The creation of the monetary union in Europe, and also the interest of some Latin American countries to adopt the U.S. dollar in the year 1999 have provoked some interest in whether entering a currency union might also be an appropriate policy direction for New Zealand, or whether New Zealand should keep its own freely floating currency. Donald T. Brash, governor of the reserve bank of New Zealand, analyzed the advantages and disadvantages of a new currency system in New Zealand in his address to the Auckland Rotary Club in 2000. Brash indicates that every decision to change a currency system has a political dimension and we have to consider, that this means the integration of the whole state in a new legal, trade and political system.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Digression: Some myths about the currency union...
- Advantages of the currency union..
- Disadvantages of the currency union..
- Digression: The Taylor rule and its relevance to New Zealand monetary policy….
- Conclusion.........
- List of literature
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Vor- und Nachteile einer Währungsunion für Neuseeland, basierend auf einer Rede von Donald T. Brash, dem damaligen Gouverneur der Reserve Bank of New Zealand, im Jahr 2000. Der Text beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Währungsunion, insbesondere im Vergleich zu Neuseelands größten Handelspartnern Australien und den USA.
- Die Vorteile einer Währungsunion, wie z.B. die Reduzierung von Transaktionskosten und Zinssätzen.
- Die Nachteile einer Währungsunion, wie z.B. der Verlust einer unabhängigen Geldpolitik und die Auswirkungen von externen Faktoren auf die Inflationsrate.
- Die Bedeutung der Mikroökonomie und die Auswirkungen auf Handel und Investitionen.
- Die Rolle der Reserve Bank of New Zealand und die Bedeutung der Einflussnahme auf die Geldpolitik.
- Die verschiedenen Mythen und Missverständnisse rund um die Währungsunion.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Debatte über eine Währungsunion für Neuseeland dar und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen dieser Entscheidung. Der Text vergleicht die verschiedenen Optionen, wie z.B. eine Währungsunion mit Australien oder eine Dollarisierung mit den USA.
Das Kapitel "Vorteile der Währungsunion" beschreibt die Vorteile einer Währungsunion für Neuseeland, wie z.B. die Reduzierung von Transaktionskosten, die Senkung der Zinssätze und die Steigerung des Handels innerhalb der Währungsunion.
Das Kapitel "Nachteile der Währungsunion" diskutiert die Nachteile einer Währungsunion, wie z.B. den Verlust einer unabhängigen Geldpolitik und die Auswirkungen von externen Faktoren auf die Inflationsrate.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Währungsunion, Geldpolitik, Transaktionskosten, Zinssätze, Inflation, Mikroökonomie, Handel, Investitionen, Reserve Bank of New Zealand, Australien, USA, Dollarisierung.
- Arbeit zitieren
- Anna Lena Rembrecht (Autor:in), 2009, The pros and cons of currency unions, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150471