Le terme troubadour évoque, pour la plupart des esprits, l’image d’un homme médiéval présentant et consacrant un chant d’amour à son amante. De ce fait, il n’est pas étonnant que ceux qui n’ont jamais entendu des trobairitz soient nombreux !
Appartenant à l’aristocratie, les trobairitz vécurent entre 1150 et 1250 et signaient leurs poèmes, ce qui est une grande exception car la plupart des écrivains femmes devaient se cacher sous des pseudonymes d’hommes. On compte vingt trobairitz connues mais il est permis de croire qu’elles furent plus nombreuses. Le terme trobairitz apparaît pour la première fois dans le roman occitan Flamenca, dont l’auteur est inconnu, est qui fut probablement composé entre 1250 et 1270. On sait que les trobairitz elles-mêmes n’ont jamais utilisé cette expression dans les textes qui les concernaient (les vidas ou autres œuvres des troubadours etc.). Le terme trobairitz dérive du masculin troubadour de trouver dans le sens inventer.
L’existence des troubairitz et de leurs chansons suscite de nouvelles questions à propos de la culture du Moyen Age, ainsi qu’au sujet des femmes dans l’Histoire.
De ce fait, nous nous efforcerons dans la première partie, de remettre les trobairitz dans leur contexte médiéval, c’est à dire d’étudier brièvement la situation féodale et le statut de la femme en France méridionale menant aux croisades. Par la suite, nous présenterons la signification de l’expression de la fin’amor qui désignait l’ensemble des émotions et des comportements chantés par les troubadours.
Dans la deuxième partie, nous nous pencherons sur les points principaux des trobairitz dans le sens où l’on abordera les thèmes du corpus textuel : la tradition manuscrite, l’image de la femme dans les manuscrits et la conception de l’amour dans leurs poèmes.
La troisième partie est consacrée à une des plus célèbres trobairitz, la Comtessa de Dia. Quatre de ses poèmes nous sont parvenus. Trois d’entre eux seront traduits, présentés et interprétés à la lumière de la conception de l’amour. Pour terminer notre travail, nous entreprendrons de résumer notre démarche, de présenter la réception des trobairitz et de déterminer l’impact des trobairitz sur les idées féminines ultérieures.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 1.1 Préface
- 1.2 Histoire
- 1.3 La Fin' Amor
- 2 Les Trobairitz
- 2.1 Le Corpus Textuel
- 2.2 La Tradition Manuscrite
- 2.3 L'Image de la Femme dans les Manuscrits
- 2.4 La Conception de l'Amour
- 3 L'Analyse Exemplaire de la Poésie de la Comtessa de Dia
- 3.1 Intérêt de la Démarche
- 3.2 La Comtessa de Dia
- 3.2.1 A Chantar M'er de Ço Qu'ieu Non Volria
- 3.2.2 Ab Joi et Ab Joven M'apais
- 3.2.3 Estat Ai en Greu Cossirier
- 3.3 Resultat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Trobairitz, weibliche Troubadoure des Mittelalters, in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihre literarische Bedeutung zu beleuchten. Es werden ihre Lebensumstände, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre poetische Sichtweise auf Liebe und Frauenbild untersucht. Die Arbeit analysiert exemplarisch die Werke der Comtessa de Dia.
- Die historische Situation der Frauen im mittelalterlichen Südfrankreich
- Das Konzept der „fin’amor“ und seine Darstellung in der Lyrik der Trobairitz
- Die Rolle der Trobairitz als literarische Stimmen und ihre Rezeption
- Das Frauenbild in den Manuskripten und die Darstellung der Frau in der Poesie
- Exemplarische Analyse der Gedichte der Comtessa de Dia
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Die Einleitung stellt die Trobairitz vor, weibliche Troubadoure, deren Existenz neue Fragen zur mittelalterlichen Kultur und zur Rolle der Frau in der Geschichte aufwirft. Sie kündigt die Gliederung der Arbeit an: Zuerst wird der historische Kontext der Trobairitz beleuchtet (die feudale Gesellschaft und der Status der Frau), gefolgt von einer Erklärung des Konzepts der „fin’amor“. Der zweite Teil behandelt den Textkorpus der Trobairitz, die Überlieferung in Manuskripten und die Darstellung der Frau und der Liebe in ihren Gedichten. Der dritte Teil analysiert die Gedichte der Comtessa de Dia. Abschließend wird die Vorgehensweise zusammengefasst, die Rezeption der Trobairitz und deren Einfluss auf spätere feministische Ideen diskutiert.
2 Les Trobairitz: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Trobairitz. Es untersucht den Umfang ihres schriftlichen Werkes, die Überlieferung in den Manuskripten und wie Frauen in diesen Manuskripten dargestellt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Konzeption der Liebe in der Lyrik der Trobairitz gelegt, wobei die gesellschaftlichen Normen und Einschränkungen der Zeit berücksichtigt werden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der poetischen Leistungen der Trobairitz und ihrer Bedeutung für die Literaturgeschichte.
3 L'Analyse Exemplaire de la Poésie de la Comtessa de Dia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Werk der bekannten Trobairitz Comtessa de Dia. Es wird der Wert und die Methode der Analyse ihrer Gedichte erläutert, bevor drei ihrer Gedichte – „A Chantar M'er de Ço Qu'ieu Non Volria“, „Ab Joi et Ab Joven M'apais“ und „Estat Ai en Greu Cossirier“ – übersetzt, präsentiert und im Kontext der Liebe interpretiert werden. Die Analyse beleuchtet die poetische Gestaltung, die verwendeten Bildersprache und die emotionalen Aspekte, um ein tiefes Verständnis für das Werk der Comtessa de Dia zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Trobairitz, Minnesang, mittelalterliche Lyrik, Frauenrolle im Mittelalter, Fin’amor, Comtessa de Dia, mittelalterliche Literatur, Okzitanische Sprache, Frauenliteratur, Feministische Literaturgeschichte, Manuskripte, Feudalgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Trobairitz und der Comtessa de Dia
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Trobairitz, weibliche Troubadoure des Mittelalters, ihren historischen Kontext, ihre literarische Bedeutung und ihre poetische Sichtweise auf Liebe und Frauenbild. Ein besonderer Fokus liegt auf der exemplarischen Analyse der Werke der Comtessa de Dia.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Situation der Frauen im mittelalterlichen Südfrankreich, das Konzept der „fin’amor“, die Rolle der Trobairitz als literarische Stimmen und ihre Rezeption, das Frauenbild in den Manuskripten und in der Poesie sowie eine exemplarische Analyse der Gedichte der Comtessa de Dia.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Trobairitz im Allgemeinen (einschließlich Textkorpus, Manuskripte und Darstellung von Frauen und Liebe) und ein Kapitel, das sich der detaillierten Analyse der Gedichte der Comtessa de Dia widmet.
Wie wird die Comtessa de Dia behandelt?
Die Comtessa de Dia wird exemplarisch analysiert. Drei ihrer Gedichte ("A Chantar M'er de Ço Qu'ieu Non Volria", "Ab Joi et Ab Joven M'apais" und "Estat Ai en Greu Cossirier") werden übersetzt, präsentiert und im Kontext der Liebe interpretiert. Die Analyse beleuchtet poetische Gestaltung, Bildersprache und emotionale Aspekte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Textkorpus der Trobairitz und der Analyse der Manuskripte, in denen ihre Werke überliefert sind. Die Analyse konzentriert sich auf die Gedichte der Comtessa de Dia.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Trobairitz in ihren historischen und literarischen Kontext einzuordnen und ihre Bedeutung für das Verständnis mittelalterlicher Kultur und der Rolle der Frau aufzuzeigen. Die exemplarische Analyse der Comtessa de Dia veranschaulicht die poetischen Fähigkeiten und die Thematik der weiblichen Troubadoure.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trobairitz, Minnesang, mittelalterliche Lyrik, Frauenrolle im Mittelalter, Fin’amor, Comtessa de Dia, mittelalterliche Literatur, Okzitanische Sprache, Frauenliteratur, Feministische Literaturgeschichte, Manuskripte, Feudalgesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit mittelalterlicher Literatur, Frauenliteratur, der Rolle der Frau im Mittelalter und okzitanischer Lyrik befassen.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bietet lediglich einen Überblick über den Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Hanna Fedorkov (Autor:in), Sandra Pfeifer (Autor:in), 2008, Les Trobairitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150451