Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Fundstücke aus dem Thorsberger Moor als Zeugnisse globaler Vernetzung

Militaria des 3. Jahrhunderts nach Christus

Title: Fundstücke aus dem Thorsberger Moor als Zeugnisse globaler Vernetzung

Term Paper , 2024 , 72 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nicolas Ströhla (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thorsberger Moor in Süderbrarup in Schleswig-Holstein war im 3./4. Jh. n. Chr. ein wichtiger Kriegsbeute-Opferplatz im nichtrömisch besetzten Germanien, an dem siegreiche «Germanen» die Militaria besiegter «germanischer» Gegner rituell zerstörten und anschliessend im Moor irreversibel versenkten.

Viele der Thorsberger Militaria stammen aus dem «Römischen Reich» oder weisen, im Falle lokaler Produktion, bei Formgebung und Material visuelle Ähnlichkeiten und Parallelen zu «römischen» Militaria im römisch besetzten Gebiet auf, obwohl sich dieser Kriegsbeute-Opferplatz augenscheinlich weit ausserhalb des «Römischen Reichs» befand. Dies veranlasste die Thorsberg-Forschung dazu, von einer Übernahme im Sinne eines Kulturtransfers, von einem römisch-germanischen Mischhorizont und von einer Vermischung römisch-germanischer Elemente zu sprechen. Im Zuge eines globalen Ansatzes soll kritisch überprüft werden, inwiefern diese Argumentation auf Thorsberg anwendbar bleibt und welche Art der Vernetzung vorliegt. Ferner soll untersucht werden, wie sich die Ähnlichkeiten erklären lassen und welche regionalen Neuschöpfungen sich in Folge globaler Vernetzung an den Militaria erkennen lassen («glocalisation» ). Folgende Artefakte werden untersucht: Helme des Typs Heddernheim, Schwertgurte und Schwertgurtschliessen, Ortbänder und der Maskenhelm.

Der methodische Ansatz von Prof. M. J. Versluys (Uni Leiden/NL) bedient sich der Begriffe globlisation, glocalisation und appropriation, weist ihnen neue archäologische Definitionen zu und eröffnet so alternative Blickwinkel und völlig neue Perspektiven und Interpretationen für Thorsberg-Funde. Globalisation erlaubt es der Forschung, sich von einem allzu engen Forschungsrahmen von der Fundstelle Thorsberg zu lösen und dadurch ein besseres Verständnis von ihrer Vernetzung im globalen Raum zu erhalten: «Herauszoomen». Darüber hinaus können interpretationseinschränkende «Container»-Modelle nach dem Motto «Was ist römisch, was germanisch?» aufgebrochen und neutralere Deutungen von Artefakten angestrebt werden; denn die Objekte sind so Teil eines globalen bzw. lokalen Netzwerks. Auf diese Weise lassen sich Militaria aus allen Teilgebieten des globalen Raums als kulturell gleichwertige Artefakte auf Augenhöhe begreifen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Forschungsstand und -Lücken
    • Die Problematik des aktuellen Forschungsansatzes und mögliche Lösungen
    • Globale («römische») Militaria
      • Kampfhelme (Fundnummern: M1111 – M1139)
      • Schwertgurte («baltei») (Fundnummern: M271 – M273)
      • Schwertgurtschliessen (Fundnummern: M274 – M279)
    • Lokale («germanische») Militaria
      • Ortbänder (Fundnummern: M211 – M214)
      • Maskenhelm (Fundnummern: M1140 und M1141)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Militaria des 3. Jahrhunderts n. Chr. aus dem Thorsberger Moor im Hinblick auf ihre globale Vernetzung. Sie hinterfragt den bisherigen Forschungsansatz, der auf einer Trennung zwischen römischen und germanischen Objekten basiert, und schlägt einen globalen Ansatz vor.

  • Kritische Überprüfung der bisherigen Argumentation zu Kulturtransfer und römisch-germanischen Mischformen.
  • Analyse der Vernetzung der Artefakte (Handel, Beute etc.).
  • Untersuchung der Ähnlichkeiten zwischen Thorsberger und römischen Militaria.
  • Identifizierung regionaler Neuentwicklungen im Kontext globaler Vernetzung ("Glocalisation").
  • Bewertung der Bedeutung der Begriffe "römisch" und "germanisch" im Kontext der globalen Vernetzung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt das Thorsberger Moor als Opferplatz im 3./4. Jh. n. Chr. und die Herausforderungen der Forschung aufgrund früher Ausgrabungen. Der Hauptteil beginnt mit einer Darstellung des Forschungsstandes und der Lücken im Verständnis der Funde. Es wird die Problematik des aktuellen Forschungsansatzes diskutiert, der eine strikte Trennung zwischen römischen und germanischen Objekten annimmt. Im Anschluss werden ausgewählte Artefakte vorgestellt: Helme vom Typ Heddernheim, die als globale Artefakte identifiziert werden; Schwertgurte und -schließen, die auf eine weitverbreitete globale Nutzung hinweisen; und lokal entwickelte Ortbänder und der Maskenhelm als Beispiele für "Glocalisation".

Schlüsselwörter

Thorsberger Moor, Militaria, 3. Jahrhundert n. Chr., Globalisierung, Glocalisation, Appropriation, Römisches Reich, Germanien, Kulturtransfer, Provenienz, Heddernheim-Helm, Ortbänder, Maskenhelm, Beutewaffen.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Fundstücke aus dem Thorsberger Moor als Zeugnisse globaler Vernetzung
Subtitle
Militaria des 3. Jahrhunderts nach Christus
College
University of Basel  (Altertumswissenschaften)
Course
Seminar
Grade
1,5
Author
Nicolas Ströhla (Author)
Publication Year
2024
Pages
72
Catalog Number
V1506966
ISBN (PDF)
9783389072844
ISBN (Book)
9783389072851
Language
German
Tags
M. J. Versluys Thorsberg Thorsberger Moor Globalisierung globalisation glocalisation appropriation S. Matešić C. von Carnap-Bornheim Römer Germanen Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum The Thorsberg bog find R. Blankenfeldt Globalisation and the Roman world Kriegsbeute-Opferplatz Mooropfer Nydam Mose Vimose Illerup Ådal Militaria römische Militaria Maskenhelm C. Engelhardt Museum für Archäologie Schloss Gottorf Deponierung Archäologie Hort Hortfund Barbaricum Freies Germanien römische Provinz Ortband Ortband Typ Novaesium balteus Schwertgurt Schwert Helm Kulturtransfer Römisches Reich globale Militaria Helm Ty Heddernheim Schwertgurtschliesse lokale Militaria Chalzedon-Schwertperle Maskenhelm Typ Resca Maskenhelm Typ Pfrondorf Traianssäule M. Junkelmann Riemenendbeschlag peltaförmiges Ortband Marcussäule Dura Europos Schwerttrageriemen Spatha Schwertscheide Runen Maskenhelm Typ Abusina-Eining Maskenhelm Typ Kalkriese weiblicher Maskenhelm männlicher Maskenhelm Thorsberger Maskenhelm hippika gymnasia A. Abegg-Wigg N. Lau B. A. N. Burandt T. Fischer skandinavischer Opferplatz Archäologischen Landesmuseum Schleswig M. Pitts Germania magna Limes Universität Leiden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicolas Ströhla (Author), 2024, Fundstücke aus dem Thorsberger Moor als Zeugnisse globaler Vernetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1506966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint