Peloponnesische Krieg“ als Hauptquelle.
- Kontinuität des Verhältnisses zwischen den Bündnispartnern
- Strategische Ausrichtung des Bündnisses
- Analyse des Vertragsinhalts anhand der Eidesschwüre
- Politische Umsetzung und Auslegung des Bündnisses
- Vergleich des delisch-attischen Seebundes mit dem Hellenenbund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die wichtigsten Themengebiete. Kapitel 1 analysiert die Vorgeschichte des attischen Seebundes und beleuchtet die unterschiedlichen Intentionen und Handlungen Spartas und Athens vor dem Hintergrund der Perserkriege. Kapitel 2 befasst sich mit der Gründung des attischen Seebundes, untersucht die Rolle Athens in der Bündnisbildung und beleuchtet die Unterschiede zum Hellenenbund von 481. Kapitel 3 analysiert die Zielsetzung des delisch-attischen Bündnisses und untersucht die Rolle der Abgaben und die Machtverteilung innerhalb des Bündnisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie den delisch-attischen Seebund, das Hellenenbündnis, die Perserkriege, Athen, Sparta, Thukydides, Symmachie, Hegemonie, Eidesschwüre, politische Umsetzung, Bündnisstrukturen, Abgaben, Kriegskasse.
- Quote paper
- MA Guido Maiwald (Author), 2003, War der erste Attische Seebund die Fortsetzung des Hellenenbündnisses von 481?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150376