Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Kunst und Kulturindustrie bei Theodor Adorno

Ein GRIN-Sammelband

Title: Kunst und Kulturindustrie bei Theodor Adorno

Anthology , 70 Pages

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Agnes Gutt (Author), David Liese (Author), Elisabeth Kahlo (Author), Levi Yosef (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Sammelband besteht aus sechs Einzelpublikationen. Die erste Arbeit untersucht, wie sich Kunst in der Kulturindustrie verhält und was der Unterschied zwischen autonomer Kunst und kulturindustriellen Produkten ist. Weiterhin geht es um den Warencharakter von Kunst und Kultur. Für ein besseres Verständnis wird hierfür auf Gedanken von Karl Marx eingegangen. Diese Punkte werden am Beispiel des Hollywood-Kinos illustriert.

Die zweite Hausarbeit beschäftigt sich mit Theodor W. Adornos Analyse der „Kulturindustrie“, welche vor allem in seiner mit Max Horkheimer zusammen verfassten Schrift „Dialektik der Aufklärung“ und der Essaysammlung „Kulturkritik und Gesellschaft“ im Mittelpunk der Untersuchungen steht. Nach einer knappen Zusammenfassung der von Adorno aufgezeigten Mechanismen und Auswirkungen der Kulturindustrie im Allgemeinen, soll diese Arbeit vor allem die Rolle des Fernsehens im Schema der Kulturindustrie untersuchen.

Philosophie als Zeitkritik – inwiefern kann sie prophetische Züge tragen und nicht nur erklären, wie die Welt beschaffen ist, sondern auch prognostizieren, wie sie beschaffen sein wird? Dieser Frage geht die dritte Hausarbeit nach. Aus heutiger Sicht scheint die Frage interessant, inwiefern Adornos Kulturkritik des Spätkapitalismus sich auf das 21. Jahrhundert anwenden lässt.

Die vierte Hausarbeit setzt sich mit der kurzen, 1963 von Theodor W. Adorno veröffentlichten Schrift „Résumé über Kulturindustrie“ auseinander. Sie untersucht Theodor W. Adornos Gedankengang, wobei auf die Definition des Begriffs, den Verlust der Autonomie, das Verhältnis zur Kulturindustrie und seine Auswirkungen eingegangen wird.

Mit der Einführung von Massenmedien wurde bereits vor 100 Jahren der Begriff der Kulturindustrie eingeführt. Die von Adorno aufgeworfenen Kritikpunkte haben im letzten Jahrhundert leider nicht an Aktualität verloren. Die fünfte Ausarbeitung betrachtet die Aktualität der Kulturkritik von Adorno auf die heutige Situation angewendet. Ebenfalls werden die Einflüsse und Möglichkeiten von sozialen Medien in die Thesen eingearbeitet.

Ziel der letzten Hausarbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie sich die Theorie der Kulturindustrie und Adornos ästhetische Aussagen zueinander verhalten. Das heißt konkret, zu fragen, wie sich das Verhältnis von objektivem Wahrheitsgehalt der Kunst mit Adornos Kritik einer totalen Kulturindustrie zusammenbringen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theodor W. Adorno
  • Die Kulturindustrie
    • Herleitung der Kulturindustrie aus dem Begriff der „Aufklärung“
    • Kunst in der Kulturindustrie
    • Autonome Kunst als Gegenpol zur Kulturindustrie
  • Der Warencharakter von Kunst und Kultur
  • Das Marx'sche Erbe
  • Hollywood als Beispiel für die Kulturindustrie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Theodor W. Adornos Konzept der Kulturindustrie, insbesondere im Kontext der amerikanischen Hollywood-Industrie. Das Ziel ist es, Adornos Kritik an der Kulturindustrie nachzuvollziehen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu beleuchten.

  • Adornos Biographie und intellektueller Kontext
  • Die Herleitung des Begriffs "Kulturindustrie" aus der Aufklärung
  • Der Gegensatz zwischen autonomer Kunst und Kulturindustrie
  • Der Warencharakter von Kunst und Kultur im Kapitalismus
  • Hollywood als Beispiel für die Kulturindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Charakter von Kunst und Kultur in kapitalistischen Gesellschaften und führt in Adornos kritische Perspektive auf die Kulturindustrie ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.

Theodor W. Adorno: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Adornos Leben und Wirken, um seine Ansichten besser zu verstehen.

Die Kulturindustrie: Hier wird Adornos Begriff der Kulturindustrie erläutert, seine Herleitung aus dem Konzept der Aufklärung und der Unterschied zwischen autonomer Kunst und den Produkten der Kulturindustrie dargestellt.

Der Warencharakter von Kunst und Kultur: Dieses Kapitel untersucht den Warencharakter von Kunst und Kultur und bezieht dabei Gedanken von Karl Marx mit ein.

Das Marx'sche Erbe: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Karl Marx auf Adornos Denken.

Hollywood als Beispiel für die Kulturindustrie: Dieses Kapitel illustriert die zuvor dargestellten Punkte anhand der Hollywood-Filmindustrie.

Schlüsselwörter

Theodor W. Adorno, Kulturindustrie, Aufklärung, Autonome Kunst, Warenfetisch, Hollywood, Massenmedien, Kapitalismus, Marxismus, Gesellschaftskritik.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Kunst und Kulturindustrie bei Theodor Adorno
Subtitle
Ein GRIN-Sammelband
Authors
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Agnes Gutt (Author), David Liese (Author), Elisabeth Kahlo (Author), Levi Yosef (Author)
Pages
70
Catalog Number
V1504780
ISBN (eBook)
9783389067987
ISBN (Book)
9783389067994
Language
German
Tags
Kunst Kultur Kulturindustrie Adorno Hollywood Fernsehen Gegenwart Ästhetik Massenmedium Bewusstseinsmanipulation Philosophie Soziologie Zeitkritik Pluralismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Agnes Gutt (Author), David Liese (Author), Elisabeth Kahlo (Author), Levi Yosef (Author), Kunst und Kulturindustrie bei Theodor Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint