Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Hemmnisse auf dem Weg zur Arbeitslosenversicherung

Warum von der Einführung der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bis zur Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich mehr als 30 Jahre vergingen

Título: Hemmnisse auf dem Weg zur Arbeitslosenversicherung

Trabajo de Seminario , 2009 , 16 Páginas

Autor:in: Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit erarbeitet die Gründe warum zwischen Einführung der ersten Sozialversicherungen und der Arbeitslosenversicherung noch so viele Jahre vergingen und stellt dabei die wesentlichen Hemmnisse vor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Notwendigkeit der Deutung von Arbeitslosigkeit als kollektives Risiko
  • Nichtexistenz von Vorsystemen
  • Politische Faktoren
  • Kostenvorbehalte
  • Arbeitgeberinteressen
  • Komplexität
    • Voraussetzung: Entwickelter Arbeitsmarkt
    • Neudefinition politischer Grundsätze vs. kommunale Armenpflege
  • Probleme der Kosten- und Risikokalkulation
    • Schwierigkeit der Risikokalkulation
    • Problemfall: Immaterielle Zusatzleistungen
    • Moral Hazard Effekte
  • Schwierigkeiten der interessennahen Selbstverwaltung
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Hemmnisse, die zur Verzögerung der Einführung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich führten. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Übernahme des Risikos der Arbeitslosigkeit und die fehlenden Vorsysteme, welche die Einführung erschwerten. Außerdem werden politische Faktoren, Kostenvorbehalte, Arbeitgeberinteressen und Umsetzungsschwierigkeiten analysiert.

  • Notwendigkeit der Umdeutung von Arbeitslosigkeit als kollektives Risiko
  • Fehlen von Vorsystemen und die Herausforderung, diese neu zu etablieren
  • Einfluss politischer Faktoren und parteipolitischer Präferenzen
  • Kostenvorbehalte und die Schwierigkeit der Risikokalkulation
  • Komplexität der Einführung im Kontext des sich entwickelnden Arbeitsmarktes und politischer Grundsätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Arbeitslosigkeit im Kontext der heutigen Zeit dar und führt in die Problematik der Hemmnisse auf dem Weg zur Einführung der Arbeitslosenversicherung ein. Kapitel 2 analysiert die Notwendigkeit, Arbeitslosigkeit als ein kollektives Risiko zu betrachten und die Herausforderungen, die mit der Umdeutung der Verantwortung von individueller zu kollektiver Ebene verbunden sind. Kapitel 3 beleuchtet die fehlenden Vorsysteme, auf die die Arbeitslosenversicherung hätte aufbauen können, und zeigt die Notwendigkeit der schrittweisen Einführung von neuen Institutionen. Kapitel 4 untersucht die politischen Faktoren, die die Einführung der Arbeitslosenversicherung verzögerten, einschließlich parteipolitischer Präferenzen und des Desinteresses der Politik an der Thematik. Kapitel 5 fokussiert auf die Kostenvorbehalte, die mit der Einführung einer Arbeitslosenversicherung verbunden waren, und die Schwierigkeiten der Risikokalkulation.

Kapitel 6 analysiert die Arbeitgeberinteressen, die sich gegen die Einführung einer Arbeitslosenversicherung aussprachen, und Kapitel 7 beleuchtet die Komplexität der Einführung im Kontext des sich entwickelnden Arbeitsmarktes und der Neudefinition politischer Grundsätze. Kapitel 8 untersucht die Probleme der Kosten- und Risikokalkulation, einschließlich der Schwierigkeit, Risiken zu kalkulieren, die mit immateriellen Zusatzleistungen und Moral Hazard Effekten verbunden sind. Kapitel 9 befasst sich mit den Schwierigkeiten der interessennahen Selbstverwaltung, welche die Einführung der Arbeitslosenversicherung erschwerte.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beleuchtet das Thema Arbeitslosigkeit im Kontext der deutschen Sozialpolitik und analysiert die Hemmnisse auf dem Weg zur Einführung der Arbeitslosenversicherung. Die Arbeit fokussiert auf die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Übernahme des Risikos der Arbeitslosigkeit, die fehlenden Vorsysteme, politische Faktoren, Kostenvorbehalte, Arbeitgeberinteressen und die Komplexität der Einführung im Kontext des sich entwickelnden Arbeitsmarktes und der Neudefinition politischer Grundsätze.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Hemmnisse auf dem Weg zur Arbeitslosenversicherung
Subtítulo
Warum von der Einführung der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bis zur Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich mehr als 30 Jahre vergingen
Universidad
University of Bremen
Autor
Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V150675
ISBN (Ebook)
9783640622146
ISBN (Libro)
9783640622849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitslosenversicherung Hemmnisse Einführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Autor), 2009, Hemmnisse auf dem Weg zur Arbeitslosenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150675
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint