Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen – Nationale und internationale Perspektive

Titel: Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen – Nationale und internationale Perspektive

Diplomarbeit , 2009 , 77 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Lana Gorelisvili (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Expansion deutscher Unternehmen ins Ausland erfolgt in erster Linie mit dem Ziel, die komparativen Kostenvorteile auszunutzen. Die bieten sich insbesondere bei Einschaltung von zentralen Einkaufsgesellschaften, Verlagerung der Produktion in ein Land mit größerer Dichte an Fachpersonal und gleichzeitig niedrigeren Personalkosten, größerer Marktnähe und Steigerung der Absatzzahlen durch Kundennähe und kundenorientierten Produktentwicklung.1 Außerdem führt die immer mehr globalisierte Wirtschaft zu steigender Wettbewerbsintensität, die wiederum die Unternehmen zu Konzentration auf diejenigen Leistungsbereiche der Wertschöpfungskette zwingt, die den Wert des Unternehmens steigern und somit langfristig zur Stabilität beitragen. Die restlichen Bereiche werden aus Optimierungsgründen ausgegliedert.2 Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Beweggründe, die zur steigenden Anzahl der Funktionsverlagerungen führen. Daher ist die Behandlung der Unternehmensrestrukturierungen eines der wichtigsten aktuellen Themen im nationalen und internationalen Steuerrecht.3 Die Unternehmensrestrukturierungen bringen zweifelsfrei neue Chancen und steueroptimierende Möglichkeiten, aber natürlich auch Risiken mit sich.4 Die Reallokation von Chancen und Risiken verleiten Steuerbehörden verschiedener Länder zu unkoordinierten Aktionen, in deren Folge ein weltweiter Handel eingeschränkt werden kann.5 Diese Problematik hat die OECD als Herausforderung empfunden und den Diskussionsentwurf Transfer Pricing Aspects of Business Restructurings herausgearbeitet, in dem versucht wird, ein einheitliches Verständnis für die Behandlung von Restrukturierungen der multinational tätigen Unternehmen zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Risikobegriff
    • 2.1 Betriebliche Risiken
    • 2.2 Marktrisiken
    • 2.3 Sonstige Risiken
  • 3. Risiko und Unternehmensbewertung
    • 3.1 Berücksichtigung des Marktrisikos in Rahmen der Ertragswertverfahren
      • 3.1.1 Sicherheitsäquivalentmethode
      • 3.1.2 Risikozuschlagsmethode
    • 3.2 Berücksichtigung der firmen- und branchenspezifischen Risiken in Rahmen der Risikosimulation
  • 4. Risikoallokation
    • 4.1 Die vertragliche Risikozuordnung nach OECD Business Restructuring Draft
      • 4.1.1 Überprüfung der vertraglichen Risikozuordnung hinsichtlich der tatsächlichen Durchführung
      • 4.1.2 Überprüfung der vertraglichen Risikozuordnung hinsichtlich des Fremdvergleichsgrundsatzes
        • 4.1.2.1 Der Kontrollaspekt
        • 4.1.2.2 Die Finanzkapazität
      • 4.1.3 Wesentlichkeit der Risikoübernahme
      • 4.1.4 Nichtanerkennung der vertraglichen Risikozuordnung
    • 4.2 Risikozuordnung nach deutschem Recht
      • 4.2.1 Ökonomisch-rationale Analyse der Risikozuordnung
      • 4.2.2 Grenzen zulässiger vertraglichen Risikoübernahme: Die Gute-Sitten-Klausel
  • 5. Zusammenfassende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Risikoallokation zwischen verbundenen Unternehmen im Kontext von Funktionsverlagerungen. Sie analysiert die Lücken in der Behandlung von Risikozuordnung im Rahmen der Funktionsverlagerungen sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht.

  • Analyse des Risikobegriffs und seiner Relevanz in der Unternehmensbewertung
  • Untersuchung der vertraglichen Risikozuordnung im Rahmen von Funktionsverlagerungen nach dem OECD Business Restructuring Draft
  • Bewertung der Risikozuordnung nach deutschem Recht
  • Beurteilung der Auswirkungen von Funktionsverlagerungen auf die Risikoallokation
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine angemessene Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen ein und beleuchtet die steigende Bedeutung dieser Thematik im nationalen und internationalen Steuerrecht.

Kapitel 2 definiert den Begriff des Risikos und differenziert zwischen betrieblichen Risiken, Marktrisiken und sonstigen Risiken.

Kapitel 3 erläutert die Berücksichtigung von Risiken in der Unternehmensbewertung, insbesondere im Rahmen der Ertragswertverfahren und der Risikosimulation.

Kapitel 4 analysiert die vertragliche Risikozuordnung im Rahmen von Funktionsverlagerungen nach dem OECD Business Restructuring Draft und nach deutschem Recht.

Kapitel 5 fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Schlussfolgerungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Risikoallokation, Funktionsverlagerungen, Unternehmensbewertung, OECD Business Restructuring Draft, deutsches Steuerrecht, Fremdvergleichsgrundsatz, Gute-Sitten-Klausel, und internationale Steuerplanung.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen – Nationale und internationale Perspektive
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,7
Autor
Lana Gorelisvili (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
77
Katalognummer
V150463
ISBN (eBook)
9783640623068
ISBN (Buch)
9783640623242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikoallokation Funktionsverlagerungen Risiko Business Restructurings Discussion Draft OECD Funktionsverlagerungsverordnung Unternehmensbewertung Funktionsverlagerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lana Gorelisvili (Autor:in), 2009, Risikoallokation im Rahmen von Funktionsverlagerungen – Nationale und internationale Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum