[...] Diese Zitat mag wohl treffend das öffentliche Verständnis der psychologischen Mitarbeiter- bzw. Personalauswahl wiedergeben.
Die Komplexität des Themas, besonders in Hinblick auf die berufsbezogene Eignungsdiagnostik, macht es nicht einfach, Schlüsse auf Kritikpunkte und mögliche Entwicklung zu zulassen.
Um jedoch ein geschlossenes Bild der aktuellen Diskussion wiederzugeben, ist es angebracht, den gesamten Komplex der wissenschaftlich fundierten Eignungsdiagnostik und der praktischen Ausübung zu beleuchten.
Der Umfang der hier vorgestellten Arbeit mag zwar in Anbetracht einer Studienarbeit recht hoch sein, doch die Relevanz des Themas lässt keine Ausschnittsbetrachtung zu, ohne den Kontext zu betrachten, in den diese eingebettet ist.
Die in dieser Arbeit vorgenommene Betrachtung fokussiert sich auf die externe Personalauswahl, jedoch ist eine Überschneidung und weitergehende Betrachtung des Themenkomplexes der internen Personalauswahl unumgänglich. Verzahnen sich doch diese beiden Felder, besonders in Hinblick auf die sich der Personauswahl anschließenden Prozesse, wie z.B. der Personalentwicklung.
Das zweite Kapitel grenzt die Personalauswahl als Instrument der
Personalwirtschaft gegenüber anderen Instrumenten ab und gewährt Einblick auf den Einfluss von externen Faktoren, sowie auf die individuelle und organisationale Bedeutung von Auswahlprozessen.
Das darauf aufbauende Kapitel gibt einen Überblick über die historische und gegenwärtige Entwicklung der psychologischen Personalauswahl und vermittelt die notwendigen psychologisch-theoretischen Grundlagen, ohne die ein eingehendes Verständnis der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik nicht möglich ist.
Die Anwendung von Auswahlverfahren wird anhand des vierten Kapitels beleuchtet. Hierzu werden die allgemein üblichen Verfahren vorgestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt die Aspekte der Entscheidung
und Evaluation von Auswahlprozessen unter eignungsdiagnostischen, sowie unter ethischen und rechtlichen Aspekten.
Die Schlussbetrachtung liefert, eng angelehnt an das vorangegangene Kapitel, eine Zusammenfassung und eine kritische Betrachtung des aktuellen Standes der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik und der psychologischen Personalauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick Personalauswahl
- Personalwirtschaft im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Personalauswahl als Teilfunktion der Personalwirtschaft
- Einflussfaktoren der Personalwirtschaft
- Globalisierung und Internationalisierung
- Technologischer Fortschritt
- Konjunkturelle Rahmenbedingungen
- Wertewandel
- Bedeutung der Personalauswahl
- Im individuellen Kontext
- Im organisationalen Kontext
- Konsequenzen
- Grundlagen der psychologischen Personalauswahl
- Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Trends
- Theoretische Grundlagen
- Leistungsunterschiede
- Persönlichkeitsmerkmale und Konstrukte
- Konstanz und Variabilität
- Person und Organisation
- Arbeits- und Anforderungsanalyse
- Instrumente der psychologischen Personalauswahl
- Auswertung der Bewerbungsunterlagen
- Interviews
- Biografische Fragebögen
- Testverfahren
- Intelligenztests
- Leistungstests
- Persönlichkeitstests
- Arbeitsproben
- Assessment Center
- Computergestützte Verfahren
- Entscheidung und Evaluation
- Auswahl und Klassifikation
- Zuordnungs- und Veränderungsmodell
- Expertenmodell
- Präzisionsmodell
- Nutzenmodell
- Validität
- Inhaltsvalidität
- Kriteriumsbezogene Validität
- Konstruktvalidität
- Exkurs: Beispiel einer dreidimensionalen Validierung
- Betriebswirtschaftliche Effizienz
- Akzeptanz
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der psychologischen Personalauswahl und analysiert wissenschaftliche Theoriebildung der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Verfahren der Eignungsdiagnostik, wobei die historische Entwicklung und die gegenwärtigen Trends in der psychologischen Personalauswahl beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Personalauswahl sowohl im individuellen als auch im organisationalen Kontext und beleuchtet die ethischen und rechtlichen Aspekte dieser Praxis.
- Die historische Entwicklung und die gegenwärtigen Trends der psychologischen Personalauswahl
- Die theoretischen Grundlagen der Eignungsdiagnostik und die Bedeutung der Personalauswahl
- Die verschiedenen Instrumente und Verfahren der psychologischen Personalauswahl, wie z. B. Interviews, Testverfahren und Assessment Center
- Die Entscheidung und Evaluation von Auswahlprozessen unter eignungsdiagnostischen, ethischen und rechtlichen Aspekten
- Die betriebswirtschaftliche Effizienz und die Akzeptanz von Auswahlverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der psychologischen Personalauswahl ein und stellt die Relevanz dieses Bereichs für die Unternehmenspraxis heraus. Im zweiten Kapitel wird die Personalauswahl als Teilfunktion der Personalwirtschaft betrachtet, wobei die Einflussfaktoren der Personalwirtschaft, wie z. B. Globalisierung und technologischer Fortschritt, beleuchtet werden. Kapitel drei vermittelt die Grundlagen der psychologischen Personalauswahl, indem es die geschichtliche Entwicklung und die gegenwärtigen Trends sowie die theoretischen Grundlagen der Eignungsdiagnostik beleuchtet. Kapitel vier fokussiert auf die Instrumente und Verfahren der psychologischen Personalauswahl, von der Auswertung der Bewerbungsunterlagen bis hin zu Assessment Centern und computergestützten Verfahren. Das fünfte Kapitel behandelt die Entscheidung und Evaluation von Auswahlprozessen, inklusive der Validität von Verfahren und der ethischen und rechtlichen Aspekte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, psychologische Testverfahren, Assessment Center, Validität, Ethische Aspekte und Betriebswirtschaftliche Effizienz. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Theoriebildung der letzten 20 Jahre und der Anwendung dieser Theorien in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Ludwig Schwartz (Autor:in), 2003, Psychologische Theorieansätze der Mitarbeiterauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15064