Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Die Rolle der Lehrersprache in der Unterrichtskommunikation und ihr Einfluss auf Lernprozesse

Title: Die Rolle der Lehrersprache in der Unterrichtskommunikation und ihr Einfluss auf Lernprozesse

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Unterrichtskommunikation, insbesondere der Rolle der Lehrersprache und ihrer Bedeutung für das Unterrichtsgeschehen. Seit den 1960er-Jahren ist dieses Thema von großem Interesse für verschiedene Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Linguistik. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich die Rollenverteilung zwischen Lehrkräften und Schüler:innen in der Unterrichtskommunikation widerspiegelt und wie die Sprache der Lehrkräfte Lernprozesse beeinflusst.

Im zweiten Kapitel werden die institutionellen Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation untersucht, um ein besseres Verständnis der Rollen von Lehrkräften und Schüler:innen zu erlangen. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf verschiedene Aspekte der Lehrersprache. Zuerst wird die Verteilung von Rederechten zwischen Lehrkräften und Schüler:innen analysiert. Danach wird das Thema Lehrerfragen beleuchtet, wobei die Qualität und Anzahl der Fragen sowie die Beziehung zwischen Frage und Antwort betrachtet werden. Schließlich widmet sich das Kapitel der dreischrittigen interaktionalen Sequenz, die ein typisches Muster in der Unterrichtskommunikation darstellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und offene Fragestellungen aufgezeigt.

Zusammengefasst untersucht die Arbeit, wie die Sprache der Lehrkräfte strukturiert ist, welche Funktion sie im Lernprozess hat und wie sie das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler:innen im Unterricht prägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Institutionelle Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation
  • Die Sprache von Lehrpersonen
    • Redeanteile von Lehrpersonen
    • Lehrerfragen
      • Klassifikation von Lehrerfragen
      • Quantität und Qualität von Lehrerfragen
    • Die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Rollenverteilung zwischen Lehrkräften und Lernenden in der Unterrichtskommunikation widerspiegelt und wie Lernprozesse durch die Sprache der Lehrpersonen beeinflusst werden. Sie beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen, die die Unterrichtskommunikation prägen.

  • Institutionelle Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation
  • Redeanteile von Lehrpersonen und Lernenden
  • Klassifikation, Quantität und Qualität von Lehrerfragen
  • Die dreischrittige interaktionale Sequenz
  • Der Einfluss der Lehrersprache auf Lernprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Unterrichtskommunikation und die Relevanz der Lehrersprache für den Unterricht. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss der Lehrersprache auf die Rollenverteilung und Lernprozesse.

Kapitel 2 (Institutionelle Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation): Beschreibung der institutionellen Gegebenheiten der Schule und deren Einfluss auf die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern. Es wird die ungleiche Wissensverteilung und die daraus resultierende Rollenverteilung thematisiert, sowie der Aspekt der Schulpflicht und der damit verbundenen Zwangssituation.

Kapitel 3 (Die Sprache von Lehrpersonen): Analyse verschiedener Aspekte der Lehrersprache. Es werden Redeanteile, Lehrerfragen (Klassifizierung, Quantität und Qualität) und die dreischrittige interaktionale Sequenz untersucht. Zusammenhänge zwischen Lehrerfragen und Schülerantworten werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unterrichtskommunikation, Lehrersprache, Rollenverteilung, Lernprozesse, institutionelle Rahmenbedingungen, Lehrerfragen, Interaktion, Wissensvermittlung, Schulpflicht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Lehrersprache in der Unterrichtskommunikation und ihr Einfluss auf Lernprozesse
College
University of Cologne
Grade
1,8
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1504354
ISBN (PDF)
9783389081310
ISBN (Book)
9783389081327
Language
German
Tags
Unterricht Deutsch Sprache Lehrer Lehrersprache Unterrichtskommunikation Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Rolle der Lehrersprache in der Unterrichtskommunikation und ihr Einfluss auf Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint