Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, Organisationen und die Arbeitswelt (New Work). Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Digitalisierung Organisationen?
Die digitale Transformation begleitet Organisationen als disruptiver Change-Prozess, der durch den Einsatz von digitalen Technologien zu einer holistischen Entwicklung von Organisationen führt und dadurch neue Wege eröffnen kann.
Das erste Kapitel dient dabei zur Einleitung und widmet sich der thematischen Fokussierung der vorliegenden Arbeit. Anschließend werden die Zielsetzung dieser Untersuchung und die dazugehörigen Forschungsfragen definiert. Abgeschlossen wird die Einleitung mit der Aufbaubeschreibung und Gliederung der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Megatrend Digitalisierung
- 2.1 Begriffsbestimmung – Digitalisierung
- 2.2 Charakteristika digitaler Transformation
- 2.3 Treiber der Digitalisierung
- 2.3.1 Technologische Entwicklungen
- 2.3.1.1 Selbstlernende Software - Künstliche Intelligenz
- 2.3.1.2 Datenverarbeitung
- 2.3.1.3 Cloud-Technologien
- 2.3.1.4 Additive Fertigungsverfahren
- 2.3.2 Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft
- 2.3.2.1 Baby Boomer Generation
- 2.3.2.2 Generation X
- 2.3.2.3 Generation Y
- 2.3.2.4 Generation Z
- 2.4 Auswirkungen der Digitalisierung
- 2.4.1 Auswirkungen auf die Umwelt - VUCA
- 2.4.2 Auswirkungen auf den Arbeitsplatz
- 2.4.2.1 Arbeitsflexibilisierung
- 2.4.2.2 Fluide Organisationsstrukturen
- 2.4.2.3 Arbeitsbeziehungen & Qualifikationen
- 2.5 Fazit und reflektierte Würdigung
- 3. Mitarbeiterführung im digitalen Wandel
- 3.1 Begriffsbestimmung - Führung
- 3.2 Paradigmenwechsel in der Führung
- 3.2.1 Great Man Theorie
- 3.2.2 Merkmalstheorie
- 3.2.3 Verhaltenstheorie
- 3.2.4 Situationstheorie
- 3.2.5 Kontingenztheorie
- 3.2.6 Partizipationstheorie
- 3.2.7 Transaktionstheorie
- 3.2.8 Transformationstheorie
- 3.2.9 Fähigkeitstheorie
- 3.2.10 New Leadership Theorie
- 3.3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Führung
- 3.3.1 Neues Führungsverständnis - Digital Leadership
- 3.3.2 Neue Führungskonzepte
- 3.3.2.1 Positive Leadership (PL)
- 3.3.2.2 Shared Leadership (SL)
- 3.3.2.3 Synercube-Modell
- 3.4 Neue Führungskompetenzen
- 3.4.1 IFIDZ-Metastudie
- 3.4.2 Kompetenzmodell für Digital Leadership Exzellenz nach Reinhardt und Lueken
- 3.4.3 Zukünftiges Anforderungsprofil nach Rosenstiel, Regnet u. Domsch
- 3.4.4 Future Skills for Leadership - dynamic
- 3.5 Fazit und reflektierte Würdigung
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsfragen und Hypothesen
- 4.2 Untersuchungsdesign
- 4.3 Auswertungsdesign
- 4.4 Ergebnisdarstellung
- 4.4.1 Herausforderungen virtueller Führung
- 4.4.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 4.4.3 Führungskompetenzen eines digitalen Leaders
- 4.5 Ergebnisdiskussion
- 4.5.1 Herausforderungen virtueller Führung
- 4.5.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 4.5.3 Kompetenzen eines digitalen Leaders
- 4.6 Handlungsimpulse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Digital Leadership und dessen Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Digital Leadership zu entwickeln und die Herausforderungen sowie Chancen dieser Führungsform zu beleuchten. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
- Definition und Charakteristika von Digital Leadership
- Einfluss der Digitalisierung auf Führungsmodelle und -kompetenzen
- Herausforderungen der virtuellen Führung im digitalen Wandel
- Analyse neuer Führungskonzepte im digitalen Kontext
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftiges Digital Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung sowie die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet den Megatrend Digitalisierung, seine Treiber und Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt. Kapitel 3 analysiert verschiedene Führungstheorien und untersucht den Wandel des Führungsverständnisses im digitalen Zeitalter, inklusive neuer Führungskompetenzen. Kapitel 4 beschreibt das Design und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Digital Leadership, Digitale Transformation, Führung, Führungskompetenzen, Virtuelle Führung, Führungsmodelle, empirische Untersuchung, digitale Herausforderungen, Chancen der Digitalisierung.
- Quote paper
- Raphael Thun-Hohenstein (Author), 2021, Digital Leadership. Führen im Zeitalter der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505853