Diese Arbeit zeigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den totgeglaubten Tuberkuloseerregern. Dabei wird zunächst auf den Bau und den Stoffwechsel des Tuberkulosebakteriums eingegangen. Im Anschluss wird die Immunantwort des Körpers auf das Bakterium eingehend behandelt. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Tuberkulosearten sowie deren Diagnostik, Therapie und Prävention vorgestellt.Im letzten großen Kapitel wird auf Gründe der wiederaufflammenden Tuberkulosekrankheit, sowie auf deren "Hot Spots" in der Welt im Vergleich eingegangen. Auch werden hier gängige Behandlungsstrategien in den stark betroffenen Ländern vorgestellt. Die Arbeit stellt in sachlicher Weise die weiderkehrende Gefahr des lange nicht beachteten Tuberkuloseerregers dar und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser Gefahr in Zukunft begegnet werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Vorbemerkung
- Die Geschichte der Tuberkulose
- Die Tuberkulose im 20. Jahrhundert
- Der Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis
- Vorbemerkung
- Erregerspezies der Mykobakterien
- Systematische Unterteilung der Mykobakterien
- Tuberkulose auslösende Mykobakterien
- Die Übertragbarkeit der Tuberkulose zwischen Mensch und Tier
- Entwicklung des Artnamens von Mycobacterium tuberculosis
- Morphologie und Kultivierung der Tuberkuloseereger
- Der Aufbau der Mykobakterien
- Wachstum und Vermehrung von Mycobacterium tuberculosis
- Die Zellwand von Mycobacterium tuberculosis
- Resistenz gegen äußere Einflüsse
- Immunantwort des Körpers auf Mycobacterium tuberculosis
- Anatomische und physiologische Grundlagen der Lunge
- Das Lymphsystem der Lunge
- Immunabwehr der Lunge gegen den Tuberkuloseerreger
- Bekämpfung der Tuberkuloseerreger durch Granulombildung
- Der Tuberkulintest
- Die Lungentuberkulose im menschlichen Organismus
- Vorbemerkungen und Definitionen
- Ursache und Entstehung der Lungentuberkulose
- Der Tuberkuloseablauf im Körper
- Die Primärinfektion
- Miliartuberkulose und Landouzy-Sepsis
- Postprimäre Lungentuberkulose (Reaktivierungstuberkulose)
- Pleuritis exsudativa tuberculosa
- Kavernöse Lungentuberkulose
- Käsige Pneumonie
- Exsudative, produktive und zirrhotische Lungentuberkulose
- Weitere und extrapulmonale Tuberkuloseformen
- Nichtuberkulöse Mykobakteriosen
- Diagnostik der Lungentuberkulose
- Diagnostische Grundbegriffe der Tuberkulose
- Diagnostikverfahren und Differentialdiagnose der Lungen-Tbc
- Differentialdiagnose der Lungentuberkulose
- Therapie der Lungentuberkulose
- Ziele der antituberkulösen Chemotherapie
- Wirkprinzipien der Antituberkulotika
- Basismedikamente der antituberkulösen Chemotherapie
- Nebenwirkungen der Antituberkulosepräparate
- Stationäre und ambulante Chemotherapie
- Praxis der Chemotherapie und Resistenzentwicklung
- Polyresistente Erreger (multi-drug resistance)
- Chirurgische Therapie
- Spätfolgen einer Lungentuberkulose
- Infektionsverhütung und Prävention
- Infektionsverhütung
- Prävention gegen Tuberkulose
- Die Rückkehr der Tuberkulose
- Vorbemerkung
- Epidemiologie der Tuberkulose
- Tuberkulose in Deutschland
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Organmanifestation und Geschlechterverteilung der Tuberkulose
- Therapieerfolg und Resistenzsituation
- Tuberkulosesituation in West- und Osteuropa / ehem. Sowjetunion
- Resistenzentwicklung von Mycobacterium tuberculosis
- Die Tuberkulosesituation weltweit
- Weltweite Strategie gegen Tuberkulose
- Ausblick und Diskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis/ Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der umfassenden Darstellung der Tuberkulose, einer Infektionskrankheit, die durch den Erreger Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen wird. Ziel ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über die Krankheit, ihre Geschichte, die relevanten Eigenschaften des Erregers, die Immunantwort des Körpers und die verschiedenen Formen der Tuberkulose zu vermitteln. Darüber hinaus werden die aktuellen Herausforderungen der Tuberkulosebekämpfung, insbesondere die Rückkehr der Krankheit und die Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika, beleuchtet.
- Die Geschichte der Tuberkulose und ihre Bedeutung für die heutige Zeit
- Die Eigenschaften des Tuberkuloseerregers Mycobacterium tuberculosis und seine Interaktion mit dem menschlichen Organismus
- Die Immunantwort des Körpers auf Mycobacterium tuberculosis und die Entstehung tuberkulöser Granulome
- Die verschiedenen Formen der Lungentuberkulose und ihre Diagnose sowie Therapie
- Die weltweite Rückkehr der Tuberkulose und die Bedeutung der HIV/AIDS-Epidemie für ihre Verbreitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Tuberkulose, ihre Geschichte und die aktuelle Situation. Sie erläutert den Aufbau und die Gliederung der Arbeit.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Tuberkulose und den vergeblichen Versuchen, die Krankheit zu besiegen. Es zeigt die Bedeutung von Robert Kochs Entdeckung des Erregers und die Entwicklung der antituberkulösen Chemotherapie auf.
- Der Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis: In diesem Kapitel werden die Eigenschaften des Tuberkuloseerregers Mycobacterium tuberculosis und seine Besonderheiten, wie z.B. die Säurefestigkeit und die dicke Zellwand, näher beleuchtet.
- Immunantwort des Körpers auf Mycobacterium tuberculosis: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Abwehrmechanismen des Körpers gegen den Tuberkuloseerreger und die Entstehung tuberkulöser Granulome.
- Die Lungentuberkulose im menschlichen Organismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verlauf der Lungentuberkulose, den verschiedenen Formen der Krankheit und deren Diagnose sowie Therapie. Es werden auch wichtige diagnostische Grundbegriffe erläutert.
- Die Rückkehr der Tuberkulose: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die weltweite Rückkehr der Tuberkulose und die Bedeutung der HIV/AIDS-Epidemie. Es werden die Tuberkulose-Situation in Deutschland und anderen Regionen, die Entwicklung von Resistenzen und die weltweite Strategie zur Bekämpfung der Krankheit diskutiert.
- Ausblick und Diskussion: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Herausforderungen, die sich in der Zukunft bei der Bekämpfung der Tuberkulose stellen. Es betont die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit und weiterer Forschungsanstrengungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, Immunantwort, Lungentuberkulose, Tuberkulosetherapie, Resistenzentwicklung, HIV/AIDS, weltweite Tuberkuloseepidemie, DOTS-Strategie und Prävention. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Tuberkulose, die Eigenschaften des Erregers, die Immunantwort des Körpers, die verschiedenen Formen der Krankheit, die diagnostischen Verfahren, die Therapieoptionen, die Ursachen für die weltweite Rückkehr der Krankheit und die Bedeutung der HIV/AIDS-Epidemie. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Tuberkulosebekämpfung, die Entwicklung von Resistenzen und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit beleuchtet.
- Quote paper
- Philip Austermann (Author), 2005, Tuberkulose - Eine wieder aktuelle Lungenkrankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150667