Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Terrorismus in Deutschland und Italien

Title: Terrorismus in Deutschland und Italien

Term Paper , 2022 , 9 Pages , Grade: 2

Autor:in: Enes Bag (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kürzlich wurden in Frankreich sieben italienische Staatsbürger verhaftet, die aufgrund ihrer Taten in den 70er-Jahren in Italien wegen Mordes oder Mittäterschaft zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden. Nun, nach 40 Jahren, sollen sie für die Entführung
und Ermordung von dem ehemaligen Ministerpräsidenten Aldo Moro mitverantwortlich waren, in das Gefängnis. Man sieht, dass die „bleierne Zeit“ des Terrorismus in Italien noch längst nicht vergessen wurde.
Anders sieht es in Deutschland aus. Vor Kurzem teilte der Innenminister Horst Seehofer den Zeitungen der Funke Mediengruppe mit, dass seit dem Jahr 2000 23 Terroranschläge verhindert werden konnten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um den islamischen oder rechtsextremistischen Terror. Denn das Kapitel rund um den RAF-Terrorismus aus den 1970er-Jahren wurde weitestgehend abgeschlossen.

Die beiden Staaten hatten in den 70er-Jahren das Gleiche zu Bekämpfen. Nirgendwo anders in Europa verübten Linksextremisten so viele Anschläge und Morde wie in Italien und Deutschland. In diesen Jahren waren die Bundesrepublik und die Italienische Republik gezwungen, auf diese Anschlagsserie zu reagieren und demgemäß zu handeln. Doch welches Ausmaß hatten diese Anschläge? Welche Gegenmaßnahmen wurden von den beiden Ländern ergriffen? Und kann man in dieser Zeit aufgrund der Maßnahmen der beiden Staaten von einer Bevölkerungskontrolle reden?

Die aufgelisteten Fragen werden im weiteren Verlauf versucht zu beantworten, indem man einen Einblick in den Terrorismus in Deutschland und Italien (1969 – 1982) wirft. Dabei werden exemplarisch die Entführungen und Ermordungen Hanns Martin Schleyers (ehemaliger Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) auf der einen Seite und dem ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens, Aldo Moro, auf der anderen Seite näher dargestellt (2). Im Anschluss daran werden die Gegenmaßnahmen gegen den Terrorismus aufgezeigt (3), und die zu Beginn gestellten Fragen beantwortet (4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terrorismus in Italien und Deutschland (1969 – 1982)
    • Terrorismus in Deutschland
    • Terrorismus in Italien
      • Phase 1: Bewaffnete Propaganda (1970-1974)
      • Phase 2: Angriff auf das Herz des Staates (1974-1977)
      • Phase 3: Die Jahre des Terrors (1977-1980)
  • Reaktionen der Staaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den linken Terrorismus in Italien und Deutschland zwischen 1969 und 1982. Sie vergleicht das Ausmaß der Anschläge, die beteiligten Organisationen und die Reaktionen der jeweiligen Regierungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Strategien und Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung in beiden Ländern.

  • Vergleich des linken Terrorismus in Italien und Deutschland in den Jahren 1969-1982
  • Analyse der Strategien und Taktiken der terroristischen Organisationen (RAF, Brigate Rosse etc.)
  • Untersuchung der staatlichen Reaktionen auf den Terrorismus in beiden Ländern
  • Bewertung der Effektivität der staatlichen Gegenmaßnahmen
  • Diskussion der Auswirkungen des Terrorismus auf die Gesellschaften beider Länder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des linken Terrorismus in Italien und Deutschland in den 1970er Jahren dar und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beschreibt den Terrorismus in beiden Ländern, wobei die RAF in Deutschland und die Brigate Rosse in Italien im Detail betrachtet werden. Es werden die jeweiligen Opferzahlen und die Ziele der Terroristen dargestellt. Das Kapitel umfasst auch eine detaillierte Betrachtung der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer in Deutschland.

Das Kapitel zu Italien beschreibt den linken Terrorismus in drei Phasen, beginnend mit der „Bewaffneten Propaganda“, über den „Angriff auf das Herz des Staates“ bis hin zu den „Jahren des Terrors“. Die Entführung und Ermordung Aldo Moros wird als Höhepunkt des italienischen Linksterrorismus dargestellt.

Kapitel 3 vergleicht die staatlichen Reaktionen auf den Terrorismus in Deutschland und Italien. Die deutsche Antwort wird in drei Phasen eingeteilt: Terrorismusbekämpfung als Kriminalitätsbekämpfung, reaktive Krisenbewältigung und die vorsichtige Öffnung für flexible Maßnahmen. Die Rolle des Bundeskriminalamtes und anderer Sicherheitskräfte wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Linksterrorismus, RAF, Brigate Rosse, Terrorismusbekämpfung, Innenpolitik, Deutschland, Italien, 1970er Jahre, Hanns Martin Schleyer, Aldo Moro, staatliche Reaktionen, Sicherheitskräfte, Anti-Terror-Gesetzgebung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Terrorismus in Deutschland und Italien
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Grade
2
Author
Enes Bag (Author)
Publication Year
2022
Pages
9
Catalog Number
V1505804
ISBN (PDF)
9783389069448
Language
German
Tags
Terror Terrorismus Deutschland Italien RAF Hanns Martin Schleyers Aldo Moro Brigate Rosse Prima Linea
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enes Bag (Author), 2022, Terrorismus in Deutschland und Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint