Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Exkursion nach Brüssel

Welche Institutionen gibt es und was versteht man unter dem europäischen Sozialmodell?

Titel: Exkursion  nach Brüssel

Seminararbeit , 2009 , 11 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Ramona Schwartz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einführung in das Thema
Dieser Bericht basiert auf der Exkursion nach Brüssel vom 16.11.09-19.11.09, indem die
Gruppe der HS-Esslingen (Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege) viele
verschiedene Institutionen besucht hat die unter Anderem für diesen Fachbereich von
großer Bedeutung sind. Besucht wurden das Europäisches Parlament, der Europäische
Rat und die Kommission, die Landesvertretung Baden- Württemberg, die Niederlassung
des Caritasverbandes und der Wirtschafts- und Sozialausschuss.
Mein Grund an dieser Exkursion teilzunehmen bestand darin, mich intensiver mit dem
Thema Europa auseinander zu setzen und zu verstehen, was dort eigentlich alles
passiert. Denn Europa ist heutzutage ein sehr wichtiges Thema mit dem sich die
Menschen meiner Meinung nach allerdings immer noch nicht hinreichend befassen.
Grund hierfür ist sicherlich auch die Tatsache, dass ein schlechter Informationsfluss
herrscht und die Menschen einfach nicht genau wissen was auf europäischer Ebene
geschieht. Versucht man sich dennoch mit dem Thema zu befassen, findet man sich auf
den vielen unübersichtlichen Internetseiten schlecht zurecht. Ich denke, dass dies auch
ein Grund für die schlechte Wahlbeteiligung der im Juni statt gefundenen Europawahl ist
an der alle 27 Mitgliedsstaaten beteiligt waren. Diese betrug nur 43,1% und liegt damit
sogar noch einmal unter dem Wert der letzten Europawahl.1
In den besuchten Institutionen haben wir verschiedene Themenbereiche angesprochen,
von denen ich eines in diesem Bericht näher beschreiben möchte. Es handelt sich hierbei
um das von vielen erwähnte Europäische Sozialmodell. Meine Entscheidung dieses
Themengebiet näher zu beschreiben basiert auf der Tatsache, dass in den
Unterschiedlichen Vorträgen genauso viele unterschiedliche Meinungen bezüglich dessen
genannt wurden. Umso sinnvoller erscheint es mir sich selber ein Bild darüber zu machen
was darunter zu verstehen ist und welche Auswirkungen es haben könnte. Es ist zudem
ein Themenbereich, der vor allem in der Sozialen Arbeit Relevanz hat.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Überblick über die besuchten Institutionen
  • Europäisches Sozialmodell
    • Geschichtlicher Überblick des Europäischen Sozialmodells
    • Versuch einer Definition
    • Auswertung der Fragen zum europäischen Sozialmodell
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Exkursionsbericht befasst sich mit den Erfahrungen und Erkenntnissen, die während einer Reise nach Brüssel im November 2009 gewonnen wurden. Die Gruppe der HS-Esslingen (Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege) besuchte verschiedene Institutionen, die für die Soziale Arbeit relevant sind, darunter das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die Kommission. Der Bericht konzentriert sich auf das Europäische Sozialmodell, das in den verschiedenen Vorträgen unterschiedlich dargestellt wurde. Ziel ist es, ein eigenes Verständnis des Sozialmodells und seiner Auswirkungen zu entwickeln.

  • Das Europäische Parlament und seine Aufgaben
  • Der Europäische Rat und seine Entscheidungsfindung
  • Die Rolle des Caritasverbandes in Brüssel
  • Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) und seine Bedeutung für die Sozialpolitik
  • Das Europäische Sozialmodell und seine verschiedenen Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt den Aufbau des Berichts. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die besuchten Institutionen, darunter das Europäische Parlament, der Europäische Rat, der Caritasverband, der Wirtschafts- und Sozialausschuss und die Landesvertretung Baden-Württemberg. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Europäischen Sozialmodell, seiner Geschichte, Definition und den verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Dieses Kapitel analysiert auch die Fragen, die von der Gruppe der HS-Esslingen an die jeweiligen Referenten gestellt wurden.

Schlüsselwörter

Europäisches Sozialmodell, Exkursion, Brüssel, Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Caritasverband, Wirtschafts- und Sozialausschuss, Landesvertretung Baden-Württemberg, Soziale Arbeit, politische Leitlinien, Entscheidungsfindung, europäische Politik, EU-Institutionen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exkursion nach Brüssel
Untertitel
Welche Institutionen gibt es und was versteht man unter dem europäischen Sozialmodell?
Hochschule
Hochschule Esslingen
Note
1,8
Autor
Ramona Schwartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V150448
ISBN (eBook)
9783640620388
ISBN (Buch)
9783640620067
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exkursion Brüssel Welche Institutionen Sozialmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ramona Schwartz (Autor:in), 2009, Exkursion nach Brüssel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150448
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum