Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Europe

Essay zum Europa-Plan "Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden" von Emil Rüegg

Titre: Essay zum Europa-Plan "Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden" von Emil Rüegg

Essai , 2019 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Luca Sebastiani (Auteur)

Histoire - Europe
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei den heurigen Europawahlen wurden verschiedene Visionen und Pläne für das Europa der Zukunft vorgestellt und verglichen. Unter anderem kam auch das Konzept der „Vereinigten Staaten von Europa“ auf. Mit dem Gedanken, Europa politisch nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten von Amerika zu organisieren, also einen föderalen europäischen Bundesstaat zu gründen, haben sich im laufe der Geschichte schon Einige auseinandergesetzt und es scheint nach wie vor eine aktuelle Vorstellung in den Köpfen der Europäer zu sein. Dieser Essay, der im im Rahmen der Lehrveranstaltung „Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Programmentwürfe für Europa (16. bis 20. Jhdt.)“ verfasst wird, wird sich mit Emil Rüeggs Vorstellung dieses Europa-Plans beschäftigen. Diese wurde 1916 in seiner Schrift „Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden“ veröffentlicht. Im Folgenden wird es um den Verfasser und den Entstehungskontext dieser Schrift, um den Inhalt und um die Reaktionen auf die in der Schrift dargestellten Gedanken gehen. Anschließend wird dieser Programmentwurf für Europa im Vergleich zum Europabewusstsein im Ersten Weltkrieg analysiert und auf die Frage eingegangen, inwiefern dieses Konzept der „Vereinigten Staaten von Europa und Amerika“ in Hinblick auf das Ziel des Dauerfriedens realisiert wurde bzw. realisierbar ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emil Rüegg
  • Der Publikationsort und die Reaktion der Zeitgenossen
  • Entstehungskontext der Quelle
    • Die Schlacht von Verdun und weitere wichtige Ereignisse des Kriegsjahres 1916
  • Inhaltszusammenfassung
    • Die Ursachen des Krieges
    • Lösungsansätze: Staatenbund statt Sonderbündnisse
    • Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika
    • Die Wirtschaftspolitik
  • Rüeggs Gedanken im Vergleich zum Europabewusstsein des Ersten Weltkriegs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Emil Rüeggs Europa-Plan, vorgestellt in seiner 1916 erschienenen Schrift „Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden“. Die Arbeit untersucht den Autor, den Entstehungskontext, den Inhalt des Plans und die wahrscheinlichen Reaktionen darauf. Abschließend wird Rüeggs Vision im Kontext des Europabewusstseins des Ersten Weltkriegs bewertet und die Realisierbarkeit seines Plans im Hinblick auf einen dauerhaften Frieden diskutiert.

  • Emil Rüeggs Biografie und seine Motivationen
  • Der Entstehungskontext des Plans im Ersten Weltkrieg (insbesondere 1916)
  • Die Kernpunkte von Rüeggs Europa-Plan (Föderalismus, Wirtschaftspolitik)
  • Die Rezeption des Plans in der Schweiz und darüber hinaus
  • Vergleich mit dem zeitgenössischen Europabewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Europa-Plan von Emil Rüegg im Kontext aktueller Debatten vor und umreißt den Fokus des Essays. Der zweite Abschnitt behandelt den Autor Emil Rüegg, wobei die Quellenlage als begrenzt beschrieben wird. Der Fokus liegt auf Rüeggs Pazifismus und seiner Kritik am Ersten Weltkrieg. Das dritte Kapitel beleuchtet die politische, wirtschaftliche und soziale Lage in der Schweiz während des Ersten Weltkriegs und spekuliert über die mögliche Rezeption von Rüeggs Ideen. Der vierte Abschnitt analysiert den Entstehungskontext im Kriegsjahr 1916, insbesondere die Schlacht von Verdun und andere bedeutende Ereignisse. Die Zusammenfassung der Kapitel 5.1-5.4 wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Emil Rüegg, Vereinigte Staaten von Europa, Dauerfrieden, Erster Weltkrieg, Pazifismus, Föderalismus, Schweiz, Neutralität, Kriegskritik, Europabewusstsein, Materialschlachten, Verdun.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Essay zum Europa-Plan "Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden" von Emil Rüegg
Université
University of Innsbruck  (InsInstitut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Cours
UE Quellen und Darstellungen Neuzeit: „Europapläne“
Note
2,0
Auteur
Luca Sebastiani (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V1505246
ISBN (PDF)
9783389070888
Langue
allemand
mots-clé
Emil Rüegg Die Vereinigten Staaten von Europa Europabewusstsein Schlacht von Verdun
Citation du texte
Luca Sebastiani (Auteur), 2019, Essay zum Europa-Plan "Die Vereinigten Staaten von Europa und Amerika und der Dauerfrieden" von Emil Rüegg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV