Im Inhalt sind die Gründe der Defizite in der GKV als Beispiele aufgeführt.Der Verfasser geht ausführlich auf die Probeleme im Gesundheitswesen ein und geht auf Absichten der Schwarz/Gelben-Bundesregierung ein. Zum Abschluss führt er sehr konkret seine Vorstellungen von einer sozialen und solidarischen Krankenversicherung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheitspolitik heute und morgen - die Misere unseres Gesundheitssystems
- Die Misere unseres Gesundheitssystems
- Die Misere unserer Krankenkassen
- Die Misere unserer Ärzte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag befasst sich mit der aktuellen Misere des deutschen Gesundheitssystems und beleuchtet die Herausforderungen, die es vor dem Hintergrund steigender Kosten und eines wachsenden Anspruchsdenkens der Bevölkerung zu bewältigen hat.
- Die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Die wachsende Zwei-Klassen-Medizin
- Die unwirtschaftlichen Ausgaben im Gesundheitswesen
- Der Einfluss von Lobbyismus und Politik auf das Gesundheitssystem
- Die Folgen der Kostendämpfung und Rationierung auf die Qualität der medizinischen Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und die Ursachen für die Misere der gesetzlichen Krankenversicherung. Er analysiert die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, die unzureichende Finanzierung der Krankenkassen und die Folgen der Kostendämpfung und Rationierung auf die Qualität der medizinischen Versorgung. Des Weiteren werden die Folgen des wachsenden Anspruchsdenkens in der Bevölkerung und der Einfluss von Lobbyismus und Politik auf das Gesundheitssystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem, Krankenkassen, GKV, Kostendämpfung, Rationierung, Zwei-Klassen-Medizin, Lobbyismus, Politik, Ärzte, Patienten, Qualität der medizinischen Versorgung.
- Quote paper
- Günter Steffen (Author), 2010, Gesundheitspolitik heute und morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150518