In der vorliegenden Arbeit sollen verschiedene Aspekte der Familientherapie beleuchtet werden. Zu Beginn soll die historische Entwicklung der Familientherapie hin zur systemischen Therapie und Beratung betrachtet werden. Daraus soll eine bessere Einordnung der Begrifflichkeit geschehen was „Familientherapie“ heißt und was „systemisch“ im eigentlichen Sinne bedeutet. Das primär Interesse dieser Arbeit liegt auf den möglichen Behandlungsschritten bei Essstörungen unter einem ganzheitlichen Menschenbild. Diese möglichen Interventionen sollen zum größten Teil aus der systemischen Therapie und Beratung kommen. Gemäß dem holistischen Ansatz den Michael Dieterich (vgl. Dieterich 2009 S,190ff) in seinem Buch beschreibt werden auch Interventionsmöglichkeiten aus dem religiösen Bereich zur Kenntnis genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Vorbemerkungen
- Die historische Entwicklung von der Familientherapie zu Systemischen Therapie und Beratung
- Was sind Essstörungen
- Andere Essstörungen
- Keine Essstörung
- Die diagnostische Einteilung der Essstörungen
- Mögliche Störungstheorien
- Behandlung
- Überlegungen systemischer Therapie und Beratung bei Essstörungen unter einem holistischen Menschenbild
- Das holistische Menschenbild
- Konsequenzen für die systemische Beratung angesichts eines ganzheitlichen Menschenbildes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Familientherapie, insbesondere die historische Entwicklung zur systemischen Therapie und Beratung. Sie fokussiert sich auf die Behandlung von Essstörungen unter einem ganzheitlichen Menschenbild, wobei Interventionen aus der systemischen Therapie und Beratung im Vordergrund stehen. Der holistische Ansatz umfasst auch Interventionen aus dem religiösen Bereich.
- Die historische Entwicklung von der Familientherapie zur systemischen Therapie und Beratung
- Die diagnostische Einteilung von Essstörungen
- Mögliche Störungstheorien
- Die Behandlung von Essstörungen
- Die Anwendung systemischer Therapie und Beratung bei Essstörungen unter einem holistischen Menschenbild
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Vorbemerkungen
Die Arbeit stellt die historische Entwicklung der Familientherapie hin zur systemischen Therapie und Beratung dar. Sie fokussiert sich auf die Behandlung von Essstörungen unter einem ganzheitlichen Menschenbild und betrachtet Interventionsmöglichkeiten aus der systemischen Therapie und Beratung sowie dem religiösen Bereich.
Die historische Entwicklung von der Familientherapie zu Systemischen Therapie und Beratung
Der Text verfolgt die Entwicklung der Familientherapie und die Entstehung der systemischen Therapie. Er beleuchtet den Wandel von einer individuellen Betrachtung psychischer Störungen hin zu einem systemischen Verständnis, das soziale Strukturen und Interaktionen in den Vordergrund stellt.
Was sind Essstörungen
Dieses Kapitel definiert Essstörungen als psychische Störungen, die in einem verzerrten Selbstbild, niedrigem Selbstvertrauen und einer ungeordneten Identität wurzeln. Es werden verschiedene Formen von Essstörungen, wie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, vorgestellt.
Die diagnostische Einteilung der Essstörungen
Dieses Kapitel beleuchtet die diagnostischen Kriterien für Essstörungen nach DSM-4 und ICD-10 und erläutert die unterschiedlichen Merkmale der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.
Mögliche Störungstheorien
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Theorien, die Essstörungen erklären, einschließlich psychoanalytischer, lerntheoretischer und sozialer Perspektiven.
Behandlung
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Behandlung von Essstörungen, einschließlich medikamentöser Therapien und Psychotherapie. Es geht auf die Bedeutung der Familientherapie und systemischen Ansätze ein.
Überlegungen systemischer Therapie und Beratung bei Essstörungen unter einem holistischen Menschenbild
Dieses Kapitel erläutert das holistische Menschenbild und die Konsequenzen für die systemische Beratung. Es betont die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der körperliche, psychische und soziale Aspekte des Menschen integriert.
Schlüsselwörter
Familientherapie, systemische Therapie, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, holistisches Menschenbild, Interventionen, Beratung, Beziehung, Interaktion, Kommunikation, soziale Strukturen, Diagnostik, Behandlung.
- Quote paper
- Johannes Morath (Author), 2009, Systemische Beratung bei Essstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150649