Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Généralités

Der "wahre" Kriminalfall in der Literatur. Die Erzählungen von Schirachs im Spiegel literarischer Genres

Titre: Der "wahre" Kriminalfall in der Literatur. Die Erzählungen von Schirachs im Spiegel literarischer Genres

Thèse de Master , 2023 , 74 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Carina Krüger (Auteur)

Lettres - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In welches literarische Genre lassen sich die Erzählbände von Ferdinand von Schirach einordnen?
Ist in den "Stories" ein Schema erkennbar? Handelt es sich bei den Erzählungen um Fakt oder Fiktion? Kann von einem hybriden Genre ausgegangen werden?

Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte, die nun skizziert werden. Nach der dargestellten Begründung der für die Arbeit leitenden Fragestellungen erfolgt im nächsten Schritt die theoretische Fundierung. Beginnend mit der Begriffsbestimmung der Gesamtgattung Kriminalliteratur wird das breite Feld des Krimis abgebildet und einschlägige Schemata sowie Charakteristika der Gattung beschrieben, um die Schwierigkeit der Abgrenzung innerhalb der Gesamtgattung zu veranschaulichen. Bevor die Merkmale der Genres Kriminalerzählung, Novelle und der Fallgeschichte dargestellt werden, wird die Auswahl der Genres und der Methode begründet. Vordergründig werden Merkmale beschrieben, die für die Beantwortung der Forschungsfragen relevant sind. Jedoch sollen auch allgemeine Charakteristika berücksichtigt werden. Hervorzuheben sind hierbei inhaltliche und strukturelle Schemata, die Authentizität des Erzählten sowie der Wahrheitsanspruch und Formen der Poetisierung. Das theoretische Fundament dient der Betrachtung der Erzählungen von Schirachs im Spiegel literarischer Genres, um die Einordnung der »Stories« in diesem Rahmen nachvollziehbar zu machen. Der zweite Teil umfasst die Analyse der Geschichten von Schirachs anhand der Aspekte, die in den Kapiteln zu den Genres herausgestellt wurden. Die Ergebnisse der Analyse werden subsumiert, um eine Genre-Hybridität zu prüfen. Abschließend werden die Analysen der einzelnen Geschichten rekapituliert und als Gesamtheit im Genre-Spiegel betrachtet. Im Fazit erfolgt die Einordnung in (k)ein einzelnes oder in ein hybrides Genre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 3 Die Gesamtgattung »Kriminalliteratur«
    • 3.1 Kriminalerzählung
      • 3.1.1 Das Schema der Kriminalerzählung
      • 3.1.2 Der Wahrheitsanspruch der Kriminalerzählung
    • 3.2 Novelle
      • 3.2.1 Das Erzählen als Gestaltungsmittel
      • 3.2.2 Der Authentizitätsanspruch
      • 3.2.3 Die pyramidale Struktur
    • 3.3 (Literarische) Fallgeschichten
      • 3.3.1 Die Tradition des Pitavals als Ursprung der Fallgeschichte
      • 3.3.2 Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Fiktion
      • 3.3.3 Fallgeschichten als epistemische Schreibweise
    • 3.4 Abgrenzung der Genres
  • 4 Forschungsstand und methodisches Vorgehen
  • 5 Die Analyse unter den Aspekten der Genres
    • 5.1 Fähner aus dem Erzählband Verbrechen
      • 5.1.1 Das Schema
      • 5.1.2 Fakt oder Fiktion?
      • 5.1.3 Zur Hybridität
    • 5.2 Volksfest aus dem Erzählband Schuld
      • 5.2.1 Das Schema
      • 5.2.2 Fakt oder Fiktion?
      • 5.2.3 Zur Hybridität
    • 5.3 Der kleine Mann aus dem Erzählband Strafe
      • 5.3.1 Das Schema
      • 5.3.2 Fakt oder Fiktion?
      • 5.3.3 Zur Hybridität
  • 6 Einordnung der Erzählbände in (k)ein Genre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erzählungen von Ferdinand von Schirach im Hinblick auf ihre Einordnung in literarische Genres. Ziel ist es, die Positionierung der Erzählungen zwischen faktualen und fiktionalen Elementen zu analysieren und ihre Genrezugehörigkeit zu diskutieren.

  • Die Gattungszuordnung von Schirachs Erzählungen im Kontext der Kriminalliteratur
  • Die Analyse des Verhältnisses von Fiktion und Realität in den Erzählungen
  • Die Untersuchung der narrativen Strukturen und Gestaltungsmittel
  • Die Einordnung der Erzählungen in verschiedene Genre-Kategorien (Kriminalerzählung, Novelle, Fallgeschichte)
  • Die Hybridität der Genres in Schirachs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "True Crime" und dessen Popularität ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Schirachs Erzählungen. Kapitel 3 definiert die relevanten literarischen Gattungen (Kriminalerzählung, Novelle, Fallgeschichte) und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Erzählungen von Schirach unter genre-theoretischen Aspekten, untersucht deren Schema, das Verhältnis von Fakt und Fiktion sowie deren hybride Natur.

Schlüsselwörter

Ferdinand von Schirach, Kriminalliteratur, Kriminalerzählung, Novelle, Fallgeschichte, Genre, Fiktion, Realität, Hybridität, Narrative Strukturen, True Crime.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der "wahre" Kriminalfall in der Literatur. Die Erzählungen von Schirachs im Spiegel literarischer Genres
Université
University of Dortmund  (Fakultät Kulturwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Carina Krüger (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
74
N° de catalogue
V1504380
ISBN (PDF)
9783389068847
ISBN (Livre)
9783389068854
Langue
allemand
mots-clé
Ferdinand von Schirach Kriminalliteratur Krimi Genre Literaturwissenschaft Schiller Verbrechen Strafe Schuld Fakt oder Fiktion? Schemaliteartur Hybridität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carina Krüger (Auteur), 2023, Der "wahre" Kriminalfall in der Literatur. Die Erzählungen von Schirachs im Spiegel literarischer Genres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504380
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint