Die Zielstellung der vorliegenden Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Modellansatzes zur Anwendung von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen. Beispielhaft erfolgt dies im Umfeld der CAD-Anwendung CATIA V5 von Dassault Systèmes.
Der Hauptimpuls für diese Untersuchung ist auf den wachsenden Erfolg der innovativen Hardware von Apple und dem dazugehörigen Marktplatz für Applikationen, dem App-Store, zurückzuführen. Die vorbildliche Eigenschaft der Einfachheit der Entwicklung von Apps, beispielsweise für das iPhone, soll auf das Unternehmen, seine Mitarbeiter und die CAD-Anwendung übertragen werden.
Dazu gliedert sich der Aufbau dieser Arbeit im Wesentlichen in zwei Abschnitte. Zu Beginn erfolgt die Analyse der Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes sowie die Ableitung einer für das Modell grundlegenden Programmiertechnik. In Anlehnung an die Erkenntnisse der Vorbetrachtungen schließt sich im zweiten Teil der Diplomarbeit die Ausarbeitung und Detaillierung des Konzeptes an.
Als Hauptergebnis der Untersuchung ist die entworfene App-Plattform zu sehen. Ausgehend von diesem konzeptionellen Basiselement mit modularem Aufbau ist die unternehmensinterne Entwicklung von Mitarbeiter-Apps zur Steigerung der Effizienz innerhalb der Prozesse der Produktentstehung und darüber hinaus realisierbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Automobilbranche – ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung
- 1.2. Ziele und Aufbau
- 2. Applikationen – ein wachsender Wirtschaftsfaktor
- 2.1. Die App-Economy
- 2.1.1. Verkaufsmodelle im App-Store
- 2.1.2. Marketing-Regeln zur Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit
- 2.1.3. Vermarktungsproblematik: Kritik am App-Store
- 2.1.4. Schwarzmarkt und Betrug, die Schattenseite des Erfolges im App-Store
- 2.2. Genehmigungsverfahren für die Zulassung zum App-Store
- 2.3. Die Voraussetzungen zur Entwicklung von Applikationen
- 2.4. Entwicklungsphasen einer Applikation
- 2.5. Die Konkurrenz auf dem Smartphone Markt
- 2.6. Innovative Anwendungsgebiete für Applikationen – ein Ausblick
- 3. Apps zur Effizienzsteigerung im Unternehmen – ein Modell
- 3.1. Dassault Systèmes – die Entwicklung von Applikationen
- 3.2. Applikationen auf Basis offener Schnittstellen
- 3.3. Das Unternehmen – die Rolle im Modell
- 3.3.1. Vor- und Nachteile der Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes
- 3.3.2. Motivation der Arbeitnehmer zur Realisierung und Umsetzung des Modells
- 3.3.3. Die App-Plattform
- 3.3.3.1. App-Place
- 3.3.3.2. Soziales Netzwerk
- 3.3.3.3. Problemkreis
- 3.3.3.4. Entwicklungsumgebung
- 3.3.3.5. Informationsbereich
- 3.3.3.6. Service-Center
- 3.3.4. Handlungsalternativen eines Mitarbeiters
- 3.4. Der Dienstleister zur Absicherung des Modells
- 3.5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Modellansatzes zur Anwendung von Apps für effizientere Zusammenarbeit in Unternehmen, exemplarisch im Kontext der CAD-Anwendung CATIA V5. Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes und leitet daraus eine geeignete Programmiertechnik ab. Das Hauptergebnis ist die konzeptionelle Gestaltung einer App-Plattform zur unternehmensweiten Entwicklung von Mitarbeiter-Apps zur Effizienzsteigerung.
- Analyse der Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes
- Entwicklung einer App-Plattform für interne App-Entwicklung
- Motivation der Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme
- Steigerung der Effizienz durch optimierten Informationsfluss
- Integration externer Dienstleister zur Risikominderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der effizienten Zusammenarbeit in Unternehmen ein, besonders im Kontext von Produktentstehungsprozessen (PEP). Es beschreibt die Herausforderungen des Informationsflusses zwischen verschiedenen Abteilungen und verwendet das Beispiel der Automobilbranche, um die Problematik der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktionsmitarbeitern bei der Auswahl von Schraubenverbindungen zu verdeutlichen. Es werden Leitfragen formuliert, die als Grundlage der weiteren Untersuchung dienen und die Ziele und den Aufbau der Arbeit skizzieren.
2. Applikationen – ein wachsender Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel beleuchtet den wachsenden Markt der Smartphone-Applikationen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Erfolg des Apple App Stores. Es analysiert verschiedene Aspekte der App-Economy, wie Verkaufsmodelle (kostenlos, geringpreisig, Premium), Marketingstrategien, die Problematik der Marktdurchdringung und die Schattenseiten wie Schwarzmarkt und Betrug. Weiterhin werden das Genehmigungsverfahren des App Stores, die Voraussetzungen und Phasen der App-Entwicklung sowie die Konkurrenzlandschaft im Smartphone-Markt und innovative Anwendungsgebiete von Apps detailliert betrachtet.
3. Apps zur Effizienzsteigerung im Unternehmen – ein Modell: Dieses Kapitel leitet aus den Analysen der Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes ein Modell für die unternehmensinterne Entwicklung und Nutzung von Apps ab. Es beschreibt die Rolle des Unternehmens, die Motivation der Mitarbeiter, den Aufbau einer App-Plattform (inklusive App-Place, sozialem Netzwerk, Problemkreis, Entwicklungsumgebung, Informationsbereich und Service-Center) und die Einbindung externer Dienstleister zur Absicherung des Modells. Es wird ausführlich auf die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation, der Qualitätssicherung und der Risikominderung eingegangen.
Schlüsselwörter
Apps, Effizienzsteigerung, Zusammenarbeit, Unternehmen, CAD-Anwendungen, CATIA V5, Dassault Systèmes, Apple App Store, Geschäftsmodelle, App-Plattform, Mitarbeitermotivation, Informationsfluss, Produktentstehungsprozess (PEP), Risikominderung, Dienstleister, Programmierung, Open-Source, Change Management, Anreizsysteme, Nutzwertanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Effizienzsteigerung durch Apps in Unternehmen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Modellansatzes zur Anwendung von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit in Unternehmen. Als Beispiel dient die CAD-Anwendung CATIA V5 von Dassault Systèmes. Das Hauptziel ist die konzeptionelle Gestaltung einer App-Plattform für die unternehmensweite Entwicklung von Mitarbeiter-Apps zur Effizienzsteigerung.
Welche Geschäftsmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Apple (App Store) und Dassault Systèmes, um daraus eine geeignete Programmiertechnik und ein geeignetes Modell für die interne App-Entwicklung abzuleiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Applikationen als Wirtschaftsfaktor und ein Kapitel, das das Modell für die unternehmensinterne App-Entwicklung detailliert beschreibt. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die spezifische Aspekte des Themas behandeln (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Aspekte der App-Economy werden betrachtet?
Das Kapitel über die App-Economy analysiert Verkaufsmodelle im App Store, Marketingstrategien, die Problematik der Marktdurchdringung, den Schwarzmarkt und Betrug, das Genehmigungsverfahren, die Voraussetzungen und Phasen der App-Entwicklung sowie die Konkurrenzlandschaft und innovative Anwendungsgebiete von Apps.
Was beinhaltet das Modell für die unternehmensinterne App-Entwicklung?
Das Modell umfasst die Rolle des Unternehmens, die Motivation der Mitarbeiter, den Aufbau einer App-Plattform (mit App-Place, sozialem Netzwerk, Problemkreis, Entwicklungsumgebung, Informationsbereich und Service-Center) und die Einbindung externer Dienstleister zur Risikominderung. Es wird ausführlich auf die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation, der Qualitätssicherung und der Risikominderung eingegangen.
Welche Rolle spielt die Mitarbeitermotivation?
Die Mitarbeitermotivation spielt eine zentrale Rolle im Modell. Die Arbeit untersucht, wie Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an der Entwicklung und Nutzung der internen Apps motiviert werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Apps, Effizienzsteigerung, Zusammenarbeit, Unternehmen, CAD-Anwendungen, CATIA V5, Dassault Systèmes, Apple App Store, Geschäftsmodelle, App-Plattform, Mitarbeitermotivation, Informationsfluss, Produktentstehungsprozess (PEP), Risikominderung, Dienstleister, Programmierung, Open-Source, Change Management, Anreizsysteme, Nutzwertanalyse.
Welches Beispiel wird in der Einleitung verwendet?
Die Einleitung verwendet das Beispiel der Automobilbranche, um die Problematik der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktionsmitarbeitern (z.B. bei der Auswahl von Schraubenverbindungen) zu verdeutlichen und die Herausforderungen des Informationsflusses zwischen verschiedenen Abteilungen zu illustrieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die an der Verbesserung ihrer internen Zusammenarbeit und der Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von Apps interessiert sind. Sie ist auch für Studenten und Forscher im Bereich des Informationsmanagements, der Wirtschaftsinformatik und des Projektmanagements von Interesse.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und zeigt die detaillierte Gliederung der Arbeit auf.
- Quote paper
- Mathias Tralau (Author), 2010, Anwendbarkeit von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen am Beispiel von CAD-Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150380