Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Ansätze zur Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell

Titre: Ansätze zur Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell

Thèse de Bachelor , 2010 , 40 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Krusenbaum (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Bachelorarbeit erfolgt u.a. eine Untersuchung d."perturbed demand" Ansatzes von Schwartz zur Quantifizierung von Fehlmengenkosten aufgrund von Imageverlusten.
Im Anhang der Arbeit befinden sich darüber hinaus die vollständigen mathematischen Herleitungen der optimalen Bestellmenge mit und ohne Berücksichtigung von Fehlmengen (5 S.).

Auszug (Einleitung):
In der heutigen Zeit versuchen Unternehmen verstärkt Kosten zu senken, um der immer größer werdenden Konkurrenz gewachsen zu sein. Dabei existieren in der Unternehmenspraxis viele unterschiedliche mathematische Modelle und Systeme, die Entscheidungsfindungen mit dem Ziel möglichst geringe Kosten zu erzielen unterstützen. Von besonderer Relevanz für Unternehmen sind hierbei die auf dem von Harris und Andler entwickelten klassischen Losgrößenmodell basierenden Modelle, die es Unternehmen erlauben, kostenoptimale Bestell- bzw. Produktionsmengen zu ermitteln.
Es liegt nahe, dass bereits beim klassischen Losgrößenmodell die Ergebnisse und damit auch der Erfolg der Anwendung vor allem von der Korrektheit der gewählten Einflussgrößen [...] abhängen.
Gerade die richtige Wahl des Lagerhaltungs- und des Fehlmengen-kostensatzes, zweier wichtiger Einflussgrößen des [...] erweiterten Losgrößenmodells, ist hierbei von Bedeutung.
Hieraus lässt sich die Fragestellung ableiten, aus welchen Kosteneinflüssen sich die Lagerhaltungs- und Fehlmengenkosten-sätze zusammensetzen und ob es eine allgemeingültige Methode zur Bestimmung der zwei Kostensätze gibt.
[...]
In dieser Bachelorarbeit werden Ansätze zur Bestimmung beider Kostensätze aufgezeigt. Dazu werden zunächst das klassische Losgrößenmodell und insbesondere die in das Modell einfließenden Kosten für Lagerhaltung und Fehlmengen vorgestellt. Daran anschließend werden im dritten Kapitel die Einflussfaktoren, aus denen sich die Kostensätze zusammensetzen, untersucht, sowie exemplarisch ausgewählte Ansätze und Methoden zur konkreten Bestimmung der Kostensatzbestandteile erläutert.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf der problematischen Bestimmung von nur schwer monetär bewertbaren Kosteneinflüssen und auf der Darstellung von Konflikten bei der Ermittlung des Gesamtkostensatzes.
Im vierten Kapitel werden die unterschiedlichen Auswirkungen verschieden hoher Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell untersucht, wobei auch die konträre Beziehung beider Komponenten vor dem Hintergrund der Kostensatzbestimmung diskutiert wird. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
  • 3. Die Bestimmung der Kostensätze
    • 3.1 Möglichkeiten zur Bestimmung des Lagerhaltungskostensatzes
    • 3.2 Möglichkeiten zur Bestimmung des Fehlmengenkostensatzes
  • 4. Die Auswirkungen und Beziehungen unterschiedlich hoher Kosten-sätze im klassischen Losgrößenmodell
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung dieser Kostensätze zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die optimale Losgröße und die Gesamtkosten zu untersuchen.

  • Analyse verschiedener Ansätze zur Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze
  • Untersuchung der Auswirkungen der Kostensätze auf die optimale Losgröße
  • Bewertung des Einflusses der Kostensätze auf die Gesamtkosten
  • Diskussion der Beziehungen zwischen den Kostensätzen im klassischen Losgrößenmodell
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz der Kostensätze im klassischen Losgrößenmodell. Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Analyse fest. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Lagerhaltungs- und Fehlmengenkostensatzes. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen und Beziehungen der unterschiedlichen Kosten-sätze auf die optimale Losgröße und die Gesamtkosten. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Fehlmengen- und Lagerhaltungskosten im klassischen Losgrößenmodell. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fehlmengenkostensatz, Lagerhaltungskostensatz, optimale Losgröße, Gesamtkosten, Kostenanalyse, Modellannahmen, Einflussfaktoren.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ansätze zur Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,0
Auteur
Stefan Krusenbaum (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
40
N° de catalogue
V150692
ISBN (ebook)
9783640623181
Langue
allemand
mots-clé
Lagerhaltung Fehlmengen Kostensatzbestimmung Produktionswirtschaft Produktionsmanagement optimale Bestellmenge BWL Operations Research
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Krusenbaum (Auteur), 2010, Ansätze zur Bestimmung der Fehlmengen- und Lagerhaltungskostensätze im klassischen Losgrößenmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150692
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint