Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Der Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien auf das Körperbild junger Frauen und die Entstehung von Essstörungen

Title: Der Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien auf das Körperbild junger Frauen und die Entstehung von Essstörungen

Bachelor Thesis , 2024 , 44 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Evelyn Dürhammer (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie die in sozialen Medien propagierten Schönheitsideale das Körperbild junger Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahren beeinflussen und ob sie zur Entwicklung von Essstörungen beitragen können. In einer Phase, in der Identitätsentwicklung und Selbstwahrnehmung von besonderer Bedeutung sind, üben soziale Netzwerke und ihre idealisierten Darstellungen von Schönheit einen großen Druck auf Heranwachsende aus. Die Arbeit untersucht, wie die fortwährende Konfrontation mit unrealistischen Schönheitsnormen in sozialen Medien zu einem verzerrten Körperbild führen kann und analysiert die psychologischen Mechanismen, die eine Verbindung zwischen sozialen Medien und Essstörungen herstellen. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Nutzung sozialer Netzwerke wird auch empirisches Datenmaterial herangezogen, um die Zusammenhänge zwischen der digitalen Darstellung von Schönheit und den Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit junger Frauen zu beleuchten. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass die Nutzung sozialer Medien in dieser sensiblen Entwicklungsphase maßgeblich zur Verschlechterung des Körperbildes beitragen kann und somit ein Risikofaktor für essgestörtes Verhalten darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Entwicklungsstufe der Pubertät
    • 2.1 Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson & Marcia
    • 2.2 Freud'sche Theorien
    • 2.3 Die Entstehung von Körperunzufriedenheit
  • 3. Grundlagen Soziale Medien
    • 3.1 Die virtuelle Welt der „Digital Natives“
    • 3.2 Bedeutung von Influencer*Innen
    • 3.3 Die Peer-Group
    • 3.4 Die Veränderungen der Corona Pandemie
    • 3.5 Rechtsgrundlagen
  • 4. Historie weiblicher Magersucht und Schönheitsideale
    • 4.1 Essstörungen
      • 4.1.1 Anorexia Nervosa
      • 4.1.2 Bulimia Nervosa
      • 4.1.3 Binge Eating Disorder
      • 4.1.4 Adipositas
    • 4.2 Ursachen
      • 4.2.1 Psychosoziale Faktoren
      • 4.2.2 Biologische Faktoren
      • 4.2.3 Soziale Faktoren
    • 4.3 Komorbiditäten
      • 4.3.1 Narzissmus nach Kernberg & Kohut
      • 4.3.2 Weiblicher Narzissmus
    • 4.4 Suizidalität/Mobordität
    • 4.5 Die negativen Auswirkungen von Sozialen Medien auf das Körperbild
  • 5. Präventionsmaßnahmen
  • 6. Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von in sozialen Medien verbreiteten Schönheitsidealen auf das Körperbild junger Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Nutzung sozialer Medien und die damit verbundenen Idealbilder in der Phase der Identitätsentwicklung zu einer negativen Körperwahrnehmung und Essstörungen beitragen können.

  • Entwicklungspsychologische Aspekte der Pubertät
  • Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung
  • Historische Entwicklung weiblicher Schönheitsideale
  • Zusammenhang zwischen sozialen Medien, Körperbild und Essstörungen
  • Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungsphasen der Pubertät unter Einbezug der Theorien von Erikson, Marcia und Freud. Kapitel 3 beschreibt die Rolle sozialer Medien im Leben Jugendlicher, inkl. des Begriffs "Digital Natives", dem Einfluss von Influencern und der Bedeutung der Peergroup. Kapitel 4 befasst sich mit der historischen Entwicklung weiblicher Schönheitsideale, verschiedenen Formen von Essstörungen, deren Ursachen und Komorbiditäten, insbesondere im Zusammenhang mit Narzissmus. Kapitel 5 und 6 geben einen Ausblick auf Präventionsmaßnahmen und die Rolle der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Magersucht, Schönheitsideale, Narzissmus, Internet, Soziale Medien, Körperbild, Pubertät, Influencer*Innen, Digital Natives, Identitätsentwicklung, Prävention, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien auf das Körperbild junger Frauen und die Entstehung von Essstörungen
College
University of Kassel  (Sozialwesen)
Grade
3,0
Author
Evelyn Dürhammer (Author)
Publication Year
2024
Pages
44
Catalog Number
V1504217
ISBN (PDF)
9783389080764
ISBN (Book)
9783389080771
Language
German
Tags
Medien Social Media Body Eating Disorder Essstörungen Narzissmus Soziale Medien Körper Körperunzufriedenheit Magersucht Anorexia Nervosa Bulimia Nervosa Binge Eating Pubertät Psyche Soziale Arbeit Weiblicher Narzissmus Erikson Freud Instagram Facebook Twitter Snapchat Bilder Corona Internet Jugendliche Kinder Körperbild Kernberg Kohut Schönheit Schönheitsideale Smartphone Apps Generationen Frauen Mädchen Depressionen Ängste Stigmatisierung Familie Peer Group Adoleszenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Dürhammer (Author), 2024, Der Einfluss von Schönheitsidealen in sozialen Medien auf das Körperbild junger Frauen und die Entstehung von Essstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint