Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext

Titel: Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Jakobs (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C analysiert. Dabei soll hier nicht die Interpretation unter Minnemotiven im Vordergrund stehen, sondern die Interpretation unter politisch-historischen Aspekten. Da man jedoch eine Analyseart nicht ohne die andere betrachten kann, soll die Interpretation unter den „typischen“ Minneaspekten geleistet werden, aber im Hintergrund bleiben. Dazu wird in einem ersten Schritt kurz dargestellt, was sich hinter dem Begriff „Minne“ verbirgt und welche Motive besonders bedeutend im Minnesang sind. Danach wird der Autor selbst kurz präsentiert sowie in die Große Heidelberger Handschrift und in die tagespolitische Situation eingeordnet. Im darauf folgenden Teil wird ebendiese tagespolitische Situation knapp dargestellt und repräsentiert, auf welchem Stand sich die Hadlaub-Forschung bzgl. des Liedes 2 momentan befindet. Danach wird das Lied unter Minneaspekten interpretiert und auf das Minnedienstmodell übertragen. In einem nächsten Schritt soll dann die Deutung des Textes unter Einbeziehung der politischen Situation versucht werden, bei der die Hauptfrage der Arbeit, nämlich, ob sich eine solche Deutung überhaupt anstellen lässt, gelöst werden soll. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen kurz gegenübergestellt, woraufhin schließlich ein Fazit gezogen werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einige Merkmale des Minnesangs
  • Johannes Hadlaub
    • Biografie
    • Einordnung in den „Manesse-Kreis“
  • Das Lied 2
    • Historischer Kontext
      • Politische Rahmenbedingungen
      • Einordnung des Liedes 2 in seinen historischen Kontext
    • Interpretation des Textes unter typischen Minneaspekten
    • Interpretation des Liedes im Hinblick auf die historische Situation
    • Vergleich der beiden Interpretationsarten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C unter politisch-historischen Aspekten. Während die Interpretation unter Minnemotiven in den Hintergrund tritt, soll die Arbeit die Verbindung zwischen dem Lied und der tagespolitischen Situation in Zürich zur Zeit Hadlaubs aufzeigen.

  • Analyse des Liedes 2 von Johannes Hadlaub
  • Interpretation unter politisch-historischen Aspekten
  • Einordnung in den historischen Kontext Zürichs
  • Bedeutung der Minneaspekte im Lied 2
  • Analyse des „Manesse-Kreises“ und seiner Bedeutung für Hadlaubs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz, der sowohl die Interpretation unter Minneaspekten als auch die politische Kontextualisierung berücksichtigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Hauptmotive des Minnesangs, um die Analyse des Liedes 2 im Kontext der Minnelyrik zu ermöglichen. Im dritten Kapitel wird Johannes Hadlaub vorgestellt und seine Einordnung in den „Manesse-Kreis“ erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Liedes 2, wobei zunächst die historischen Rahmenbedingungen in Zürich zur Zeit Hadlaubs beleuchtet werden, um anschließend die Interpretation des Liedes unter Minnemotiven und im Kontext der politischen Situation zu ermöglichen. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen verglichen und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Johannes Hadlaub, Lied 2, Große Heidelberger Liederhandschrift C, Minnesang, Minnelyrik, politischer Kontext, Zürich, „Manesse-Kreis“, historische Situation, Interpretation, tagespolitische Ereignisse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?
Untertitel
Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Spätmittelalterliche Lyrik in der Stadt: Johannes Hadlaub
Note
1,3
Autor
Simon Jakobs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V150525
ISBN (eBook)
9783640616053
ISBN (Buch)
9783640616145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediävistik Johannes Hadlaub Schiendorfer Renk zürich rudolf von habsburg habsburg belagerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Jakobs (Autor:in), 2010, Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum