Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Begriff des Bösen nach Schelling und Leibniz

Titel: Der Begriff des Bösen nach Schelling und Leibniz

Essay , 2024 , 9 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht den Begriff des Bösen im philosophischen Diskurs anhand der Ansätze von Gottfried Wilhelm Leibniz und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Zunächst wird der Begriff des Bösen aus der Sicht von Leibniz erörtert, der in seiner „Theodizee“ das Böse als eine notwendige Konsequenz der Unvollkommenheit der geschaffenen Welt beschreibt und es in metaphysische, physische und moralische Übel unterteilt. Im Gegensatz dazu stellt Schelling in seiner „Freiheitsschrift“ das Böse als ein aktives Prinzip dar, das aus dem Eigenwillen des Menschen entsteht, wenn dieser den Universalwillen zu seinen eigenen Zwecken missbraucht. Im Hauptteil wird Schellings Kritik am Boshaftigkeitsbegriff von Leibniz behandelt, wobei Schelling dessen Rationalismus und die Auffassung des Bösen als Mangel an Gutem infrage stellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Bösen
    • Bei Leibniz
    • Bei Schelling
  • Schellings Kritik am leibnizschen Boshaftigkeitsbegriff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff des Bösen, insbesondere die unterschiedlichen Auffassungen von Leibniz und Schelling. Sie analysiert Schellings Kritik an Leibniz' Verständnis des Bösen und beleuchtet die Entwicklung des Begriffs über die Zeit.

  • Der Begriff des Bösen in der Philosophie
  • Leibniz' Theodizee und seine Kategorisierung des Übels
  • Schellings Konzept des Bösen in Bezug auf menschliche Freiheit
  • Schellings Kritik an Leibniz' Boshaftigkeitsbegriff
  • Die Rolle des Eigenwillens und des Universalwillens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Der Begriff des Bösen“ erläutert den allgemeinen philosophischen Kontext und differenziert zwischen Privations- und Perversionstheorie. Das Unterkapitel „Bei Leibniz“ behandelt Leibniz' Theodizee und seine Unterscheidung zwischen metaphysischem, physischem und moralischem Übel. Das Unterkapitel „Bei Schelling“ beschreibt Schellings Verständnis des Bösen im Zusammenhang mit menschlicher Freiheit und dem Verhältnis von Eigen- und Universalwille. Das Kapitel „Schellings Kritik am leibnizschen Boshaftigkeitsbegriff“ analysiert Schellings Auseinandersetzung mit Leibniz' Position.

Schlüsselwörter

Böse, Leibniz, Schelling, Theodizee, menschliche Freiheit, Eigenwille, Universalwille, Privationstheorie, Perversionstheorie, Moral, Übel, Gott.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff des Bösen nach Schelling und Leibniz
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
9
Katalognummer
V1506220
ISBN (PDF)
9783389075869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Böse Leibniz Schelling Theodizee Freiheit Begriff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Der Begriff des Bösen nach Schelling und Leibniz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506220
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum