Mit der Entwicklung des Web 2.0 ist das Internet zu einem interaktiven Kommunikationsmedium geworden und ermöglicht den Dialog zwischen Anbietern und Nachfragern. Damit gewinnt der Begriff des E-Tourismus an Relevanz. Zu den Akteuren des E-Tourismus gehören neben Anbieter- und Nachfragerseite auch eine Vielzahl von zwischengeschalteten, intermediären Instanzen.
Der Begriff der Intermediation ist von dem des Intermediärs zu unterscheiden. Ein Intermediär ist bei der Vermittlung und mindestens in der Anbahnungshase einer Markttransaktion beteiligt. Intermediäre können aber auch in den anderen Phasen einer Transaktion tätig werden, sie stiften Mehrwert durch die Verbesserung der Transaktionseffizienz und -effektivität.
Hotelportale sind Elektronische Marktplätze, die nach verschiedenen Grundmodellen konzipiert sein können. Das Modell, das der Definition nach einen Intermediär darstellt, ist das Makler-Modell mit aktivem und unabhängigem Betreiber.
Fünf ausgewählte Portale wurden analysiert und ihre intermediären Strukturen anhand der theoretischen Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel interpretiert. Drei der Portale sind klassische Hotelportale (HRS, hotel.de und Booking). Bei einem Portal handelt es sich um das Vermarktungsportal eines Hotelkonzerns (Accorhotels). Das letzte Portal ist ein Online-Reisebüro (Expedia).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Tourismus im Internet
- 2.1. Das Internet und Web 2.0
- 2.2. Wirtschaftliche Nutzung des Internets: E-Commerce
- 2.3. E-Tourismus
- 2.4. Akteure im E-Tourismus
- 3. Grundlagen der Intermediation
- 3.1. Definition Intermediäre
- 3.2. Unterstützende Aktivitäten eines Intermediärs
- 3.3. Mehrwert durch Intermediäre nach Tietz
- 3.3.1. Transaktionseffizienz und -kosten
- 3.3.2. Transaktionsergebnis (bzw. -effektivität)
- 3.4. Disintermediation, Cybermediation und Reintermediation
- 4. Grundlagen Internetportale
- 4.1. Was ist ein Internetportal?
- 4.2. Der E-Marketplace
- 4.3. Drei Grundmodelle zum Betrieb eines E-Marketplace
- 5. Hotelportale als Intermediäre
- 5.1. Untersuchte Anbieter
- 5.1.1. hrs.de
- 5.1.2. hotel.de
- 5.1.3. Booking.com
- 5.1.4. expedia.de
- 5.1.5. accorhotels.com
- 5.2. Begründung der Auswahl
- 5.3. Differenzierter Vergleich der ausgewählten Anbieter
- 5.3.1. Angebot
- 5.3.2. Standardsuchanfrage und Suchmöglichkeiten
- 5.3.3. Aufbereitung des Suchergebnisses
- 5.3.4. Services
- 5.4. Reflexion der Hypothesen zum Einfluss von E-Commerce auf Intermediation
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Hotelportalen als Intermediäre im Kontext des E-Tourismus. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Mehrwert dieser Portale zu analysieren und ihren Einfluss auf den E-Commerce zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Fundierung der Konzepte Intermediation und E-Tourismus, gefolgt von einer empirischen Analyse ausgewählter Hotelportale.
- Der E-Tourismus und seine Akteure
- Die Rolle von Intermediären im E-Commerce
- Funktionsweise und Vergleich verschiedener Hotelportale
- Der Mehrwert von Hotelportalen für Konsumenten und Anbieter
- Der Einfluss von E-Commerce auf Intermediationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit im Rahmen eines dualen Studiums im Hotel- und Tourismusmanagement. Sie benennt die beiden Kernthemen – Hotelportale und Intermediäre – und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von grundlegenden Erläuterungen zu Tourismus im Internet über Intermediation bis hin zur empirischen Analyse von Hotelportalen reicht. Der praktische Bezug zur betrieblichen Praxis im Rahmen der Erstellung wissenschaftlicher Studien wird hervorgehoben.
2. Grundlagen des Tourismus im Internet: Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis des digitalen Tourismusmarktes. Es beschreibt die Entwicklung des Internets und Web 2.0, beleuchtet die wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce und spezifiziert die Konzepte des E-Tourismus. Besonders wichtig ist die Darstellung der verschiedenen Akteure im E-Tourismus innerhalb der marktwirtschaftlichen Leistungskette. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Rolle von Hotelportalen als Intermediäre.
3. Grundlagen der Intermediation: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Intermediation definiert und abgegrenzt. Es werden die unterstützenden Aktivitäten eines Intermediärs detailliert beschrieben, und der Mehrwert, der durch Intermediäre geschaffen wird, wird im Detail analysiert, einschliesslich der Betrachtung von Transaktionseffizienz, -kosten und -ergebnissen. Das Kapitel schliesst mit der Diskussion relevanter Hypothesen zur Intermediation im E-Commerce, die im späteren empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
4. Grundlagen Internetportale: Hier werden die Grundlagen von Internetportalen im Allgemeinen und insbesondere die Spezifik des elektronischen Marktplatzes (E-Marketplace) erläutert. Es erfolgt eine Klassifizierung der relevanten Portalarten und eine Verknüpfung der Erkenntnisse über Internetportale mit den bereits in Kapitel 3 gewonnenen Erkenntnissen über Intermediäre. Dies bildet die Brücke zum praktischen Teil der Arbeit, der sich mit der Analyse von Hotelportalen befasst.
5. Hotelportale als Intermediäre: Dieser Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und wendet die theoretischen Grundlagen auf die Praxis von Hotelportalen an. Verschiedene Anbieter (hrs.de, hotel.de, Booking.com, expedia.de, accorhotels.com) werden mithilfe eines selbst entwickelten Schemas analysiert und verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die drei klassischen Anbieter, während die anderen zwei zur Veranschaulichung des Gesamtzusammenhangs dienen. Der Vergleich umfasst Angebot, Suchanfragen, Aufbereitung der Suchergebnisse und angebotene Services. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Funktionsweise und den Wettbewerbsdruck im Markt.
Schlüsselwörter
E-Tourismus, Intermediäre, Hotelportale, E-Commerce, Web 2.0, Online-Reisebüros, Marktvergleich, Transaktionseffizienz, Mehrwert, Suchmaschinenoptimierung, Kundenbewertungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Hotelportale als Intermediäre im E-Tourismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Hotelportalen als Intermediäre im E-Tourismus. Sie analysiert die Funktionsweise und den Mehrwert dieser Portale und beleuchtet ihren Einfluss auf den E-Commerce. Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen zu Intermediation und E-Tourismus sowie eine empirische Analyse ausgewählter Hotelportale.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: E-Tourismus und seine Akteure, die Rolle von Intermediären im E-Commerce, die Funktionsweise und den Vergleich verschiedener Hotelportale, den Mehrwert von Hotelportalen für Konsumenten und Anbieter sowie den Einfluss von E-Commerce auf Intermediationsstrategien.
Welche Hotelportale werden analysiert?
Die Arbeit analysiert und vergleicht folgende Hotelportale: hrs.de, hotel.de, Booking.com, expedia.de und accorhotels.com. Die Analyse konzentriert sich auf hrs.de, hotel.de und Booking.com als Hauptanbieter, wobei expedia.de und accorhotels.com zur Veranschaulichung des Gesamtzusammenhangs dienen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Tourismus im Internet, Grundlagen der Intermediation, Grundlagen Internetportale, Hotelportale als Intermediäre und Fazit und Ausblick. Sie beginnt mit einer Einführung in das Thema und den Kontext, gefolgt von theoretischen Grundlagen und einer empirischen Analyse im Hauptteil. Die Kapitel beinhalten jeweils eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Aspekte der Hotelportale werden verglichen?
Der Vergleich der Hotelportale umfasst das Angebot, die Standardsuchanfrage und Suchmöglichkeiten, die Aufbereitung des Suchergebnisses und die angebotenen Services.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Tourismus, Intermediäre, Hotelportale, E-Commerce, Web 2.0, Online-Reisebüros, Marktvergleich, Transaktionseffizienz, Mehrwert, Suchmaschinenoptimierung, Kundenbewertungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Funktionsweise und des Mehrwerts von Hotelportalen als Intermediäre im E-Tourismus und die Untersuchung ihres Einflusses auf den E-Commerce.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Analyse. Die empirische Analyse basiert auf einem Vergleich ausgewählter Hotelportale anhand eines selbst entwickelten Schemas.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Hotel- und Tourismusmanagements, Wissenschaftler im Bereich E-Tourismus und E-Commerce sowie für Praktiker in der Tourismusbranche, die sich mit Online-Vertriebsstrategien und Intermediation auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und der Methodik wird auf den vollständigen Text verwiesen.
- Quote paper
- Anna-Lena Kiekheben (Author), 2009, Das Hotelportal als Intermediär, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150392