Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, welche alternativen Konsensmechanismen zu Proof-of-Work bei der Herstellung von Kryptowährungen existieren. Im Zuge dieser Analyse werden die Konsensmechanismen kritisch bewertet und anhand verschiedener Kriterien gegenübergestellt. Angereichert mit wissenschaftlichen Elementen aus der Literaturrecherche sollen als weiteres Ziel Anwendungsfelder der Blockchain Technologie ermittelt werden. Zudem soll die Funktionsweise der Blockchain anhand eines ausführlichen Beispiels verständlich erklärt werden.
Grundsätzlich lassen sich die Ziele dieser Arbeit entsprechend in den folgenden drei Punkte zusammenfassen:
- Ausführliche Erklärung der Blockchain-Technologie;
- Darlegung von verschiedenen Anwendungsbereichen der Blockchain;
- Aufzeigen unterschiedlicher Konsensmechanismen und deren Bewertung anhand verschiedener Kriterien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Kryptowährungen
- Übersicht verschiedener Kryptowährungen
- Mining
- Blockchain-Technologie
- Einführung in die Blockchain-Technologie
- Beispiele für Blockchains
- Bitcoin
- Ethereum
- Anwendungsbereiche von Blockchain
- Logistik und Supply Chain Management
- Internet der Dinge
- Gesundheitswesen
- Energiesektor
- Musikindustrie
- Verschiedene Alternativen von Konsensmechanismen
- Proof-of-Work
- Proof-of-Stake
- Proof-of-Activity
- Proof-of-Authority
- Proof-of-Burn
- Proof-of-Capacity
- Vergleich der Konsensmechanismen
- Energieverbrauch
- Hardwareeinsatz
- Sicherheit
- Skalierbarkeit
- Chancengleichheit
- Zusammenfassung und Bewertung der Konsensmechanismen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert alternative Herstellungsmethoden von Kryptowährungen und deren Vor- und Nachteile. Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Vergleich verschiedener Konsensmechanismen durchzuführen und deren Auswirkungen auf Energieverbrauch, Sicherheit und Skalierbarkeit zu bewerten.
- Analyse verschiedener Kryptowährungen und deren Funktionsweise
- Detaillierte Beschreibung verschiedener Konsensmechanismen (Proof-of-Work, Proof-of-Stake etc.)
- Vergleich der Konsensmechanismen hinsichtlich Energieverbrauch, Sicherheit und Skalierbarkeit
- Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt und die Chancengleichheit
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungs-Herstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der energieintensiven Herstellung von Kryptowährungen ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über Kryptowährungen gibt einen Überblick über verschiedene existierende Kryptowährungen und erklärt den Mining-Prozess. Im Kapitel zur Blockchain-Technologie wird die Technologie erläutert, verschiedene Beispiele vorgestellt und deren Anwendungsbereiche beleuchtet. Das darauf folgende Kapitel beschreibt verschiedene alternative Konsensmechanismen im Detail. Der Vergleich der Konsensmechanismen fokussiert auf Energieverbrauch, Hardwareeinsatz, Sicherheit, Skalierbarkeit und Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, Konsensmechanismen, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Proof-of-Activity, Proof-of-Authority, Proof-of-Burn, Proof-of-Capacity, Energieverbrauch, Sicherheit, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit, Dezentralisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Herstellung von Kryptowährungen in der Kritik. Eine Analyse alternativer Herstellungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506947