Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen

Titre: Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 65 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Natascha Finger (Auteur), Gerlinde Weinzierl (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das sportwissenschaftliche Lexikon definiert Bewegung als „Ortsveränderung eines Körpers oder einzelner seiner Teile im Verhältnis zur Zeit“ und erforscht vor allem die damit
zusammenhängenden motorischen Bedingungen.(1)
Biologisch gesehen beruht aktive Bewegung auf „Energiefreisetzung durch den Stoffwechsel des Organismus“(2)
Wenn wir nun aber genauer hinsehen, stellen wir fest, dass die menschliche Bewegung nicht nur eine „Orts- und Lageveränderung“ ist, sondern sie immer auch ihren Sinn und ihre Beweggründe hat.
Hiermit nähern wir uns nun der phänomenologischen Sichtweise, die ganzheitliche Bewegungshandlungen im Sinnzusammenhang des Lebens eines Menschen beschreibt und erklärt. Die Erlebnisgehalte der Bewegung, ihre Ausdruckskraft und ihr dynamischer Ablauf
werden bei dieser Betrachtung eine größere Bedeutung beigemessen, als die physikalische Raum-Zeit-Korrelation.(3)
Bewegung ist aus dieser Sichtweise zum einen „Vermittlung zur Welt“, wir wenden uns durch das Medium Bewegung der Welt –dazu gehören Situationen, Personen, Dinge-, zu; zum anderen ist sie „Wahrnehmung der Welt“, wir erfahren, erleben und erkennen durch sie.
Hierbei liefert uns die Haut, unsere kinästhetischen Sinne, unser Orts- und Gleichgewichtssinn, unser Sehen und Hören viele Eindrücke, Informationen, Erfahrungen und auch Einsichten über unsere Umwelt und über uns selbst im Zusammenhang mit ihr.(4)
„Bewegung ist eine Art ‚Doppel-Medium‘, sie ist ein ‚Organ‘ der Erfahrung und ein ‚Instrument‘ der Gestaltung in einem; das heißt, sie ‚vermittelt‘ uns an unsere Mit- und Umwelt und diese umgekehrt an uns.“(5)
[...]
______
1 Vgl. Röthig, P. „Sportwissenschaftliches Lexikon“, Schorndorf 1977
2 Vgl. Brockhaus GmbH „dtv-Lexikon“, München 1999
3 Vgl. Größing, Stefan „Bewegungskultur und Bewegungserziehung“, Schorndorf 1993, S. 82
4 Vgl. Grupe, Ommo: „Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Grundthemen der Sportanthropologie, Schorndorf 1982, S.72,73
5 Grupe, Ommo: „Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Grundthemen der Sportanthropologie, Schorndorf 1982, S.72

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bewegung
    • 1.1 Grundsätzliches zur Bewegung
    • 1.2 Bewegung als anthropologisch begründbares Grundbedürfnis von Kindern
  • 2. Sensomotorik
    • 2.1 Sinne und Wahrnehmung
    • 2.2 Entwicklung und Bedeutung der Wahrnehmung
  • 3. Humanistisches Menschenbild
    • 3.1 Beschreibung des der Arbeit zugrunde liegenden Menschenbildes
  • 4. Bedeutungsaspekte der Bewegung für die Entwicklung von Kindern
    • 4.1 Entwicklungsbegriff
    • 4.2 Entwicklung der Persönlichkeit
    • 4.3 Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
    • 4.4 Entwicklung des Selbstkonzepts
    • 4.5 Gesundheit und Wohlbefinden
      • 4.5.1 Emotionales Empfinden
      • 4.5.2 Der körperlich- gesundheitliche Aspekt
    • 4.6 Kognitive Entwicklung
    • 4.7 Soziale Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Bewegung im Kontext der körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Bewegung einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung leistet.

  • Die anthropologische Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern
  • Der Einfluss von Bewegungserfahrungen auf die Entwicklung von Wahrnehmung und Sensomotorik
  • Die Rolle von Bewegung für die Entwicklung von Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit
  • Die Bedeutung von Bewegung für die Förderung der kognitiven Fähigkeiten
  • Der Zusammenhang zwischen Bewegung und sozialer Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und Perspektiven auf Bewegung dar. Es wird die anthropologische Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern hervorgehoben und die verschiedenen Bedeutungsdimensionen von Bewegung, wie instrumentelle, wahrnehmend-erfahrende, soziale und personale Bedeutung, werden erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sensomotorik. Es werden die Sinne und die Wahrnehmung, sowie deren Entwicklung und Bedeutung für das Kind beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet die enge Verbindung zwischen Bewegungserfahrungen und der Entwicklung von Wahrnehmung und motorischen Fähigkeiten.

Das dritte Kapitel beschreibt das humanistische Menschenbild, das dieser Arbeit zugrunde liegt. Es werden die wichtigsten Elemente des humanistischen Menschenbildes, wie Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung und ganzheitliche Entwicklung, dargestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich den Bedeutungsaspekten von Bewegung für die Entwicklung von Kindern. Es werden die verschiedenen Bereiche der kindlichen Entwicklung, wie die Entwicklung der Persönlichkeit, das Selbstkonzept, die Gesundheit, die kognitiven Fähigkeiten und die soziale Entwicklung, im Zusammenhang mit Bewegungserfahrungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bewegungserfahrungen, kindliche Entwicklung, Sensomotorik, Wahrnehmung, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, humanistisches Menschenbild, anthropologische Bedeutung, Bedeutungsdimensionen.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Sportwissenschaften)
Cours
Projektseminar Bewegtes Lernen in der Grundschule
Note
1,0
Auteurs
Natascha Finger (Auteur), Gerlinde Weinzierl (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
65
N° de catalogue
V1505
ISBN (ebook)
9783638109345
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Körper- Bewegungserfahrungen Entwicklung Projektseminar Bewegtes Lernen Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natascha Finger (Auteur), Gerlinde Weinzierl (Auteur), 2001, Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1505
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint