Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Die manipulative Macht der Medien in der Frühen Neuzeit. Fallbeispiel: Das Osmanische Reich

Title: Die manipulative Macht der Medien in der Frühen Neuzeit. Fallbeispiel: Das Osmanische Reich

Seminar Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Enes Bag (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein exemplarisches Beispiel für die manipulative Natur der Medien kann anhand des Osmanischen Reiches verdeutlicht werden, das über Jahrhunderte hinweg als akute Bedrohung für das christliche Abendland galt.
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der manipulativen Kraft der Medien in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Osmanischen Reiches. Zunächst wird der Begriff „Medium“ definiert und seine Bedeutung in der Frühen Neuzeit erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse dreier Quellen aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert hinsichtlich ihrer manipulativen Einflüsse auf die Leser. Abschließend wird die Arbeit zusammengefasst.

In der gegenwärtigen Ära sind Menschen kontinuierlich und in ununterbrochener Weise entweder direkt oder indirekt mit den Medien in Kontakt. Neben traditionellen Medien wie Zeitungen und Fernsehen hat das Internet, insbesondere in Kombination mit dem Smartphone, eine allgegenwärtige Erreichbarkeit für Nachrichten und Botschaften ermöglicht. Diese Massenmedien, die als primäre Informationsquelle der Menschen fungieren, können sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Gesellschaft und Einzelpersonen ausüben. Aufgrund ihrer manipulativen und einflussreichen Kraft werden Medien oft als „vierte Gewalt“ bezeichnet.
Ein historischer Rückblick verdeutlicht, dass der Einfluss der Medien kein neues Phänomen ist. Bereits seit der Frühen Neuzeit war die Macht der Massenmedien den Menschen bekannt. Unmittelbar nach der Erfindung des Buchdrucks, der die massenhafte Produktion von Medien ermöglichte, wurden die neu entstandenen Printmedien als Instrumente der Macht verwendet. Diese Einflusstechnik wurde insbesondere von politischen und religiösen Autoritäten, aber auch von Dichtern und Privatpersonen genutzt, um die Bevölkerung vor vermeintlichen Feinden und Heiden zu warnen und gegen sie zu mobilisieren. Hierbei kam es oft zu Verzerrungen der Ereignisse, wobei Übertreibungen und Dramatisierungen sowie bewusst falsche Informationen üblich waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien in der Frühen Neuzeit
  • Fallbeispiel – Das Osmanische Reich
    • Das 15. Jahrhundert
    • Das 16. Jahrhundert
    • Das 17. Jahrhundert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die manipulative Kraft der Medien in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Osmanischen Reiches. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Reiches in verschiedenen Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung im christlichen Abendland.

  • Definition und Bedeutung von Medien in der Frühen Neuzeit
  • Das Osmanische Reich als Bedrohung und Propagandamittel
  • Analyse von Medienbeispielen aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Rolle der Kirche und religiöser Autoritäten in der Medienmanipulation
  • Wirkung der Medien auf die Wahrnehmung des Osmanischen Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft, und stellt fest, dass Medienmanipulation kein modernes Phänomen ist. Sie kündigt die Untersuchung der manipulativen Kraft der Medien in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Osmanischen Reiches an.

Medien in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Medien“ und beschreibt die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Medienformen in der Frühen Neuzeit, einschließlich des Drucks und seiner Auswirkungen.

Fallbeispiel – Das Osmanische Reich (15. Jahrhundert): Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Osmanischen Reiches im 15. Jahrhundert, insbesondere nach der Eroberung Konstantinopels. Es untersucht einen Brief von Enea Silvio Piccolomini (später Papst Pius II.), der die Osmanen negativ darstellt und vor ihrer Expansion warnt. Die Analyse zeigt den propagandistischen und manipulativen Charakter dieses Briefes auf.

Schlüsselwörter

Medienmanipulation, Frühe Neuzeit, Osmanisches Reich, Propaganda, Türkenangst, Printmedien, religiöse Autoritäten, öffentliche Meinung, historische Quellenanalyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die manipulative Macht der Medien in der Frühen Neuzeit. Fallbeispiel: Das Osmanische Reich
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philologie Germanistisches Institut)
Course
Seminar: Frühneuhochdeutsch
Grade
2,3
Author
Enes Bag (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1505810
ISBN (PDF)
9783389069349
Language
German
Tags
Macht der Medien Frühneuhochdeutsch Osmanisches Reich Türkenbild Islambild Medien und Manipulation Buchdruck Medien in der Frühen Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enes Bag (Author), 2019, Die manipulative Macht der Medien in der Frühen Neuzeit. Fallbeispiel: Das Osmanische Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint