Das Ziel der Lernsituation 2 im Lernfeld 2 im Fach Deutsch/Kommunikation ist die Entwicklung von Ideen für ein eigenes Brettspiel und die damit verbundene Auseinandersetzung mit Spielanleitungen in Form von Analysen und eigener Textproduktion.
Das Ziel der heutigen Unterrichtseinheit ist die Ermittlung eines übersichtlichen, sinnvollen Aufbaus von Spielanleitungen in Gruppenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- Angestrebte Handlungsziele
- Handlungsziel der Lernsituation
- Teilhandlungsziel der Unterrichtseinheit
- Ziele zur Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsplan zielt darauf ab, die Schüler in die Entwicklung eines eigenen Brettspiels einzubeziehen. Dabei sollen sie sich mit Spielanleitungen auseinandersetzen, indem sie deren Aufbau analysieren und eigene Spielanleitungen verfassen.
- Analyse des Aufbaus von Spielanleitungen
- Entwicklung einer übersichtlichen Struktur für Spielanleitungen
- Kooperatives Arbeiten in Gruppen
- Verbesserung der Fachkompetenz im Bereich Deutsch/Kommunikation
- Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe und die Lernbedingungen. Die didaktischen Entscheidungen erläutern den thematischen Zusammenhang, die angestrebten Handlungsziele und den Verlaufsplan der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Spielanleitungen, Brettspielentwicklung, Analyse, Gruppenarbeit, Deutsch/Kommunikation, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Lernfeld 2, Lernsituation 2.
- Arbeit zitieren
- Tina Schröder (Autor:in), 2007, Der Aufbau einer Spielanleitung eines Gesellschaftsspiels. Unterrichtskonzept für das Berufsgrundschuljahr Holztechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150576