Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Ziele von Sozialpolitik in der DDR

Title: Ziele von Sozialpolitik in der DDR

Term Paper , 2009 , 29 Pages

Autor:in: Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das sozialpolitische System der DDR wird vorgestellt und die Ziele dezidiert herausgearbeitet. Diese werden dann mit modernen westlichen Vorstellungen von Wohlfahrtsstaatlichkeit verglichen und Rückschlüsse auf heutige Entwicklungen gezogen.
Note war 1,3 am Zentrum für Sozialpolitik, Uni Bremen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit
    • Definition und Abgrenzung
    • Entstehungskräfte und Entwicklungsdeterminanten
    • Wirkungen und Probleme
    • Funktionen und Ziele
  • Kernelemente der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
    • Recht auf Arbeit
    • Sozialversicherung
    • soziale Sicherung im Reproduktionsbereich
      • Subventionierung des Grundbedarfs
      • Familien- und Frauenförderung
    • betriebliche Sozialpolitik
    • Zusatzversorgungssysteme
    • Wohnungspolitik
  • Zielsetzungen von Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
    • soziale Sicherheit durch Gewährung einer Grundversorgung
    • einheitliche Absicherung gegen zentrale Lebensrisiken
    • Reproduktion bzw. die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Gleichbehandlung und Chancengleichheit
    • Wohnungsfürsorge
    • Arbeitsplatzgarantie, ökonomische Funktion und betriebliche Sozialpolitik
    • Legitimierung und Stabilisierung des Systems, Klassenkampffunktion
  • Vergleich und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Zielen der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie untersucht, inwieweit die Aufgaben und Ziele der DDR-Sozialpolitik mit dem heutigen westlichen Verständnis von Wohlfahrtsstaatlichkeit übereinstimmen. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit gegeben, bevor die Wesensmerkmale des sozialen Sicherungssystems der DDR beleuchtet werden. Anschließend werden die zentralen Zielsetzungen der DDR-Sozialpolitik herausgearbeitet und mit den heutigen Auffassungen verglichen.

  • Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit und deren Einfluss auf die Entwicklung der Sozialpolitik
  • Wesensmerkmale des sozialen Sicherungssystems der DDR
  • Zentrale Zielsetzungen der Sozialpolitik in der DDR
  • Vergleich der DDR-Sozialpolitik mit heutigen Wohlfahrtsstaatskonzepten
  • Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der DDR-Sozialpolitik und dem heutigen westlichen Wohlfahrtsstaat.
  • Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit und deren unterschiedliche Perspektiven auf Entstehung, Entwicklung und Funktion von Sozialpolitik. Es werden verschiedene Ansätze wie die sozioökonomische Determination, der Machtressourcenansatz, die Parteiendifferenzlehre, die politisch-institutionelle Betrachtungsweise, die Internationale Hypothese und die Politik-Erblastthese vorgestellt.
  • Kernelemente der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Elemente der Sozialpolitik in der DDR vorgestellt, darunter das Recht auf Arbeit, die Sozialversicherung, die soziale Sicherung im Reproduktionsbereich (Subventionierung des Grundbedarfs, Familien- und Frauenförderung), die betriebliche Sozialpolitik und die Zusatzversorgungssysteme.
  • Zielsetzungen von Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik: Hier werden die zentralen Zielsetzungen der Sozialpolitik in der DDR erläutert, darunter die soziale Sicherheit durch Gewährung einer Grundversorgung, die einheitliche Absicherung gegen zentrale Lebensrisiken, die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Gleichbehandlung und Chancengleichheit, die Wohnungsfürsorge, die Arbeitsplatzgarantie, die ökonomische Funktion und die betriebliche Sozialpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und Funktionen von Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. Zu den wichtigsten Themen und Begriffen gehören: Wohlfahrtsstaatlichkeit, Sozialpolitik, DDR, soziales Sicherungssystem, Recht auf Arbeit, Sozialversicherung, soziale Sicherung im Reproduktionsbereich, Familien- und Frauenförderung, betriebliche Sozialpolitik, Wohnungspolitik, soziale Sicherheit, Grundversorgung, Absicherung gegen Lebensrisiken, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichbehandlung, Chancengleichheit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele von Sozialpolitik in der DDR
College
University of Bremen
Author
Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V150677
ISBN (eBook)
9783640621248
ISBN (Book)
9783640621842
Language
German
Tags
DDR Ziele Sozialpolitik Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Author), 2009, Ziele von Sozialpolitik in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint