1. Einleitung
„Ich will mich aus eigener Kraft bewähren, ich will das Risiko selbst tragen, will für mein Schicksal selbst verantwortlich sein. Sorge du,Staat, dafür, dass ich dazu in der Lage bin.“ (Ludwig Erhard,1957).
Diese Anforderung, wie sie Ludwig Erhard formuliert hat, stellt einen Staat vor eine große Herausforderung. Im Laufe der Zeit und insbesondere der unterschiedlichen politischen Entwicklungen und der damit verbundenen Gestaltung der Sozialversicherungen in den verschiedenen Ländern, haben sich um dieser Forderung nachzukommen, verschiedenste Systeme der sozialen Sicherung entwickelt. Je nach Zielsetzung des jeweiligen Staates können die Charakteristika eines Sozialstaats stark oder auch weniger stark ausgeprägt sein und von Land zu Land stark variieren. Die Frage die daher aufkommt ist zunächst jene nach den Möglichkeiten einer
aussagekräftigen Typisierung einzelner Wohlfahrtsstaaten, sowie auch den Ausgestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Typen in der Realität.
In der vorliegenden Arbeit sollen daher zunächst verschiedene Sozialstaatsmodelle, wie sie der dänische Politikwissenschaftler und Soziologe, Gøsta Esping-Andersens formuliert hat, erläutert werden. Des Weiteren wird ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland, England und Schweden bezüglich der Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung sowie der Rentenversicherung
durchgeführt.
2. Begriffsdefinition: Sozialstaat
Für den in der Literatur häufig beschriebenen Sozialstaat wird oft der Terminus „Wohlfahrtsstaat“ verwendet. Dabei handelt es sich aus international vergleichender Sicht
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Sozialstaat
- Varianten des Wohlfahrtsstaats
- Hintergründe der Typisierungen nach Esping-Andersen
- De-Kommodifizierung
- Stratifizierung
- Typologien des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen
- Der liberale Wohlfahrtsstaat
- Der konservative Wohlfahrtsstaat
- Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat
- Reale Wohlfahrtsstaatstypen
- Der liberale Wohlfahrtsstaat am Beispiel Englands
- Der konservative Wohlfahrtsstaat am Beispiel Deutschlands
- Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat am Beispiel Schwedens
- Der rudimentäre Wohlfahrtsstaat
- Hintergründe der Typisierungen nach Esping-Andersen
- Der Sozialstaat im internationalen Vergleich nach Bereichen
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Sozialstaatsmodelle und ihrer Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung. Dabei werden die Hauptziele und -themen des Werkes beleuchtet.
- Erläuterung unterschiedlicher Sozialstaatsmodelle
- Untersuchung der Typisierung von Wohlfahrtsstaaten nach Gøsta Esping-Andersen
- Internationaler Vergleich verschiedener Sozialstaaten (Deutschland, England, Schweden)
- Analyse der Auswirkungen von Sozialstaaten auf soziale Ungleichheit
- Bedeutung von Dekommodifizierung und Stratifizierung im Kontext des Wohlfahrtsstaates
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der sozialen Sicherungssysteme und die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates in der modernen Gesellschaft erläutert.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Sozialstaates und stellt die verschiedenen Aspekte seiner Ausgestaltung dar. Hier wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat eingegangen.
Kapitel 3 widmet sich den Varianten des Wohlfahrtsstaates und erläutert die Typologie nach Esping-Andersen. Dazu werden die wichtigsten Kennzeichen der verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen, wie den liberalen, konservativen und sozialdemokratischen, aufgezeigt.
Kapitel 4 vertieft die Thematik des internationalen Vergleichs von Sozialstaaten anhand der Bereiche Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und Rentenversicherung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themenbereichen wie Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Dekommodifizierung, Stratifizierung, Wohlfahrtskapitalismus, Typologie, internationaler Vergleich, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung und soziale Ungleichheit.
- Arbeit zitieren
- Kant Tatjana (Autor:in), 2010, Typisierungen des Sozialstaats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150447