Welche Chancen bietet der Podcast-Einsatz im Literaturunterricht?
Zunächst wird einleitend das Podcast-Medium per se näher beleuchtet. Im Zentrum des Interesses steht zu Beginn die Aufarbeitung und Klärung der Eigenheit und Beschaffenheit des Mediums. Elementare Bestandteile sind hier die Begriffsbestimmung von Podcasts unter der Darstellung ihrer spezifischen Merkmale, die Abgrenzung zu dem oftmals im gleichen Atemzug genannten Medium des Radios sowie die Beschreibung der Themenvielfalt innerhalb der Podcast-Landschaft. In einem weiteren Schritt wird der Blick dann für den Podcast als boomendes Medium geweitet, indem unter anderem konkrete Entwicklungsphasen nachgezeichnet und Gründe sowie aktuelle Zahlen des Höhenflugs erörtert werden. An die Skizzierung der Tendenzen und Entwicklungen schließt sich nahtlos ein weiterer relevanter Punkt an, der sich in der anbahnenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Mediums eröffnet.
Im Anschluss an die Abdeckung der medialen Seite verschiebt sich der Fokus in zwei weiteren eigenständigen Theoriekapiteln in Richtung des Literaturunterrichts. Dafür werden im dritten Kapitel zunächst die zentralen Ziele und Aufgaben des Literaturunterrichts erwogen, definiert und mit Voraussicht auf die Beschreibung der Studie eingegrenzt, um dann das Zusammenspiel zwischen Digitalität und Literaturunterricht in die Struktur der Arbeit zu integrieren. Neben einem kurzen Exkurs zur Beschaffenheit von digitalen Medien im Allgemeinen beinhaltet das vierte Kapitel eine erste Anbahnung der Wichtigkeit digitaler Medien im heutigen Literaturunterricht sowie ein Eingehen auf erste didaktische Erkenntnisse und Ansätze zur Einbindung des Podcast-Mediums. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Podcasts im Allgemeinen
- Terminologie, Form, Charakteristik: Spezifika von Podcasts
- Podcasts in Abgrenzung zum Radio
- Die Vielfalt der deutschen Podcast-Landschaft
- Der Podcast-Boom
- Phasen, Tendenzen und Entwicklungen
- Professionalisierung und Kommerzialisierung von Podcasts
- Podcasts im Allgemeinen
- Aufgaben und Ziele des Literaturunterrichts
- Textverständnisbasierte Kompetenzen
- Lesemotivation und Lesefreude
- Wissen über Literatur und ihre Kontexte
- Exkurs: Das übergeordnete Bildungsziel des Literaturunterrichts
- Digitalität und Deutschunterricht
- Digitale bzw. Neue Medien: Versuch einer Begriffsfindung
- Digitale bzw. Neue Medien und ihre Bedeutung im Deutsch- bzw. Literaturunterricht
- Podcasts im Unterricht: erste Überlegungen für den Deutsch- bzw. Literaturunterricht
- Methodenteil
- Hypothesen
- Generelles methodisches Vorgehen
- Konzeption und Dokumentation des Podcast-Projekts
- Quantitativer Teil: Fragebogenstudie
- Beschreibung und Rekrutierung der Stichprobe
- Beschreibung des Fragebogens
- Durchführung der Fragebogenstudie
- Auswertungsmethodik
- Qualitativer Teil: Leitfadengestütztes Interview
- Beschreibung und Rekrutierung der Stichprobe
- Beschreibung des Interviewleitfadens
- Durchführung des Interviews
- Auswertungsmethodik
- Ergebnisteil
- Ergebnisse des Fragebogens
- Kategorie 1: Allgemeines Gefallen an der literarischen Thematik und dem Podcasteinsatz
- Kategorie 2: Nachvollziehen der Figuren- bzw. Familienbeziehung
- Kategorie 3: Kreativ-emotionaler Umgang mit der Textwelt
- Kategorie 4: Deutung und persönlicher Bezug
- Ergebnisse des Interviews
- Kategorie 1: Persönliche und unterrichtsdienliche Nutzung von Podcasts
- Kategorie 2: Das Podcast-Projekt und Erfüllung der Ziele des Literaturunterrichts
- Kategorie 3: Potenzial und besondere Herausforderungen des Podcasteinsatzes
- Podcast-Beiträge der Schüler*innen
- Podcast-Gruppe 1: Mysteriöse Todesfälle
- Podcast-Gruppe 2: Samsalabim
- Ergebnisse des Fragebogens
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Podcasts im Literaturunterricht. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Methode empirisch zu belegen, basierend auf Befragungen von Lehrkräften und Schüler*innen mittels eines Mixed-Method-Ansatzes.
- Chancen und Herausforderungen des Podcasteinsatzes im Literaturunterricht
- Analyse der Wirkung von Podcasts auf das Textverständnis und die Lesemotivation
- Bewertung des Potenzials von Podcasts zur Förderung kreativer und emotionaler Auseinandersetzung mit Literatur
- Empirische Untersuchung mittels Fragebögen und Interviews
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse im Kontext der didaktischen Ziele des Literaturunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der theoretische Teil beleuchtet Podcasts allgemein, ihren Boom und die Ziele des Literaturunterrichts. Der Methodenteil beschreibt den Mixed-Method-Ansatz mit Fragebogenstudie und leitfadengestützten Interviews. Der Ergebnisteil präsentiert die Auswertungen der Daten, getrennt nach den Kategorien des Fragebogens und der Interviews. Die Ergebnisse zu den Schüler-Podcasts werden ebenfalls vorgestellt. Die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse folgt im Anschluss.
Schlüsselwörter
Podcasts, Literaturunterricht, Mixed-Methods, Lesemotivation, Textverständnis, digitale Medien, empirische Untersuchung, Schüler*innen, Lehrkräfte.
- Quote paper
- Philipp Hagenhoff (Author), 2022, Chancen des Podcasteinsatzes im Literaturunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504407